0

Nürnberg | Germanisches Nationalmuseum | Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer Maler und Leiter von einer der größten wie effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik

Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, Detail, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)

Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, Detail, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)

Vor 500 Jahren starb Michael Wolgemut (1434/37–1519), der in Nürnberg eine der größten und effektivsten Künstlerwerkstätten der Spätgotik unterhielt (→ Gotik). In großem Radius lieferte Wolgemut nicht nur bedeutende Tafelgemälde und Altäre, sondern auch Entwürfe für Glasfenster und anspruchsvolle Druckgrafik. Von 1486 bis 1488/89 lernte in seinem Betrieb auch Albrecht Dürer von 1486 bis 1489 sein künstlerisches Handwerk, in dessen Schatten sein Lehrer bis heute steht.

Michael Wolgemut hatte bei Hans Pleydenwurff (gestorben 1472) gelernt, letzterer war 1457 nach Nürnberg gezogen und hatte begonnen, niederländische Bilderfindungen wie Weltlandschaften im Hintergrund und genaue Pflanzenstudien im Bildvordergrund zu vermitteln. Michael Wolgemut heiratete nach Pleydenwurffs Tod dessen Witwe und führte die Werkstatt des Meisters äußerst erfolgreich fort. Er war ab Mitte der 1480er Jahre auch für die Holzschnittillustrationen von Büchern aus der Anton Koberger-Druckerei verantwortlich (darunter die „Schädel`sche Weltchronik“). So erlernte Albrecht Dürer einerseits die Traditionen der flämischen Malerei zwischen Spätgotik und Renaissance und war gleichzeitig am Entstehen neuester Druckwerke beteiligt, die bei seinem Taufpaten Koberger veröffentlicht wurden.

 

Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Ziel der Ausstellung ist es, Wolgemuts Werk aus dem Schattendasein zu befreien und in der Vielseitigkeit seiner Medien und im Kontext seines künstlerischen Umfelds zu präsentieren.

Die Ausstellung „Michael Wolgemut – mehr als Dürers Lehrer“ wird in Kooperation der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg und den Stadtkirchen Nürnberg sowie St. Johannes und St. Martin in Schwabach organisiert.

Quelle: Pressetext

 

 

Michael Wolgemut - mehr als Dürers Lehrer: Bilder

  • Albrecht Dürer, Bildnis des Nürnberger Malers Michael Wolgemut, 1516, Malerei auf Lindenholz, 29,8 x 28,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München)
  • Michael Wolgemut, Die Kirchenväter Ambrosius und Augustinus, um 1495, rechter Predellenflügel des Harsdörffer-Altars aus St. Katharina zu Nürnberg, Malerei auf Tannenholz, 56,3 x 47,1 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
  • Michael Wolgemut- Werkstatt, Epitaph des Magisters Jodokus Krell: Maria mit dem Kind und Heiligen, 1483, Malerei auf Tannenholz, 159,8 x 123 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
  • Michael Wolgemut- Werkstatt, Stifterscheibe des Propst Lorenz Tucher, 1485, farbiges Hüttenglas mit Schwarzlotmalerei, 80 x 47,5 cm (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)

Weitere Beiträge zur Kunst der Gotik

9. März 2025
Siena 1300-1350 in der National Gallery of Art, London 2025

London | National Gallery of Art: Siena 1300–1350 Wiedervereinte Altäre und internationaler Einfluss | 2025

Duccios monumentales Altarbild, die „Maestà“, und Simone Martinis glitzerndes Orsini-Polyptychon werden erstmals wieder vereint und rekonstruiert. Der Einfluss der Maler auf ihre Zeitgenossen erschließt sich angesichts von Kunstgwerbe aus ganz Europa.
22. Januar 2025
Cimabue, Maestà, Detail, 1275/1300 (Musée du Louvre, Paris, Abteilung für Malerei, INV 254; MR 159)

Paris | Louvre: Cimabue Die Ursprünge der modernen Malerei | 2025

Um 1280 malte Cimabue die „Maestà“ (Louvre) für die Kirche San Francesco in Pisa. Der Louvre untersucht die bedeutende gotische Tafel und „Die Verspottung Christi“.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest