Belvedere
Was ist das Belvedere?
1903 wurde auf Betreiben von Carl Moll und der Künstlergruppe rund um Gustav Klimt die Moderne Galerie begründet. Kurz darauf als k. k. Österreichische Staatsgalerie umbenannt, ist die Bezeichnung Belvedere eine, die auf die Beschichte des Ortes Bezug nimmt. Das Museum für österreichische Kunst seit dem Mittelalter befindet sich im ehemaligen Sommerpalais des Prinzen Eugen, dessen repräsentatives Schloss am Hügel von Maria Theresia als „Belvedere“, italienisch für „Schöne Aussicht“, genannt wurde.
Gustav Klimt im Belvedere
Heute besitzt das Belvedere 24 Gemälde von Gustav Klimt – Porträts, Landschaften und allegorische Darstellungen. Zu den bedeutendsten Werken (der österreichischen Kunst) zählt zweifellos Klimts „Der Kuss“, der unter dem Titel „Liebespaar“ 1908 auf der Kunstschau präsentiert wurde.
- Männlicher Akt, 1883
- Allegorie der Musik (Entwurf), 1885 - Entwurf zu einem Deckengemälde für das Stadttheater von Rijeka (heute: Fiume)
- Sterbender Krieger (Entwurf), 1885 - Entwurf zu einem Deckengemälde für das Stadttheater von Rijeka (heute: Fiume)
- Josef Lewinsky als Carlos in Clavigo, 1895
- Nach dem Regen (Obstbäume mit Hühnern in St. Agatha bei Steeg am Hallstätter See), 1895
- Dame am Kamin, 1897/98
- Sonja Knips, 1897/98
- Alter Mann auf dem Totenbett, 1899
- Am Attersee, 1900
- Beethovenfries, 1901 → Rockenschaub "Plattform" für Klimts Beethoven-Fries
- Judith I, 1901
- Freundinnen, 1904 (geringfügige Ergänzungen 1907)
- Fritza Riedler, 1906
- Blühender Mohn, 1907
- Die Sonnenblume, 1907 (Legat)
- Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1907
- Der Kuss (Liebespaar), 1908/09 → Gustav Klimt: Der Kuss (1908/09)
- Schloss Kammer am Attersee III, 1909/10
- Mutter mit zwei Kindern (Familie), 1909/10
- Bauernhaus in Buchberg, 1911
- Allee zum Schloss Kammer, 1912
- Apfelbaum I, um 1912
- Adam und Eva, 1916/17
- Johanna Staude, 1917/18
- Amalie Zuckerkandl, 1917/18
- Dame in Weiß, 1917/18