Albertina: Hermann Nitsch. Schüttbilder von den 1960ern bis heute mc casino glory casino app download for android cricket world casino karika casino casino result megha casino kriya casino jaya casino mcw casino login casino bd mwc casino krikya online casino bhaggo casino mcw casino app download glory casino profile magha casino jeetbuzz live casino live casino score casino glory cricket casino glory online casino babu88 casino mega casino bangladesh babu88 casino login track casino crazy time bj live casino
0

Hermann Nitsch in der Albertina Ausstellung „Räume aus Farbe“ zeigt Nitschs Schüttbilder von den 1960ern bis heute

Hermann Nitsch, Schüttbild, Detail, 2011, Acryl auf Jute © Hermann Nitsch

Hermann Nitsch, Schüttbild, Detail, 2011, Acryl auf Jute © Hermann Nitsch

Hermann Nitsch (* 1938) zählte zu den umstrittensten Künstlern Österreichs und ist als wichtiger Vertreter des Wiener Aktionismus international anerkannt. Seit Ende der 1950er Jahre arbeitet er unermüdlich an seinem Konzept des Orgien-Mysterien-Theaters. Begleitet wird es von Malaktionen, für die er Farbe als Material begreift und sie in Malaktionen performativ und aktionistisch auf den Bildträger aufbringt.

Die Albertina stellt die Rinnbilder Hermann Nitschs zum ersten Mal überhaupt aus und inszeniert die farbigen Räume des österreichischen Künstlers in der Basteihalle. Wer die Rolltreppe in den unterirdischen Ausstellungsraum hinunterfährt, darf sich an die Konzeption Nitschs für sein Orgien Mysterien Theater erinnert fühlen. Der Künstler arbeitet seit Ende des 1950er Jahre an der Realisation dieses auf antikem Mythos, christlichen Glauben, Theatertheorie, Erlösungskonzept mittels Katharsis Gesamtwerks. Ein Teil davon ist die Aktionsmalerei, die hier zwar losgelöst aus ihrem Kontext präsent wird, aber doch in einer Struktur, die an seine Entwürfe für eine Architektur des Orgien Mysterien Theaters erinnert. Diese stellt sich Nitsch als unterirdisches Höhlen- und Gangsystem vor, in denen verschiedene Stationen der Aktion stattfinden.

 

Blutorgelbild

Der Gang in die Basteihalle wird bereits von Nitschs Musik begleitet und führt in einen dunkel gestrichenen Bereich, wo die früheste Aktionsmalerei Hermann Nitschs präsentiert wird. Das etwa zwei mal neun Meter lange „Blutorgelbild“ entstand zwischen dem 1. und 4. Juni des Jahres 1962. Erstmals hatte sich Nitsch ein großes Atelier zur Verfügung – und bereits genug Erfahrung mit den seit 1960 abgehaltenen, sechs kleineren Malaktionen gesammelt, um auf der Fläche von nahezu 18 Quadratmetern erstmals einen Tierkadaver und Blut zum Einsatz zu bringen. Angeregt wurde Hermann Nitsch zur aktionistischen Bildgestaltung durch die Ausstellung „Junge Maler der Gegenwart“ (1959), auf der er Werke unter anderem von Jackson Pollock, Willem de Kooning, Georges Mathieu, Josef Mikl und Wolfgang Hollegha aber auch Pierre Soulages sehen konnte. Die Befreiung der Malerei von traditionellen erzählerischen, repräsentativen und abbildenden Funktionen löste eine intensive Beschäftigung Nitschs mit den Möglichkeiten des Rinnens, Schüttens, Schmierens aus. Er kleidete die ihm zur Verfügung stehenden Räume aus und gestaltete mit seinem ganzen Körper, dem Rhythmus seiner Bewegungen, der Impulsivität von Gefühlseruptionen Leinwände, wobei der Malprozess im Vordergrund steht, dem Zufall Tür und Tor geöffnet werden. Die Inszenierung der Bilder – aneinanderstoßende Einzelwerke in Form eines sich durch die Ausstellung schlängelnden Frieses – entspricht dem Konzept des Künstlers und der Entstehungsweise der Arbeiten.

