0

Würzburg | Museum im Kulturspeicher: Italiensehnsucht 1905–1933 Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler nach Italien

Josef Eberz, Felsenküste bei Amalfi, Detail, um 1923, Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm (Kunstsammlungen der Stadt Limburg an der Lahn © foto-studio karl, Limburg)

Josef Eberz, Felsenküste bei Amalfi, Detail, um 1923, Öl auf Leinwand, 49 x 65 cm (Kunstsammlungen der Stadt Limburg an der Lahn © foto-studio karl, Limburg)

Mit Italien verbinden sich seit Goethes berühmter Reise südliche Sehnsuchtsbilder, die viele Künstlergenerationen magisch anzogen. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb Italien ein häufig frequentiertes Reiseziel für junge Künstlerinnen und Künstler: August Macke, Walter Ophey, Erich Heckel, Max Pechstein, Anita Rée, Emy Roeder und viele andere machten sich hier auf die Suche nach Inspirationen abseits der ausgetretenen Pfade.

Auch wenn Anfang des 20. Jahrhunderts vielen Künstlerinnen und Künstlern Paris als wichtigstes Reiseziel galt, war das alte Sehnsuchtsland Italien keineswegs vergessen. Die Ausstellung spürt erstmals den Spuren von Kunstschaffenden der expressionistischen und neusachlichen Generationen in Italien nach. Sei es in den Kulturstädten von Antike, Renaissance und Barock wie Florenz und Rom, wo Stipendien der „Villa Romana“ oder „Villa Massimo“ lockten, oder an den malerischen Orten der Amalfiküste und am Golf von Sorrent, auf Sizilien, Capri oder Ischia: Vielfältig waren die kulturellen Anregungen, überwältigend das südliche Lebensgefühl.

So schrieb der Bildhauer Gerhard Marcks 1925 an einen Freund:

„Und wenn Ihr Euch mal von Grund aus aufmöbeln wollt, so rate ich Euch: Fahr nach Italien – da lebt sichs halb so schwer, man ist sozusagen immer leicht besoffen, von Luft, Sonne, Wein, Apfelsinen etc.“

Sie wollten antike Schätze, geschichtsgesättigte Städte und eine sonnendurchflutete Mittelmeerlandschaft entdecken. Expressionistische Dramatik und neoklassizistische Kühle – beide Temperaturlagen finden sich in der Auseinandersetzung der deutschsprachigen Avantgarde zwischen 1905 und 1933 mit dem Land, seiner Kultur, seinen Menschen und seinen Legenden, erstmals vorgestellt in einem Band mit über 100 Gemälden, Papierarbeiten, Skulpturen und Fotografien.

Die Ausstellung vereint Werke u. a. von Ernst Barlach, Adolf Erbslöh, Erich Heckel, Alexander Kanoldt, Carlo Mense, Gabriele Münter, Walter Ophey, Max Pechstein, Hans Purrmann, Anita Rée, Maria Caspar-Filser, Emy Roeder und Karl Schmidt-Rottluff.

Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Museum August Macke Haus, Bonn, wo die Ausstellung vom 18. Juni bis 19. September 2021 zu sehen ist.
Quelle: Museum im Kulturspeicher, Würzburg

 

 

Italiensehnsucht in Würzburg: Bilder

  • Gabriele Münter, Bagni Louisa, Rapallo, 1906, Öl/Lw/Pappe, 18,5 x 27 cm (THE EKARD COLLECTION © Foto: Tom Haartsen, Ouderkerk a/d Amstel)
  • Ernst Barlach, Ruhender Däubler, 1910/11, Bronze (Guss nach 1980), 35,2 x 53,5 x 24,5 cm (Ernst Barlach Museen, Güstrow)
  • Alexander Gerbig, Italienische Taverne (Künstlerkneipe „Lapi“ in Florenz), 1913, Öl/Lw, 63 x 73 cm (Galerie Brusberg, Berlin)
  • Josef Eberz, Felsenküste bei Amalfi, um 1923, Öl/Lw, 49 x 65 cm (Kunstsammlungen der Stadt Limburg an der Lahn)
  • Hans Purrmann, Forum Romanum, 1923, Öl/Lw, 29,5 x 46 cm (Privatbesitz)
  • Adolf Erbslöh, Marine in Positano/Aus Positano, 1923, Öl/Lw, 48 x 37 cm (Privatbesitz © Privat)
  • Carlo Mense, Blinder von Positano, um 1924, Tempera auf Karton, 60 x 45 cm (Privatsammlung Köln)

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest