0

Wien | Belvedere: Waldmüller und Alt Biedermeierliche Religiosität und Stadtansicht | 2023

Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, Detail, 1846 (Belvedere, Wien, Foto Johannes Stoll)

Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, Detail, 1846 (Belvedere, Wien, Foto Johannes Stoll)

Dem Belvedere wurden die Gemälde „Die Letzte Ölung“ von Ferdinand Georg Waldmüller und „Der schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg“ von Rudolf von Alt als Legate aus einer Privatsammlung vermacht und sind nun Teil der Museumssammlung. Beide Werke werden zunächst in der Abteilung für Restaurierung untersucht und zukünftig den Besucher:innen in Ausstellungen präsentiert.

„Mit diesen Neuzugängen wird nicht nur der weltweit größte Bestand an Gemälden von Ferdinand Georg Waldmüller ergänzt, sondern auch die Sammlung von Stadtveduten Rudolf von Alts erweitert. Somit kann unsere Forschung zu zwei der bedeutendsten österreichischen Künstlern des 19. Jahrhunderts weiter gestärkt werden“, so Generaldirektorin Stella Rollig.

 

 

Georg Ferdinand Waldmüller, Die letzte Ölung

„Die letzte Ölung“ (1846) von Ferdinand Georg Waldmüller ist eine hervorragende Arbeit des Künstlers, die Zeugnis von der praktizierten Religiosität im Biedermeier gibt. Hervorzuheben ist der zweigeteilte Bildaufbau mit der Gruppe der Trauernden rechts und dem Priester links. Dieser ist im Begriff, mit dem Ziborium, worin sich die konsekrierten Hostien als letzte Wegzehrung befinden, in das Sterbezimmer zu gehen. Die Kleidung des Geistlichen wurde von Waldmüller sehr anschaulich charakterisiert, besonders der zarte Spitzenbesatz am Rochett und die mit Goldfäden bestickte Stola. Die Darstellung ist in einem Presshaus angesiedelt. Bereits 2009 konnte „Die letzte Ölung“ als Leihgabe in der Ausstellung Ferdinand Georg Waldmüller im Unteren Belvedere gezeigt werden (→ Ferdinand Georg Waldmüller: Biografie).

 

Rudolf von Alt, Der schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg

„Der schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg“ (1854) reiht sich in die meisterlichen Stadtbilder Rudolf von Alts ein (→ Rudolf von Alt, Der Stephansdom in Wien), der auch in diesem Ölgemälde kleine Details akribisch herausgearbeitet hat. Das Werk gibt einen Einblick in das Treiben auf dem Hauptmarkt von Nürnberg, mit dem sogenannten Schönen Brunnen im Zentrum und der gotischen Frauenkirche als Kulisse im Hintergrund.

Quelle: Belvedere

 

Bilder

  • Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, 1846 (Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)
  • Rudolf von Alt, Der schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg, 1854 (Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll)

Aktuelle Ausstellungen im Belvedere

21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
1. März 2025
Hans Haacke. All Connected, 2019. Ausstellungsansicht New Museum, New York. Kunstwerk Grass Grows, 1967–1969

Wien | Belvedere 21: Hans Haacke Retrospektive | 2025

21. Februar 2025
Gustav Klimt, Fakultätsbild „Die Jurisprudenz“, Detail, 1900-1907, Rekolorisierung nach historischer Aufnahme (2021) (Österreichische Galerie Belvedere, Wien / Image by Google)

Wien | Unteres Belvedere: Gustav Klimt. Pigment & Pixel Klimt digital | 2025

Wie hat Klimt gearbeitet? Welche Materialien hat er - u.a. für seine goldenen Bilder - verwendet? Wie hat er einzelne Bilder konzipiert? Ein weiterer Höhepunkt der Schau ist das Ergebnis der mehrjährigen Kooperation des Belvedere mit Google Arts & Culture, die 2019 in Angriff genommene hypothetische Rekonstruktion der Farbigkeit von Klimts Fakultätsbildern.
15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
9. August 2023
Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, Detail, 1846 (Belvedere, Wien, Foto Johannes Stoll)

Wien | Belvedere: Waldmüller und Alt Biedermeierliche Religiosität und Stadtansicht | 2023

Dem Belvedere erhält zwei Gemälde als Legate aus einer Privatsammlung: „Die Letzte Ölung“ von Ferdinand Georg Waldmüller und „Der schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg“ von Rudolf von Alt.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest