0

Staatsgalerie Stuttgart: Mark Rothko Amerikanischer Farbfeld-Maler verschoben

Mark Rothko, Ohne Titel, 1962, 206,5 x 193 cm (Staatsgalerie Stuttgart)

Mark Rothko, Ohne Titel, 1962, 206,5 x 193 cm (Staatsgalerie Stuttgart)

Mark Rothko ist einer der wichtigsten Künstler des amerikanischen Abstrakten Expressionismus, dessen Werke Rekordergebnisse auf Auktionen erzielen. Im Jahr 2020 jährt sich Mark Rothkos Todesjahr zum 50. Mal. Bislang wurden diesem Künstler erst in drei deutschen Städten Ausstellungen gewidmet (Berlin, Hamburg, München), so dass eine Retrospektive in Stuttgart ein Desiderat darstellen würden.

Die Staatsgalerie besitzt eines der fünf sich in Deutschland befindenden Hauptwerke Mark Rothkos. Ausgehend vom Gemälde „Ohne Titel“ (1962) soll in der Ausstellung die Entwicklung des Künstlers nachvollziehbar werden: Vom Surrealismus über die sich den abstrakten Darstellungsformen annähernden Farbwolken, zu den immer stiller werdenden späten Arbeiten.

Quelle: Ankündigungstext zu den Großen Landesausstellungen - die Ausstellung findet NICHT 2020 statt!

Staatsgalerie Stuttgart: Mark Rothko: Bilder

Mark Rothko, Ohne Titel, 1962, 206,5 x 193 cm (Staatsgalerie Stuttgart)

Beiträge zu Mark Rothko

22. August 2023
Mark Rothko, No. 9 (White and Black on Wine), 1958, Öl/Lw, 267 x 429 cm (Glenstone Museum, Potomac, Maryland © 1998 Kate Rothko Prizel & Christopher Rothko - Adagp, Paris, 2023 © Tim NighswanderImaging4Art.com)

Paris | Fondation Louis Vuitton: Mark Rothko Rothko Räume | 2023/24

Etwa 115 Werke zeichnen die Entwicklung Mark Rothkos von frühen, intimen Szenen und Stadtlandschaften zu Multiforms und seinem koloristisch subtilen Hauptwerk nach. Die Fondation Louis Vuitton erhält die Abstraktionen für das Restaurant Four Seasons aus der Tate modern bis zum letzten, unvollendeten roten Gemälde.
16. Oktober 2022
Mark Rothko, Untitled (Blue, Yellow, Green on Red), 1954 (Museum Barberini, Potsdam)

Wien | Albertina modern: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Von Jackson Pollock bis Maria Lassnig | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.
3. Juni 2022
Mark Rothko, Untitled (Blue, Yellow, Green on Red), 1954 (Museum Barberini, Potsdam)

Potsdam | Museum Barberini: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Abstrakter Expressionismus vs. Informel | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.

Aktuelle Ausstellungen

17. August 2023
Käthe Kollwitz, Die Pflüger. Blatt 1 aus dem Zyklus Bauernkrieg, 1907 (Kunsthaus Zürich)

Schweiz | Zürich: Kunsthaus: Käthe Kollwitz / Mona Hatoum Stellung beziehen! | 2023

16. August 2023
Dots Obsession, 2013, Installationsansicht Yayoi Kusama, You Me and the Balloons, in Manchester International Festival 2023, Foto: DavidLevene

Manchester | The Warehouse: Yayoi Kusama You, Me and the Balloons | 2023

Yayoi Kusama feiert mit der Installation drei Jahrzehnte aufblasbare Kunstwerke, die in dieser Ausstellung zum ersten Mal zusammengeführt werden. In Manchester stellt die japanische Künstlerin elf großformatige Werke aus, einige davon sind über 10 Meter hoch.
15. Juli 2023
Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Ein Hängender Garten als weitläufiger, immersiver Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen, bewohnt von Rakowitz’ Pappskulpturen und aktiviert durch ein intensives Programm.