Tokyo | National Museum of Modern Art: Hilma af Klint | ARTinWORDS fancy win casino glory casino website lv18 casino casino score crazy time mega casino world bangladesh 777bd casino betvisa casino kariya casino bangar casino mega casino world app elon casino login bijoy 7 casino login glory casino apps glory casino bangladesh download mcw live casino mega casino world casino result glory casino logo nagad 88 casino crazy time casino live casino score mcw casino glory casino app download play store naga88 casino edf8329we live casino online babu88 casino krikya casino login topx casino
0

Tokyo | National Museum of Modern Art: Hilma af Klint The Beyond | 2025

Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

Das National Museum of Modern Art organisiert 2025 die erste große Retrospektive von Hilma af Klint (1862-1944), einer Pionierin der abstrakten Malerei, in Asien. Die Schwedin wurde in den letzten Jahren als Schöpferin abstrakter Gemälde neu bewertet, die ihren Zeitgenossen wie Wassily Kandinsky und Piet Mondrian vorausging. Lange Zeit war ihr über 1.000 Werke umfassendes Œuvre nur wenigen bekannt. Erst in den 1980er Jahren wurde ihr Werk in mehreren Ausstellungen vorgestellt, und um die Wende zum 21. Jahrhundert wurde ihre Präsenz plötzlich international.

Hilma af Klint in Tokyo 2025

Alle 140 Werke der Ausstellung, darunter „Die zehn Größten“ (1907), ein Zyklus von zehn über drei Meter hohen Gemälden, werden zum ersten Mal in Japan gezeigt. Die Ausstellung konzentriert sich auf das repräsentative Werk „Die Bilder für den Tempel“ (1906-1915) und bietet in fünf Kapiteln einen Überblick über af Klints Schaffen. Dabei werden sowohl die Hinterlassenschaften der Künstlerin als auch ihre Inspirationsquellen wie der Spiritualismus und die Frauenbewegung ihrer Zeit vorgestellt.

Die Ausstellung versammelt rund 140 Werke, die zu Lebzeiten der Künstlerin und viele Jahre danach kaum gezeigt wurden. Um ein Panorama von af Klints künstlerischem Schaffen zu bieten, werden auch ihre Notizen und Skizzen gezeigt, die es den Besuchern ermöglichen, ihre Inspirationsquellen zu erkunden, darunter die Beziehung ihrer Werke zur Wissenschaft, zum sozialen Denken und zur Frauenbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Das Herzstück der Ausstellung ist Af Klints Meisterwerk „Die zehn Größten“ (1907). Diese atemberaubende Serie von zehn über drei Meter hohen Gemälden stellt die vier Lebensabschnitte Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter dar. Die überwältigenden Dimensionen und die überschwänglichen Pastellfarben versetzen den Betrachter sofort in ein einzigartiges Erlebnis, das ihn durch eine fremde, neue Welt wandern lässt.

 

Akademiestudium und Berufsmalerin

Hilma af Klint wurde am 26. Oktober 1862 in Stockholm als viertes Kind einer wohlhabenden Familie geboren. Ihr Vater Victor war Marineoffizier und unterrichtete Hilma in Astronomie, Navigation, Mathematik und anderen Fächern, die später ihre künstlerischen Ambitionen prägten.

1882 trat sie in die Königlich Schwedische Kunstakademie ein, wo sie eine orthodoxe künstlerische Ausbildung erhielt. Obwohl die Akademie seit 1864 auch Frauen zuließ, waren Künstlerinnen zum Zeitpunkt von af Klints Einschreibung noch eine Seltenheit. Ihre frühe Beherrschung künstlerischer Techniken zeigt sich in Werken wie Zeichnungen des menschlichen Körpers, die ein präzises Formverständnis erkennen lassen, und detaillierten Skizzen, die vermutlich aus ihrer Zeit an der Akademie stammen und wie Seiten aus einem botanischen Lehrbuch wirken.

Nach ihrem Abschluss mit Auszeichnung im Jahr 1887 begann Hilma eine erfolgreiche Karriere als professionelle Malerin, die sich hauptsächlich auf Porträts und Landschaften konzentrierte. Sie illustrierte auch Kinderbücher und medizinische Handbücher. Zu ihrem breiten Tätigkeitsspektrum gehörte auch die Büroarbeit als Sekretärin des 1910 gegründeten Schwedischen Künstlerinnenvereins.

 

Eintauchen in die geistige Welt

Af Klint war fasziniert vom Spiritualismus, dem Glauben, dass der Mensch sowohl aus physischer Materie als auch aus einem geistigen Wesen besteht und dass der Geist auch nach dem Tod des Körpers in der realen Welt weiterwirkt. Dieses Interesse begann wahrscheinlich, als sie 17 Jahre alt war, um 1879, und parallel zu ihrem Studium an der Royal Academy prägte der Spiritualismus ihr Denken und ihre Ausdrucksweise und beeinflusste auch ihre Entscheidungen. Stockholm war zu dieser Zeit die Heimat mehrerer Gesellschaften, die Mystizismus praktizierten, den Glauben, dass Intuition, Visionen, Meditation und Offenbarungen Mittel seien, um dem Göttlichen oder Mystischen näher zu kommen. Besonders beeinflusst wurde sie von den theosophischen Lehren Helena Blavatskys (1831-1891). Ihr Wissen über das Spirituelle vertiefte sie durch häufige Teilnahme an Meditationen und Séancen.

1896 gründete Af Klint mit vier engen Freundinnen, darunter Anna Cassel, die ebenfalls an der Royal Academy studierte, eine Gruppe mit dem Namen De Fem (Die Fünf). Diese Gruppe, die bis etwa 1908 aktiv war, hielt Séancen ab, bei denen sie in Trance fielen und Botschaften von geistigen Wesen empfingen, die sie durch automatisches Schreiben oder Zeichnen aufzeichneten. Viele dieser Zeichnungen sind bis heute erhalten und umfassen ein breites Spektrum von Bildern, von einfachen Formen wie ineinander verschlungenen Wellenlinien bis hin zu konkreten Motiven wie Pflanzen, Zellen und Himmelskörpern. Durch diese Erfahrungen begann af Klint, eine neue Bildsprache zu entwickeln, die sich vom naturalistischen Stil ihrer akademischen Ausbildung abwandte.

 

Die Bilder für den Tempel

Während einer von De Fems Séancen im Jahr 1904 erhielt af Klint von einem geistigen Wesen den Auftrag, Bilder über theosophische Lehren zu malen, die den Menschen bei ihrer Entwicklung helfen könnten, indem sie sie von der materiellen Welt befreiten und ihre spirituellen Fähigkeiten verbesserten. Diese Offenbarung inspirierte sie, mit der Schaffung der Tempelbilder zu beginnen, einer Werkgruppe, die schließlich 193 Werke umfasste.

Diese Gemälde entstanden über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren, von 1906 bis 1915, mit einer Unterbrechung von vier Jahren. Sie repräsentieren die Essenz von af Klints künstlerischer Laufbahn in Bezug auf Größe, Qualität, Systematik und alle anderen Aspekte seines Schaffens.Diese Werkgruppe ist in mehrere Serien und Gruppen unterteilt, darunter „Urchaos“, „Eros“, „Die zehn Größten“, „Evolution“ und „Der Schwan“.

Obwohl sich diese Werke in der Verwendung vieler verschiedener Elemente unterscheiden - darunter geometrische Figuren wie Kreise und Rechtecke, ornamentale botanische Motive wie Blütenblätter und Ranken und Formen, die an Zellen oder Himmelskörper erinnern - teilen sie alle den Wunsch, eine unsichtbare Realität wahrzunehmen und zu erforschen.

 

Die zehn Größten

1907 hatte af Klint eine Offenbarung, die sie aufforderte, zehn Bilder von paradiesischer Schönheit zu malen, die die vier Stadien des menschlichen Lebens - Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter - darstellen sollten. In der kurzen Zeit von zwei Monaten schuf sie zehn riesige Gemälde in Tempera, einer traditionellen westlichen Maltechnik, bei der eine schnell trocknende Farbmischung mit Eigelb als Bindemittel verwendet wird. Die Technik, die Größe und einige andere Aspekte dieser Gemälde erinnern an die Altarbilder der italienischen Renaissance, die Hilma in ihrem früheren Leben bewundert hatte.

Zu Hilma af Klints Zeiten war die Bedeutung der unsichtbaren Realität nicht auf die geistige Welt beschränkt. Jahrhunderts betrafen Phänomene, die mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar waren, wie die Entdeckung der Elektrizität durch Thomas Edison (1847-1931) und Nikola Tesla (1856-1943), die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Röntgen (1845-1923) und die Erforschung der Radioaktivität durch Pierre (1859-1906) und Marie (1867-1934) Curie. Ein Teil der Anziehungskraft des Spiritualismus und anderer mystischer Bewegungen dieser Zeit lag in der Wahrnehmung, dass sie mit der Wissenschaft die Suche nach der Entdeckung der unsichtbaren Welt teilten.

Diese spirituellen und wissenschaftlichen Erkundungen hatten einen enormen Einfluss auf die Kunstbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere auf den abstrakten und symbolischen Ausdruck. Die Werke der Serie „Gemälde für den Tempel“ verkörpern sein Interesse an Spiritualität und Wissenschaft und sind der Grund dafür, dass af Klint heute als eine der wichtigsten Persönlichkeiten der modernen Kunst gilt.

 

Der Schwan

Die 24 Gemälde dieser Serie folgen einem Prozess, in dem sich figurative Schwäne in abstrakte, geometrische Formen verwandeln und schließlich wieder figurativ werden. Sie zeigen auf verschiedenen Ebenen die Faszination des Künstlers für den Konflikt und die Auflösung von Dichotomien wie figurativ/abstrakt, Licht/Dunkelheit, Leben/Tod und männlich/weiblich.

 

Nach den Bildern für den Tempel: Der Weg zur Anthroposophie

Nach der Fertigstellung der Bilder für den Tempel im Jahr 1915 entwickelte sich das künstlerische Schaffen af Klints in mehrere neue Richtungen. Werke wie The Atom Series (1917) und A Work on Cereals (1920) behielten die Faszination für die Naturwissenschaften und die spirituelle Welt bei und setzten die Suche nach der Wahrnehmung des Unsichtbaren fort.

Nach dem Tod ihrer Mutter 1920, die sie gepflegt hatte, wandte sich die Künstlerin verstärkt der Anthroposophie zu, einem Zweig der Theosophie, für den sie sich seit einiger Zeit interessiert hatte. Von diesem Jahr an bis 1930 hielt sie sich häufig für längere Zeit im Zentrum der Anthroposophie in Dornach in der Schweiz auf. Ihr Denken und ihre künstlerischen Ideale waren stark vom Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner (1861-1925) beeinflusst. Af Klints Ausdrucksstil wandelte sich von geometrischen und schematischen Werken hin zu Gemälden, in denen die Farbe selbst im Mittelpunkt steht und die sich die Zufälligkeit der Aquarellblumen zunutze machen.

 

Auf dem Weg zur vollkommenen Systematik

In den 1920er Jahren begann af Klint mit der Aquarellmalerei, die sich bis in ihre späten Jahre fortsetzte, wobei die Künstlerin immer wieder auf bestimmte Motive aus Anthroposophie, Religion und Mythos zurückgriff. Zu ihren Werken aus dieser Zeit gehören A Map: Great Britain (1932), das vielleicht als Vorbote des Zweiten Weltkriegs gesehen werden kann, eine Luftaufnahme einer Figur, die einen bedrohlichen Wind aus Südosten (Deutschland) in Richtung Großbritannien bläst.

Während sie ihre künstlerische Arbeit fortsetzte, begann af Klint in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre auch, ihre früheren Aufzeichnungen über ihr Denken und ihren Ausdruck zu überarbeiten. Ihre neue Tätigkeit als Redakteurin und Archivarin war ihr in der zweiten Hälfte ihres Lebens vielleicht wichtiger als ihre kreativen Bestrebungen. Besonders hervorzuheben ist ihr Konzept eines „Tempels“, in dem die Werke von The Paintings for the Temple untergebracht werden sollten. In den 1930er Jahren, mehr als 15 Jahre nach der Fertigstellung dieser Gemäldegruppe, beschrieb sie auf Papier ihr Ideal eines spiralförmigen Gebäudes und machte sich wiederholt Gedanken darüber, wie sie die verschiedenen Gemälde in diesem Tempel anordnen würde. Letztendlich wurde diese Vision nie verwirklicht, aber der endlose Prozess des Sammelns und Verfeinerns ihrer Ideen zeugt von ihrem Wunsch, nicht nur ihr malerisches Schaffen, sondern ihre gesamte Karriere streng zu systematisieren.

1944 starb Hilma af Klint im Alter von 81 Jahren und hinterließ ihrem Neffen eine Sammlung von weit über 1.000 Werken, Notizbüchern und anderen Erinnerungsstücken aus ihrem Leben.

Weitere Beiträge zu Hilma af Klint

23. Dezember 2024
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
22. Oktober 2024
Edvard Munch, Zugrauch, 1900, Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm (Munchmuseet, Oslo, Foto: Munchmuseet / Halvor Bjørngård)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
18. Oktober 2024
Hilma af Klint, Gruppe VI, Evolutionen, nr 16, Serie WUS/Sjustjärnan, 1908, Öl/Leinwand, 102 x 133 cm (The Hilma af Klint Foundation, Stockholm HaK 84)

Bilbao | Guggenheim Bilbao: Hilma af Klint Pionierin der Abstraktion in Spanien | 2024/25

Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Jahren des Aufstiegs der Künstlerin (1906–1920). In diesen Jahren begann sie, gegenstandslose und ungegenständliche Werke zu schaffen. Die Bilder sind erstaunlich einfallsreich und bilden einen einzigartigen Korpus, der zu einer Neubewertung der Moderne und ihrer Entwicklung einlädt.
16. März 2024
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

Düsseldorf | K20: Hilma af Klint und Wassily Kandinsky Träume von der Zukunft | 2024

Mit der Ausstellung werden die Werke von af Klint und Kandinsky zum ersten Mal vereint. Af Klint und Kandinsky, die fast gleichzeitig lebten, ist gemeinsam, dass sie mit der Abstraktion viel mehr als einen neuen Malstil erfinden wollten. Beide träumten von einer Zukunft, zu der die Kunst den Weg weisen sollte.
7. Oktober 2023
Hilma af Klint - Piet Mondrian

Den Haag | Kunstmuseum: Hilma af Klint – Piet Mondrian Natur und Übersinnliches | 2023/24

Obwohl sich die beiden Kunstschaffenden nie getroffen haben, zeigt die Ausstellung, dass ihre eigenwilligen Stile aus einer gemeinsamen Faszination für die Natur und dem Wunsch entstanden sind, die Kräfte hinter dem irdischen Leben zu verstehen.
18. April 2023
Hilma af Klint, The Ten Largest [Die zehn Größten], Group IV, No. 3 Youth, 1907, Detail (Courtesy of The Hilma af Klint Foundation)

London | Tate Modern: Hilma af Klint & Piet Mondrian Pionier:innen der Abstraktion | 2023

Eine Ausstellung, die die Beziehung zwischen abstrakter Kunst und der natürlichen Welt untersucht.