0

Hamburg | Deichtorhallen: William Kentridge Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work

William Kentridge, Espagne Ancienne (Porter with Dividers), 2005, Tapestry © William Kentridge

William Kentridge, Espagne Ancienne (Porter with Dividers), 2005, Tapestry © William Kentridge

William Kentridge (* 1955) gehört zu den international bedeutendsten zeitgenössischen Künstlern. Er ist nicht nur bildender Künstler, sondern auch Filmemacher, Theater- und Opernregisseur. Seit mittlerweile mehr als drei Jahrzehnten bewegt sich sein umfassendes Schaffen durch unterschiedliche künstlerische Medien. Die Werke Kentridges, der sich schon früh in der Anti-Apartheid-Bewegung engagierte, beschäftigen sich mit der südafrikanischen Geschichte und ihren sozialen Ungerechtigkeiten, thematisieren Flucht und Vertreibung auf dem afrikanischen Kontinent, aber auch das Thema Familie.

Die Ausstellung „Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work“ bietet einen umfassenden Überblick über das Werk Kentridges. Gezeigt werden Werke aus über 40 Jahren künstlerischer Produktion, darunter Zeichnungen, Animationsfilme, Videos, Drucke, Skulptur, Tapisserie und groß angelegte Installationen. Der Titel der Ausstellung verweist auf Kentridges primäre Ausübung des Zeichnens, ein Fundament von Kentridges Werk, der dafür bekannt ist, jeden Tag mindestens eine Stunde zu zeichnen.

Seit den 90er Jahren wurden Kentridges Arbeiten weltweit ausgestellt, unter anderem im Museum für moderne Kunst in New York, dem Louvre in Paris und der Whitechapel Gallery in London. Der Berliner Martin-Gropius-Bau widmete ihm 2016 eine große Schau. William Kentridge war außerdem mehrfacher Teilnehmer der documenta in Kassel und der Biennale von Venedig.

Die Ausstellung wurde zunächst für das Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt konzipiert.
Quelle: Deichtorhallen, Hamburg

William Kentridge in Hamburg: Bilder

  • William Kentridge - Why Sould I Hesitate: Putting Drawings to Work, Ausstellungsansicht in der Halle für aktuelle Kunst, Foto: Henning Rogge
  • William Kentridge, Espagne Ancienne (Porter with Dividers), 2005, Tapestry © William Kentridge
  • William Kentridge, Porter Series: Norwége, Sueéde et Danemark, 2005, Tapestry © William Kentridge
  • William Kentridge, More Sweetly Play the Dance, 2015, Installationsansicht im Eye Filmmuseum, Amsterdam, 2015 © Studio Hans Wilschut. Courtesy William Kentridge Studio
  • William Kentridge, More Sweetly Play the Dance, 2015, Installationsansicht im Eye Filmmuseum, Amsterdam, 2015 © Studio Hans Wilschut. Courtesy William Kentridge Studio
  • William Kentridge, Garibaldi, 2016, Aquatintaradierung auf handgeschöpftem Papier, mounted on raw cotton cloth © Courtesy of the Artist and Goodman Gallery. Image courtesy of Zeitz MOCAA
  • William Kentridge, Drawing for Il Sole 24 Ore, 2007, Kohle und Pastell auf Papier © Courtesy of the Artist and Goodman Gallery. Image courtesy of Zeitz MOCAA
  • William Kentridge, Domestic Scenes, 1980, Schuhputzmittel auf Leinwand © Courtesy of the Artist and Goodman Gallery. Image courtesy of Zeitz MOCAA
  • William Kentridge, Reading Room, Installationsansicht im Zeitz MOCAA. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work © Courtesy of the Artist and Goodman Gallery. Image courtesy of Zeitz MOCAA
  • William Kentridge, UBU Tells The Truth, 1997, Installationsansicht im Zeitz MOCAA. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work © Courtesy of the Artist and Goodman Gallery. Image courtesy of Zeitz MOCAA. Photo: © Anel Wessels
  • William Kentridge, Three Sisters, Sister Cone, 2016, Bronze und Ölfarbe, Courtesy of the Artist and Goodman Gallery. Image courtesy of Zeitz MOCAA. Photo: © Anel Wessels
  • William Kentridge © Photo: Norbert Miguletz. Courtesy William Kentridge Studio

Beiträge zu William Kentridge

24. September 2022
William Kentridge, Notes Towards a Model Opera, Video still, 2015, Drei-Kanal-HD-Film; 11:14 Min. Courtesy the artist © William Kentridge

London | Royal Academy of Arts: William Kentridge Retrospektive | 2022

Dies ist die größte Ausstellung der Arbeiten des Künstlers in Großbritannien, der die Hauptgalerien gänzlich umgestaltet.
7. Dezember 2020
William Kentridge, Shadow Procession, 1999, Video (VHS-Kassette) (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Schwarz Weiß & Grau Großformatige Kohle- und Bleistiftzeichnungen aus der Sammlung

In der Propter Homines Halle zeigt die Albertina in beeindruckenden Künstlerräumen großformatige Werke aus der eigenen Sammlung.
6. November 2020
William Kentridge, Espagne Ancienne (Porter with Dividers), 2005, Tapestry © William Kentridge

Hamburg | Deichtorhallen: William Kentridge Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work

Die Ausstellung „Why Should I Hesitate: Putting Drawings To Work“ bietet einen umfassenden Überblick über das Werk Kentridges. Gezeigt werden Werke aus über 40 Jahren künstlerischer Produktion.

Aktuelle Ausstellungen

22. September 2023
Pierre-Auguste Renoir, Liegender Akt (Gabrielle), 1903 (Museum der Schönen Künste – Ungarische Nationalgalerie, Budapest)

Budapest | Szépművészeti Múzeum: Renoir Der Maler und seine Modelle | 2023

Im Jahr 2019 konnte die Ungarische Nationalgalerie das Gemälde „Liegender Akt (Gabrielle)“, ein spätes Meisterwerk, erwerben. Budapest zeigt deshalb Renoirs gesamte künstlerische Entwicklung in chronologisch und thematisch geordneten Abschnitten.
22. September 2023
Louise Bourgeois, FALLEN WOMAN (FEMME MAISON), Detail, 1946/47, Foto Christopher Burke, © The Easton Foundation / Bildrecht, Vienna

Wien | Belvedere: Louise Bourgeois Frühe Ölgemälde | 2023/24

Die Schau in den barocken Räumlichkeiten des Unteren Belvedere setzt Bourgeois’ Gemälde der 1940er–Jahre mit späteren Skulpturen, Rauminstallationen und Grafiken in dialogischen Bezug.
19. September 2023
Blanche Derousse, Blühende Kastanienzweige, Aquarell, 19,7 x 26,2 cm (© RMN-Grand Palais (musée d’Orsay) / Michel Urtado, erworben 1960)

Paris | Musée d’Orsay: Blanche Derousse Kopien nach Vincent van Gogh | 2023

Zwischen 1900 und 1902, also bereits zehn Jahre nach dem Tod van Goghs, kopierte Blanche Derousse Gemälden des Impressionismus, darunter Werke Vincent van Goghs aus der Sammlung von Dr. Gachet.