William Kentridge

Wer ist William Kentridge?

William Kentridge (* 1955) zählt zu den populärsten Künstlern der Gegenwart, der als Zeichner, Schöpfer von Animationsfilmen, Bühnenbildner, Schauspieler, Regisseur sowie Autor für Film und Bühne arbeitet. Inhaltlich setzt sich Kentridge mit den Folgen des Kolonialismus und des Apartheidregimes auseinander. Vor allem für seine Stop-Motion-Animationsfilme bekannt, thematisiert der Zeichner das Entstehen und Vergehen seiner Werke auf Papier bis hin zu frühen Spezialeffekten in der Filmgeschichte.

Der Südafrikaner aus Johannesburg entstammt einer jüdischen Rechtsanwaltsfamilie und studierte Politik und Afrikanistik (1973–1976) als er sich dem Theater und dem Film zuwandte. Dem Kunststudium an der Johannesburg Art Foundation (1976–1978) folgte der Besuch der Theaterschule École Jacques LeCoq in Paris (1981–1982).

Seit den frühen 1980er Jahren stellt William Kentridge im Kunstkontext aus. Mitte der 1980er Jahre entstanden die ersten, in Stop-Motion-Technik produzierten Animationsfilme auf der Grundlage von immer wieder überarbeiteten Kohlezeichnungen, darunter die zehn Filme der Drawings for Projection (1989–2011).

Ab den 1990er Jahren kamen verstärkt Theater- und Opernprojekte hinzu, für die Kentridge Bühnenbilder, Kostüme und Animationen entwarf und auch Regie führte, etwa Ubu and the Truth Commission (1997, Market Theatre, Johannesburg), die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart (2005, Théâtre de la Monnaie, Brüssel) oder Lulu von Alban Berg in Amsterdam (2015, De Nationale Opera, Amsterdam).

Kentridge, der für sein Werk mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, nahm bereits mehrfach an der documenta in Kassel (1997, 2002, 2012) sowie an der Biennale Venedig (1993, 1999, 2005) teil. Von seinen internationalen Einzelausstellungen sind William Kentridge: Five Themes / Fünf Themen (2009/10, Museum of Modern Art, San Francisco; MoMA, New York; Albertina, Wien u. a.) und William Kentridge Fortuna (2012–2015, zahlreiche Museen in Süd- und Mittelamerika) hervorzuheben. 2010 präsentierte das MoMA in New York sein druckgraphisches Werk in der Ausstellung William Kentridge: Trace; die Ausstellung William Kentridge as Printmaker war 2013/14 an verschiedenen Orten in Großbritannien und in Mumbai/Indien zu sehen.

Der Künstler lebt und arbeitet in Johannesburg.

Beiträge zu William Kentridge

5. April 2025

Essen | Museum Folkwang: William Kentridge Listen to the Echo | 2025

Das Museum Folkwang präsentiert zum 70. Geburtstag des Ausnahmekünstlers Trickfilme und Multimedia-Arbeiten, Zeichnungen und Grafiken sowie Skulpturen und Tapisserien aus über vier Jahrzehnten.
5. April 2025

Dresden | Residenzschloss + Albertinum: William Kentridge Listen to the Echo | 2025

Zum 70. Geburtstag feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den südafrikanischen Künstler William Kentridge. Das Kupferstich-Kabinett erfüllt ihm den besonderen Wunsch, seine reiche Druckgrafik zu zeigen, während Kentridges "More Sweetly Play the Dance" im Albertinum auf Caspar David Friedrich und Meißner Porzellan trifft.
6. November 2020

Hamburg | Deichtorhallen: William Kentridge Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work

Die Ausstellung „Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work“ bietet einen umfassenden Überblick über das Werk Kentridges. Gezeigt werden Werke aus über 40 Jahren künstlerischer Produktion.
16. November 2018

William Kentridge: Biografie Lebenslauf und Werke des bedeutenden südafrikanischen Künstlers

William Kentridge (* 1955) ist ein südafrikanischer Künstler, der anfangs am Theater arbeitete und seit den 1980er Jahren im Kunstkontext ausstellt. Alle wichtigen Fakten zu seiner Ausbildung, Arbeiten für Theater und Bühne, Teilnahmen an Biennalen.
16. Mai 2018

William Kentridge – Wie die Nase eines Mannes, so auch seine Espressokanne Immersive Ausstellung des Südafrikaners in Frankfurt a.M.

Dem Frankfurter Liebieghaus ist ein besonderer Clou geglückt mit der aktuellen umfangreichen Ausstellung des 1955 in Johannesburg geborenen Künstlers William Kentridge: 80 Werke der letzten 30 Schaffensjahre schmiegen sich in 27 Räumen der Villa Liebieg in dialogischer Form an die hauseigene, 5.000 Jahre umfassende Skulpturensammlung - geradezu so als ob sie dafür geschaffen wären.
3. November 2017

Künstlerinnen und Künstler auf der 2017 POWER 100 von ArtReview

Die 2017 POWER 100 von ArtReview ist publiziert und wird heiß diskutiert. Auf den ersten Blick fällt auf, dass zwar die Plätze 1 und 2 von Künstler*innen – Hito Steyerl und Pierre Hughe – belegt werden, dass aber dahinter von Platz bis 10 Galerist*innen, Kurator*innen sowie Theoretiker*innen gelistet sind. Was passiert, wenn man nur Künstler*innen bestehen lässt? Wie viele und welche Künstler*innen habe es überhaupt auf die Liste der 100 bedeutendsten Menschen des Kunstbusiness (resp. Kunstmarkts) geschafft?
9. Juni 2012

dOCUMENTA (13): „Realität“ und ihre mediale Vermittlung Das war die dOCUMENTA (13) in 12 Kapiteln: Teil 12

Was bedeutet es, etwas zu wissen, es aber nicht körperlich wahrnehmen zu können? Spielt das Wissen dann überhaupt eine Rolle? Eigentlich sind diese beiden Fragen im Begleitbuch darauf gemünzt, dass es den meisten Besucher_innen der dOCUMENTA (13) nicht möglich sein wird, die Ausstellungen in Kabul oder in Alexandria zu besuchen bzw. an der Klausur der Kuratorin mit einigen Künstlern in Baff teilzunehmen. Man könnte sie aber auch zwei Werken auf der dOCUMENTA als Motto mitgeben. Dementsprechend zwei Arbeiten zum Schluss, die zu den besten der diesjährigen dOCUMENTA gezählt werden können: William Kentridge`s neueste Filmarbeit und Janet Cardiffs & George Bures Millers Videowalk durch den Hauptbahnhof.