0

Staatsgalerie Stuttgart: Mark Rothko Amerikanischer Farbfeld-Maler verschoben

Die Staatsgalerie besitzt mit „Ohne Titel“ (1962) ein Hauptwerk Mark Rothkos. Für den Herbst 2020/21 plant sie eine große Ausstellung - TBD!

Mark Rothko ist einer der wichtigsten Künstler des amerikanischen Abstrakten Expressionismus, dessen Werke Rekordergebnisse auf Auktionen erzielen. Im Jahr 2020 jährt sich Mark Rothkos Todesjahr zum 50. Mal. Bislang wurden diesem Künstler erst in drei deutschen Städten Ausstellungen gewidmet (Berlin, Hamburg, München), so dass eine Retrospektive in Stuttgart ein Desiderat darstellen würden.

Die Staatsgalerie besitzt eines der fünf sich in Deutschland befindenden Hauptwerke Mark Rothkos. Ausgehend vom Gemälde „Ohne Titel“ (1962) soll in der Ausstellung die Entwicklung des Künstlers nachvollziehbar werden: Vom Surrealismus über die sich den abstrakten Darstellungsformen annähernden Farbwolken, zu den immer stiller werdenden späten Arbeiten.

Quelle: Ankündigungstext zu den Großen Landesausstellungen - die Ausstellung findet NICHT 2020 statt!

 

Staatsgalerie Stuttgart: Mark Rothko: Bilder

Mark Rothko, Ohne Titel, 1962, 206,5 x 193 cm (Staatsgalerie Stuttgart)

Beiträge zu Mark Rothko

19. November 2023

Washington | National Gallery of Art: Mark Rothko. Malerei auf Papier Selten gezeigte Werke erweitern den Malerei-Begriff | 2023/24

Diese Ausstellung vereint mehr als 100 von Rothkos überzeugendsten Gemälden auf Papier - bemerkenswerte Werke, die unsere Erwartungen darüber in Frage stellen, was als Malerei „zählt“, sowie populäre Vorstellungen über Rothko und seine Karriere.
18. Oktober 2023

Paris | Fondation Louis Vuitton: Mark Rothko Rothko Räume | 2023/24

Etwa 115 Werke zeichnen die Entwicklung Mark Rothkos von frühen, intimen Szenen und Stadtlandschaften zu Multiforms und seinem koloristisch subtilen Hauptwerk nach. Die Fondation Louis Vuitton erhält die Abstraktionen für das Restaurant Four Seasons aus der Tate modern bis zum letzten, unvollendeten roten Gemälde.
16. Oktober 2022

Wien | Albertina modern: Die Form der Freiheit. Internationale Abstraktion nach 1945 Von Jackson Pollock bis Maria Lassnig | 2022

Die Ausstellung untersucht das kreative Wechselspiel zwischen Abstraktem Expressionismus und informeller Malerei im transatlantischen Austausch und Dialog von Mitte der 1940er Jahre bis zum Ende des Kalten Kriegs.

Aktuelle Ausstellungen

15. März 2025
Nickolas Muray, Frida Kahlo in blauer Satinbluse, 1939 © Nickolas Muray Photo Archives

Australien | Bendigo Art Gallery: Frida Kahlo: In her own image Kleidung, Make-up und Accessoires | 2025

„Frida Kahlo: In her own image“ beleuchtet den Dialog zwischen Kahlos Kleidung und Stil, ihrer Leistung in der Fotografie sowie ihrem Zeichnen und Malen, einschließlich ihrer ikonischen Selbstporträts.
15. März 2025
Helen Frankenthaler, Sea Level, Detail, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 x 158 cm (Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden)

Wiesbaden | Museum Reinhard Ernst: Helen Frankenthaler Move and Make | 2025

Fast 50 Werke bieten einen umfassenden Überblick über die weltweit größte private Helen Frankenthaler Sammlung – zu sehen im jüngst eröffneten Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden.
15. März 2025
Marc Chagall, Le violiniste [Der Geiger], Detail, 1911, Öl auf Leinwand, 94,5 × 69,5 cm (Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen © VG Bild-Kunst, Bonn 2025)

Düsseldorf | K20: Marc Chagall Chagalls Bildwelten und Identitäten | 2025

Die umfassende Ausstellung in K20 präsentiert Chagalls Gemälde vom Früh- bis zum Spätwerk. Jahrzehntelange Kontinuität von Bildwelten und Motiven zeigt, wie die vielfältigen Facetten seiner Identität als jüdischer, russischer und französischer Künstler zum Vorschein kommen.