0

Mannheim | Kunsthalle Mannheim: Liebermann, Slevogt und Corinth Grafiken des deutschen Impressionismus | 2022

Max Liebermann, Papageienmann, Detail, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)

Max Liebermann, Papageienmann, Detail, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)

Max LiebermannMax Slevogt und Lovis Corinth gehören zu den bedeutendsten deutschen Impressionisten (→ Impressionismus in Deutschland). Mit rund 150 Werken bilden ihre Zeichnungen und Druckgrafiken einen bedeutenden Schwerpunkt in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim. Dieses beeindruckende Konvolut der drei Meister ist auch ein Zeugnis der fortschrittlichen und weitsichtigen Sammlungs- und Ankaufspolitik insbesondere des Direktors Fritz Wicherts, der nach der Gründung des Hauses ein besonderes Augenmerk auf die Kunst der französischen wie auch der deutschen Impressionisten gelegt hatte.

Liebermann, Slevogt und Corinth in Mannheim

In der Ausstellung werden nicht nur mit leichter Hand und oft in der Natur entworfene Darstellungen von Menschen in der Landschaft sowie die Genredarstellungen Max Liebermanns, wie auch der thematisch breit gefächerte Bilderbogen Lovis Corinths zu sehen sein, sondern auch die Darstellungen zur „Zauberflöte“ von Max Slevogt, die sowohl in den Aquarellstudien wie auch im Radierzyklus des Themas in der Sammlung vorliegen.

Kuratiert von Thomas Köllhofer.
Quelle: Kunsthalle Mannheim

 

 

Liebermann, Slevogt und Corinth in Mannheim: Bilder

  • Max Liebermann, Papageienmann, vor 1902 (Kunsthalle Mannheim)
  • Lovis Corinth, Lesender Mann, 1882 (Kunsthalle Mannheim)
  • Lovis Corinth, Joseph und Potiphars Weib, 1914 (Kunsthalle Mannheim)
  • Max Slevogt, Der Ritter und die Frauen, o.J. (Kunsthalle Mannheim)
  • Max Slevogt, Königin der Nacht, 1920 (Kunsthalle Mannheim)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest