Zu diesem Zeitpunkt schien Vincent noch nicht daran gedacht zu haben, ein professioneller Künstler zu werden, geschweige denn, dass sein Werk in den Hallen der Londoner National Gallery hängen würde. Heute gehört eines seiner Gemälde zu den beliebtesten Werken der Sammlung!
Vincent van Gogh: Dichter und Liebende
Der niederländische Maler zog im Februar 1888 aus Paris nach Arles und suchte das kraftvolle Sonnenlicht Südfrankreichs. Nachdem er zunächst in einem kleinen Hotel übernachtet hatte, bezog er später ein Zimmer über einem Café und zog dann in das Gelbe Haus.
Um seinen (vermeintlichen) Freund Paul Gauguin zu überreden, im Süden Frankreichs eine Künstlerkolonie zu gründen, bereitete Vincent van Gogh das Gelbe Haus als Rückzugsort für die Künstlerfreunde vor. Er malte „Das Schlafzimmer“ im September 1889. Dieses Bild zeigt einen intimen Einblick in den nächtlichen Rückzugsort des Künstlers im Obergeschoss des Gelben Hauses. Genau gegenüber des Gelben Hauses befand sich ein Park, wo der Maler Liebespaare beim Spazierengehen beobachten konnten. Vermutlich litt er unter Einsamkeit, weshalb van Gogh immer wieder den Dichter-Garten mit Paaren malte.
Im Oktober 1888 schloss sich ihm sein Idol Paul Gauguin an, wobei Theo van Gogh einen gewissen Druck auf den Maler ausübte (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles). Zunächst stellten Gauguin und van Gogh ihre Staffeleien nebeneinander auf. Doch löste die direkte Auseinandersetzung mit Gauguins Arbeitsweise – er definierte sich nicht als Plein-air-Maler – eine tiefe künstlerische Krise bei van Gogh aus. Ihre Zusammenarbeit fand am Abend des 23. Dezember ein schreckliches Ende, als Vincent sein Ohr verstümmelte und Gauguin wortlos abreiste. Obwohl die Wunde schnell heilte, blieben seelische Narben und ein instabiler Künstler zurück.
Im Mai 1889 erkannte Van Gogh, dass er nicht in der Lage war, selbstständig zu leben. Anschließend zog er in eine Anstalt am Rande der nahegelegenen Stadt Saint-Rémy-de-Provence, wo er ein Jahr blieb. Die Malerei war seine Rettung und gab ihm einen Grund zum Leben. „Der Garten der Anstalt“ (Folkwang Museum, Essen) entstand im November 1889. Es zeigt einen ummauerten Garten, in dem die Kranken unter den Bäumen Sport treiben, und einen weiten Blick auf die Hügel von Les Alpilles.
Sonnenblumen in London
Während sich der Freund jedoch bitten ließ und erst die Reise im Spätherbst antreten konnte, malte Vincent van Gogh eine Serie von Gemälden als Dekoration von Gauguins Schlafzimmer, in denen er Sonnenblumen in Vasen darstellte. Die Bilder waren als Zeichen seiner Freundschaft und Dankbarkeit an Gauguin gedacht, stellten aber auch einen Akt der Unterwürfigkeit an den „Anführer“ Paul Gauguin dar. Die Londoner „Sonnenblumen“ entstanden im August 1888.
„Ich arbeite gerade hart an etwas, male mit Enthusiasmus an einer Marseillaise, die Suppe isst, was dich nicht überraschen wird, wenn du erfährst, dass, woran ich gerade bin, ein Gemälde mit einigen Sonnenblumen ist. Wenn ich diese Idee ausführe, wird es ein Duzend Bilder geben. Das ganze Ding wird eine Sinfonie in Blau und Gelb. Ich arbeite daran jeden Morgen von Sonnenaufgang an, da die Blumen so schnell verwelken. Ich bin nun am vierten Bild mit Sonnenblumen. Das vierte ist ein Strauß mit 14 Blumen… es macht einen einzigartigen Effekt.“ (Vincent van Gogh an seinen Bruder Theo, August 1888)
Wie kamen die „Sonnenblumen“ nach London?
