Mannheim | Kunsthalle Mannheim: Liebermann, Slevogt und Corinth | AiW
0

Mannheim | Kunsthalle Mannheim: Liebermann, Slevogt und Corinth Grafiken des deutschen Impressionismus | 2022

Max Liebermann, Papageienmann, Detail, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)

Max Liebermann, Papageienmann, Detail, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)

Max LiebermannMax Slevogt und Lovis Corinth gehören zu den bedeutendsten deutschen Impressionisten (→ Impressionismus in Deutschland). Mit rund 150 Werken bilden ihre Zeichnungen und Druckgrafiken einen bedeutenden Schwerpunkt in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim. Dieses beeindruckende Konvolut der drei Meister ist auch ein Zeugnis der fortschrittlichen und weitsichtigen Sammlungs- und Ankaufspolitik insbesondere des Direktors Fritz Wicherts, der nach der Gründung des Hauses ein besonderes Augenmerk auf die Kunst der französischen wie auch der deutschen Impressionisten gelegt hatte.

Liebermann, Slevogt und Corinth in Mannheim

In der Ausstellung werden nicht nur mit leichter Hand und oft in der Natur entworfene Darstellungen von Menschen in der Landschaft sowie die Genredarstellungen Max Liebermanns, wie auch der thematisch breit gefächerte Bilderbogen Lovis Corinths zu sehen sein, sondern auch die Darstellungen zur „Zauberflöte“ von Max Slevogt, die sowohl in den Aquarellstudien wie auch im Radierzyklus des Themas in der Sammlung vorliegen.

Kuratiert von Thomas Köllhofer.
Quelle: Kunsthalle Mannheim

Liebermann, Slevogt und Corinth in Mannheim: Bilder

  • Max Liebermann, Papageienmann, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)
  • Lovis Corinth, Lesender Mann, 1882 (Kunsthalle Mannheim)
  • Lovis Corinth, Joseph und Potiphars Weib, 1914 (Kunsthalle Mannheim)
  • Max Slevogt, Der Ritter und die Frauen, o.J. (Kunsthalle Mannheim)
  • Max Slevogt, Königin der Nacht, 1920 (Kunsthalle Mannheim)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

15. Mai 2024
Camille Pissarro, Raureif, eine junge Bäuerin macht Feuer, 1888 (Sammlung Hasso Platter)

Potsdam | Museum Barberini: Camille Pissarro Bildwelten des Impressionismus | 2025

Mit Camille Pissarro wird ein Außenseiter zur Zentralfigur des Impressionismus - und im Sommer 2025 im Museum Barberini dem deutschen Publikum erstmals groß vorgestellt.
9. April 2024
Paul Cézanne, Drei Badende, 1874-1875 (Musée d'Oesay, Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Cézanne / Renoir Hauptwerke aus dem Musée de l’Orangerie und Musée d’Orsay | 2024

Im Palazzo Reale in Mailand dokumentieren 52 Meisterwerke das Leben zweier Maler, die zur Geburt einer der unglaublichsten Bewegungen der Kunstgeschichte beigetragen haben, dem französischen Impressionismus.
25. März 2024
Claude Monet, Impression, Sonnenaufgang, Detail (2), 1872 (Musée Marmottan Monet, Paris)

Paris | Musée d’Orsay: Paris 1874. Erfindung des Impressionismus Erste Impressionisten-Ausstellung | 2024

„Paris 1874“ geht auf die Umstände ein, die 31 Künstler:innen – von denen heute weltweit nur noch sieben bekannt sind – dazu veranlassten, ihre Kräfte zu bündeln und ihre Werke gemeinsam auszustellen.

Aktuelle Ausstellungen

17. Mai 2024
Franz Grabmayr, Sandgrube, 1969, Öl auf Jute (ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner © Bildrecht, Wien 2024)

Wien | Albertina: Franz Grabmayr Farbe, Dynamik, die Kraft des Lebendigen | 2024

„Farbe, Dynamik, die Kraft des Lebendigen – das sind die Mittel meiner Bildgestaltung“, so beschreibt Franz Grabmayr seine Malerei. Aus der Nähe betrachtet gemahnen seine oft bis zu 60 kg schweren, plastischen Gemälde an abstrakte, zufällige Kompositionen. Doch sind Künstler und Werk in der Natur beheimatet.
17. Mai 2024
Jacob Matham nach Hendrick Goltzius, Der gestrandete Wal bei Berjhey, Detail, 1598 (Narodniy Galeria Prag)

Prag | Waldstein Reithalle: Von Michelangelo bis Callot Druckgrafik des Manierismus | 2024

Die Druckgrafik spielte im Manierismus eine entscheidende Rolle für die rasche Verbreitung von Motiven und Konzepten. Gleichzeitig etablierte sie sich aber auch als eigenständige künstlerische Disziplin mit technischer als auch künstlerischer Exzellenz.
16. Mai 2024
Angelika Kauffmann, Farbe – Colouring, ab 1778/vor Mai 1780, Öl/Lw, queroval, 130 x 149,5 cm (Royal Academy of Arts, London © Royal Academy of Arts, London/ Foto: John Hammond)

London | Tate Britain: Britische Künstlerinnen 1520–1920 Erfolgreiche Frauen im britischen Kunstbetrieb | 2024

Mit über 150 Werken räumt die Ausstellung mit Stereotypen über Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auf und analysiert den steinigen Weg von Frauen in die Kunstwelt. Mit Werken von Mary Beale, Angelika Kauffmann, Elizabeth Butler und Laura Knight.