0

Paris | Musée de l’Orangerie: Hermann Nitsch Hommage und Dialog mit Monets Seerosen | 2023/24

Hermann Nitsch, action painting, 2020 (Galerie RX Paris, Paris - New York © Hermann Nitsch, ADAGP, 2023, Paris /Foto : Jorit Aust)

Hermann Nitsch, action painting, 2020 (Galerie RX Paris, Paris - New York © Hermann Nitsch, ADAGP, 2023, Paris /Foto : Jorit Aust)

Hermann Nitsch (1938–2022) gilt als bedeutender Künstler des von ihm mitbegründeten Wiener Aktionismus. International wurde er als ein Hauptvertreter der österreichischen Performance-Kunst anerkannt, schuf er doch ein ausdrucksstarkes Werk, das Anleihen bei der religiösen Dramaturgie nahm, um ein Gesamtkunstwerk zu entwickeln. Ab den 1950er Jahren gipfelte es jedes Jahr in seinem „Orgien Mysterien Theater“, sechs Tage lang ununterbrochene Feierlichkeiten und Aufführungen, zu dem er Freunde und Bekannte einlud.

Hermann Nitsch und Monet

In den letzten Jahren seiner Karriere entwickelte Hermann Nitsch eine außerordentlich lebendige, immer farbenfrohere Form der Malerei, die stets eng mit seinen Auftritten und den Entstehungsorten verbunden war. Nitsch war fasziniert von Claude Monets „Nymphéas [Seerosen]“, denen er bei jedem Besuch in Paris im Musée de l'Orangerie Tribut zollte. Kurz vor seinem Tod lud das Musée d‘Orsay den österreichischen Künstler zu einem Dialog mit diesem Meisterwerk des Impressionismus ein. Dabei betonte er die Nähe, die er darin sah, es auf die in seiner eigenen Praxis behandelten Themen:

„Meine expressive und religiöse Malerei wird in meinen Performances zu einem vollendeten Drama, einer analytischen Dramaturgie. Was abzuwarten bleibt, ist ein Rausch von Farben und Formen, die sich weit über den Inhalt hinaus lösen, wie die Farbenekstasen in Monets Nymphéas.“1 (Hermann Nitsch, 2022)

Obwohl Nitsch keine Zeit hatte, sein Projekt für das Musée de l'Orangerie zu verwirklichen, wollte das Museum ihm ein Jahr nach seinem Tod mit diesem Kontrapunkt Tribut zollen. Die Auswahl vereint Gemälde und grafische Werke, die kurz vor seinem Tod entstanden und direkt im Atelier des Künstlers ausgewählt wurden. Sie werden im „Pronaos“-Bereich, der zu den Nymphéas führt, und im zeitgenössischen Raum im GF-2 des Museums ausgestellt.

Kuratiert von Claire Bernardi, Direktorin des Musée de l’Orangerie.
Quelle: Musée d‘Orsay

Weitere Beiträge zu Hermann Nitsch

25. Oktober 2024
Hermann Nitsch, Architekturzeichnung, Detail, 1974 (Privatsammlung)

Graz | Bruseum: Hermann Nitsch. Zeichnungen Mensch – Architektur – Orgien Mysterien Theater | 2024/25

Das BRUSEUM präsentiert mit den Zeichnungen von Hermann Nitsch einen Werkaspekt, der angesichts der Opulenz seiner Aktionen und der Dimension seiner Schüttbilder oft nicht die notwendige Beachtung fand und findet.
6. September 2023

Wien | Albertina modern: Deutschland – Österreich. Malerei 1970 bis 2020 Gegenüberstellung wichtiger Künstler:innen | 2023/24

Es entfaltet sich in der Albertina modern ein überraschender Pas de deux abseits des Nationalitätenprinzips, der das Tänzerische und Spielerische der Kunst in den Vordergrund rückt: mit Baselitz und Lassnig, Grosse und Hollegha, Rainer und Richter, Oehlen und Jungwirth, Kiefer und Nitsch.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
  1. Hermann Nitsch im Interview mit Sarah Imatte, Kuratorin für Kulturerbe am Musée de l’Orangerie.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest