Jo Baer
Wer ist Jo Baer?
Jo Baer (*7.8.1929, Seattle) ist eine amerikanisch-niederländische Malerin und Grafikerin der Gegenwart (→ Zeitgenössische Kunst). Sie gilt als bedeutende Vertreterin des Minimalismus (→ Minimal Art | Minimalismus).
Seit 1994 lebt und arbeitete Jo Baer in Amsterdam, Niederlande.
Kindheit
Josephine Gail Kleinberg wurde am 7. August 1929 in Seattle, Washington, USA, geboren. Ihre Mutter, Hortense Kalisher Kleinberg, war Werbegrafikerin und eine leidenschaftliche Verfechterin der Frauenrechte. Sie vermittelte ihrer Tochter ein Gefühl der Unabhängigkeit. Ihr Vater, Lester Kleinberg, war ein erfolgreicher Rohstoffmakler für Heu und Getreide.
Ausbildung
Baer studierte als Kind Kunst am Cornish College of the Arts, aber weil ihre Mutter wollte, dass sie medizinische Illustratorin wird, studierte sie Biologie an der University of Washington in Seattle, die sie von 1946 bis 1949 besuchte. Sie nahm Abendkurse in Malerei und Zeichnen. Jo Baer brach die Schule in ihrem Juniorjahr ab, um einen Kommilitonen an der Universität, Gerard L. Hanauer, zu heiraten.
Israel
Die Ehe scheiterte schnell, weshalb Baer 1950 nach Israel ging, um einige Monate lang die Realitäten des ländlichen Sozialismus in verschiedenen Kibbuzim zu erkunden.
New York
Nach ihrer Rückkehr nach New York City absolvierte sie von 1950 bis 1953 die Kurse für einen Master-Abschluss in Psychologie an der New School for Social Research. Baer ging nachts zur Schule, während sie tagsüber in einem Innenarchitekturstudio als Zeichnerin und Sekretärin angestellt war.
Los Angeles
1953 zog Jo Baer nach Los Angeles und heiratete kurz darauf Richard Baer, einen Fernsehautor. Ihr Sohn Joshua Baer, der Kunsthändler, Schriftsteller und Berater wurde, wurde 1955 geboren; Das Paar ließ sich Ende der 1950er Jahre scheiden. Während dieser Zeit begann Baer zum ersten Mal seit ihrer Jugend zu malen und zu zeichnen und freundete sich mit Edward Kienholz und anderen lokalen Künstlern im Umkreis der Ferus Gallery an. Sie lernte den Maler John Wesley kennen, mit dem sie von 1960 bis 1970 verheiratet war. Sie, Wesley und Joshua zogen 1960 nach New York, wo Baer bis 1975 lebte. Nach der Trennung von Wesley war sie in einer langjährigen Beziehung der Bildhauer Robert Lawrance Lobe.
Werke
Baers Werk der späten 1950er Jahre variierte Gemälde von Mitgliedern der New York School, insbesondere von Arshile Gorky, Robert Motherwell, Clyfford Still und Mark Rothko. Rothko, so bemerkte sie, „gab mir die Erlaubnis, mit einem Format zu arbeiten“. Auch die Gemälde und Skulpturen von Jasper Johns hinterließen tiefen Eindruck bei Jo Baer, weil sie ihr suggerierten, „wie ein Werk das Ding selbst sein sollte“.
Daraufhin wandte sich Jo Baer der Hard-Edge-Malerei zu. In den späten 1950er Jahren sind ihre Arbeiten von ihrem „kantigen“ Stil geprägt, der an ihr Hard-Edge-Frühwerk anknüpft. Ihre Malerei ist sparsam, scharfkantig, ungegenständlich. Ihre minimalistischen Malereien bestehen oft aus Serien von großen und kleinen Quadraten oder vertikalen und horizontalen Rechtecken. Sie legt eine besondere Betonung auf die Konturen und auf die Begrenzungslinien des Bildes. Zwei frühe wichtige Gemälde in diesem Stil sind „Ohne Titel (Schwarzer Stern)“ und „Ohne Titel (Weißer Stern)“ (beide 1960/61; Kröller-Müller Museum, Otterlo). Seit der Mitte der 1960er Jahre schuf sie auch zahlreiche horizontal oder vertikal angeordnete Diptychen und Triptychen, die sie der Fischbach Gallery, New York, ausstellte. Henry Geldzahler kuratierte die Gruppenausstellung „10“ (Oktober 1966) in der Tibor de Nagy Gallery in New York. Neben Jo Baer stellten Ad Reinhardt, Robert Smithson, Robert Morris, Agnes Martin, Carl Andre, Dan Flavin, Michael Steiner, Sol Le Witt und Donald Judd aus.
Im Jahr 1968 wurden Arbeiten von ihr auf der „4. Documenta“ in Kassel in der Abteilung Malerei gezeigt. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 1969 in der Galerie Rolf Ricke. Im Jahr 1975, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, gab es eine große Retrospektive im New Yorker Whitney Museum of American Art. Nach dieser Ausstellung wandte sie sich vom Druck des New Yorker Kunstmarkts ab und widmete sich ihren strukturellen Bildern. Sie zog zuerst nach Irland, dann nach London und schließlich nach Amsterdam.
Seit Mitte der 1970er Jahre verschmilzt Jo Baer Bilder, Symbole, Wörter und Sätze auf nicht-narrative Weise, was sie einmal als „radikale Figuration“ bezeichnet hat. Die Malerin gilt deshalb als eine der Wegbereiterinnen des Minimalismus.
Ausstellungen
- 1975: Retrospektive im Whitney Museum of American Art, New York City
- 1986: Van Abbemuseum in Eindhoven;
- 1993: The Paley Levy Gallery am Moore College of Art and Design, Philadelphia;
- 1993: Kröller-Müller-Museum, Otterlo;
- 1999: Stedelijk-Museum, Amsterdam;
- 2002–2003: Dia Center for the Arts, New York;
- 2009: Van Abbemuseum in Eindhoven;
- 2010: Galerie Barbara Thumm, Berlin;
- 2012: Gagosian Gallery, Genf ()
- 2013: „In the Land of the Giants“ im Stedelijk Museum, Amsterdam
- 2013: „Jo Baer. Gemälde und Zeichnungen seit 1960“ im Ludwig Museum, Köln. Das Museum Ludwig widmete als erste deutsche Institution Jo Baer eine Einzelausstellung. Mit rund 170 Werken war es die bislang umfangreichste Werkschau Baers. Die Kurator:innen konnten weitgehend unbekannte Zeichnungen mit bedeutenden Werken auf Leinwand ergänzen.