 

 

Lustvolles Schmieren

„eine starke lust überkam mich, wände und bodenflachen wieder zu bemalen. ich erlebte im heißen august dieses jahres viel freude beim beschütten, besudeln und bespritzen der flachen mit blutroter farbe. geschult durch die aktionen erreichte ich eine bei den früheren malereien nicht vorhandene unbekümmertheit, frische und spontaneitat. EIGENTLICH HABE ICH ALLES NUR VON OBEN BIS UNTEN BESCHUTTET UND BESUDELT.“1 (Hermann Nitsch)

Nach den ersten Malaktionen zwischen 1960 und 1962 unterbrach Hermann Nitsch das Arbeiten an der Leinwand, um sich erneut ganz dem Orgien Mysterien Theater zu widmen. Erst 1983 setzt das malerische Werk wieder ein. Außerdem hatte er wieder Platz, denn für eine umfassende Ausstellung im Van Abbemuseum im niederländischen Eindhoven waren alle Werke aus Schloss Prinzendorf abgeholt worden! „Nitsch hatte“, so die Kuratorin Elsy Lahner, „wieder Lust zu malen, mit Farbe zu arbeiten. Er hatte in den Jahren dazwischen schon kleinere Arbeiten gemacht, aber in den frühen 1980er Jahren legte er wieder den Schüttboden in Schloss Prinzendorf mit Stoff aus und gestaltete Rinnbilder, die zunehmend farbiger werden.“ Es handelt sich sowohl um Bilder, die am Boden als Boden-Schüttbilder und/oder an Wänden als Rinnbilder entstanden. Pastoses Farbmaterial türmt sich über dünnflüssigen Farbschlieren auf, Hände gaben die Struktur. Der direkte Kontakt mit dem Malmittel, die menschliche Dimension der Hand ist überall spürbar. Nitsch steht inmitten seiner Malerei. In der Albertina wieder zusammengefügt, entstehen farbige Räume, die in ihrem All-over ein Gefühl für die (gedankliche) Größe auch des Orgien Mysterien Theaters und der Malaktionen vermitteln.

Die 15 Serien sind in der Basteihalle nicht chronologisch angeordnet. Ziel der Kuratorin war, Kontraste und unterschiedliche methodische Vorgangsweisen zu veranschaulichen. Daher war es nötig die Räume „um die Serien herum zu bauen“, wie Lahner erzählt. Die Einzelbilder lösen sich in der Serie auf, so wie das Individuum im 6-Tages-Spiel sich mit der Gruppe verbindet. Ab 1986 nahm Nitsch das Malhemd in einigen Werken auf, seit 1989 integrierte der Künstler auch leuchtende, liturgische Farben. Die während einer Aktion als Relikte entstehenden Schüttbilder aus Blut oxidieren in einen Braun- bzw. Grauton und sind beständig dem (farbigen) Verfall alles Organischem ausgesetzt. Dem hält Nitsch seit Ende der 1980er Jahre die Leuchtkraft und Symbolkraft von Farben entgegen.

 

Nitsch und die Farbe

„nachdem ich im sommer 2000 in prinzendorf den ersten auferstehungszyklus malte und es mir gelang, blumenfrische farben in die substanz und das fleisch der farbe einzubinden, war mir klar, dass ich mich dieses jahr radikal mit der farbe gelb auseinandersetzen werde. es entstand der auferstehungszyklus II. nun sollte sich die eidottergelbe, fleischschleimige, spermaartige, üppige, brunstschwangere substanz der farbe weitestgehend und endgültig zu strahlendem korngelb sublimieren und verklaren. die farbe des sommerlich reifen getreides steigert sich zum blendenden licht der sonne, in das man nicht zu schauen vermag. es handelt sich jetzt nur mehr um licht, um weisses, dampfendes, dem auge nicht verständliches licht.“2 (Hermann Nitsch)

Farbenfrohe Werke wie der „Auferstehungszyklus I“ (2000), gefolgt vom gelben „Auferstehungszyklus II“ (2002), „Kathedrale der Farbe“ (2009, Malaktion in Mistelbach), „Ochensbilder“ (1994/95), die „Braune Serie“ (1994/95), „Springbrunnenbilder“ (seit 1989) sollen das „blutverschmierte“ Nitsch-Bild in der Öffentlichkeit revidieren helfen. Bemerkenswert sind die verschiedenen Herangehensweisen, die unterschiedliche Prozesse sichtbar machen.

 

 

Hermann Nitsch: Bilder

  • Hermann Nitsch, Kreuzwegstation (aus dem Schwarzen Zyklus), 1991, Öl auf weißgrundierter Leinwand (Albertina, Wien. Sammlung Essl)
  • Hermann Nitsch, Bodenschüttbild (aus dem Roten Zyklus, Serie I, 6-teilig), 1995, Öl und Blut auf weißgrundierter Jute (Albertina, Wien. Sammlung Essl)
  • Hermann Nitsch, Regine, 2003, Öl auf Leinwand (Albertina, Wien. Sammlung Batliner)
  • Hermann Nitsch, Schüttbild, 2011, Acryl auf Jute © Hermann Nitsch

Ausstellungen zur Abstrakten Kunst

3. Dezember 2024
Ed Rossbach, Constructed Color Wall Hanging, 1965, Synthetischer Bast, 144.8 × 180.3 cm (The Museum of Modern Art, New York. Emery Fund)

New York | MoMA: Textilien und moderne Abstraktion Woven Histories | 2025/26

Hermann Nitsch, werkzeuge und relikte des o. m. theaters (1983), in: Nitsch. Das bildnerische Werk (Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Museum Moderner Kunst Wien), Salzburg […]
3. Dezember 2024
Ruth Asawa, Untitled (S.398, Hanging Eight-Lobed, Four-Part, Discontinuous Surface Form within a Form with Spheres in the Seventh and Eighth Lobes), Detail, um 1955, 265.4 × 36.8 × 36.8 cm (MoMA, New York, Inv.-Nr. PG1335.2016 © Estate Ruth Asawa)

New York | MoMA: Ruth Asawa Eine Retrospektive | 2025/26

Diese erste posthume Übersicht zu Ruth Asawas Werk würdigt die Art, wie die Bildhauerin Materialien und Objekte kontinuierlich in Themen der Kontemplation verwandelte und die Unterscheidungen zwischen Abstraktion und Figuration, Figur und Grund sowie negativem und positivem Raum verunmöglichte.
24. November 2024

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Richard Pousette-Dart Poesie des Lichts | 2025

Zahlreiche Schlüsselwerke aus mehr als sechs Schaffensjahrzehnten von Richard Pousette-Dart ermöglichen, in das farbgewaltige und facettenreiche Œuvre des Künstlers einzutauchen. Zahlreiche seiner lichtdurchfluteten Arbeiten rufen die Idee transzendentaler Kräfte hervor, oft in motivischer Anlehnung an die Schönheit des Firmaments oder die aufgeladene Energie leuchtender Himmelskörper. | 2025

Ausstellungen der Albertina

29. Mai 2024
Gregory Crewdson, Untitled, From the series: Twilight, 1998–2002, Digital pigment print (ALBERTINA, Wien. Permanent loan - Kerry Propper, Art Invest II LLC © Gregory Crewdson)

Wien | Albertina: Gregory Crewdson Abseits des amerikanischen Traums | 2024

Die Albertina zeigt neun, in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten entstandene und seriell konzipierte Werkgruppen Gregory Crewdsons: „Early Work“ (1986–1988) mit „Twilight“ (1998–2002), „Beneath the Roses“ (2003‒2008), „Cathedral of the Pines“ (2013–2014) und „An Eclipse of Moths“ (2018–2019), „Eveningside“ (2021–2022)
17. Mai 2024
Franz Grabmayr, Sandgrube, 1969, Öl auf Jute (ALBERTINA, Wien - Sammlung Batliner © Bildrecht, Wien 2024)

Wien | Albertina: Franz Grabmayr Farbe, Dynamik, die Kraft des Lebendigen | 2024

„Farbe, Dynamik, die Kraft des Lebendigen – das sind die Mittel meiner Bildgestaltung“, so beschreibt Franz Grabmayr seine Malerei. Aus der Nähe betrachtet gemahnen seine oft bis zu 60 kg schweren, plastischen Gemälde an abstrakte, zufällige Kompositionen. Doch sind Künstler und Werk in der Natur beheimatet.
11. April 2024
Roy Lichtenstein, Wir standen langsam auf, 1964, Öl und Acryl auf Leinwand, 173 × 234 cm (MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt, Ehemalige Sammlung Karl Ströher, Darmstadt (DE) © Estate of Roy Lichtenstein/Bildrecht, Wien 2024)

Wien | Albertina: Roy Lichtenstein Zum 100. Geburtstag | 2024

Die Ausstellung stellt die wichtigsten Etappen von Lichtensteins abwechslungsreichem Werk von den frühen 1960er Jahren bis zum Spätwerk vor.
  1. Hermann Nitsch, werkzeuge und relikte des o. m. theaters (1983), in: Nitsch. Das bildnerische Werk (Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Museum Moderner Kunst Wien), Salzburg 1988, S.198.
  2. Hermann Nitsch, auferstehungszyklus II (2002), in: Hermann Nitsch, Das Sein. Zur Theorie des Orgien Mysterien Theaters, Bd. 1, Wien 2009, S. 276.
  3. Hermann Nitsch, werkzeuge und relikte des o. m. theaters (1983), in: Nitsch. Das bildnerische Werk (Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München; Museum Moderner Kunst Wien), Salzburg 1988, S.198.
  4. Hermann Nitsch, auferstehungszyklus II (2002), in: Hermann Nitsch, Das Sein. Zur Theorie des Orgien Mysterien Theaters, Bd. 1, Wien 2009, S. 276.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.