Im Dezember 1910 wurde das Gemälde von Vincents Schwägerin Jo Bonger ausgeliehen, um in die bahnbrechende Ausstellung zum Postimpressionismus von Kurator Roger Fry aufgenommen zu werden. Das Gemälde hatte großen Einfluss auf die britische Avantgarde und wurde 1911 als Titelbild von Charles Hinds Buch „The Post Impressionists“ veröffentlicht.
„Die Sonnennblumen“ kehrte im Dezember 1923 als Leihgabe nach London zurück, für Van Goghs erste Einzelausstellung in Großbritannien in den Leicester Galleries. Zu diesem Zeitpunkt begann die Nationalgalerie gerade mit der Sammlung moderner europäischer Kunst, unterstützt durch eine äußerst großzügige Spende von Samuel Courtauld in Höhe von 50.000 Pfund. Jim Ede, ein junger Galeriekurator, hat es sich zum Ziel gesetzt, die „Sonnenblumen“ zu erwerben. Bonger, der Hunderte von Vincents Gemälden geerbt hatte, lehnte seine Bitte im Oktober 1923 höflich ab:
„Die Sonnenblumen stehen nicht zum Verkauf, niemals; Sie gehören in unsere Familie.“
Ede versuchte es im Januar 1924 erneut und Bonger sandte daraufhin eine emotionale Antwort:
„Zwei Tage lang habe ich versucht, mein Herz gegen Ihren Appell zu verhärten; Es kam mir vor, als könnte ich es nicht ertragen, mich von dem Bild zu trennen, das ich seit mehr als 30 Jahren jeden Tag gesehen hatte. Doch am Ende erwies sich der Appell als unwiderstehlich. Ich weiß, dass kein Bild Vincent in Ihrer berühmten Galerie würdiger repräsentieren würde als die ‚Sonnenblumen‘, und dass er selbst, ‚le Peintre des Tournesols [der Maler der Sonnenblumen]‘, sich gewünscht hätte, dass es dort wäre […] Es ist ein Opfer für Vincents Ruhm.“
Der Preis betrug 1.300 £. Weniger bekannt ist jedoch, dass Bonger sehr schnell erkannte, dass ihre zögerliche Entscheidung die richtige gewesen war. Am 12. März 1924, weniger als zwei Monate nach ihrem Entschluss zu verkaufen, schrieb sie an Paul Gachet Jr., den Sohn des Arztes, der Vincent am Ende seines Lebens behandelt hatte. Bonger erzählte ihm, dass die „Sonnenblumen“ in London blieben, was sie „so glücklich“ machte.
Vincent van Goghs „Sonnenblumen“ wurden ursprünglich in Millbank ausgestellt, wo später die Tate Britain einzog. Im Jahr 1961 wurde das Bild in die Nationalgalerie am Trafalgar Square verlegt. Heute gehört van Goghs Sinnenblumen-Stillleben zu den berühmtesten Gemälden der Welt. Vor einem Jahrzehnt, bevor Handybilder allgegenwärtig wurden, war sie die meistverkaufte Postkarte der National Gallery (26.000 pro Jahr). Die Geschichte besagt, dass der Boden vor dem ikonischen Gemälde durch die Schuhe der Millionen Besuchenden am stärksten abgenutzt ist.
Quelle: National Gallery, London
Ausgestellte Werke
- Vincent van Gogh, Der Dichter (Porträt von Eugène Boch), 1888, Öl auf Leinwand, 60,3 × 45,4 cm (Musée d’Orsay, Paris, Vermächtnis von Eugène Boch, 1941, F462)
- Vincent van Gogh, Die Trinquetaille-Brücke, 1888, Öl auf Leinwand, 64,8 × 80,6 cm (Mit freundlicher Genehmigung von Wynn Fine Art, F426)
- Vincent van Gogh, Die Hafenarbeiter, 1888, Öl auf Leinwand, 73,7 × 91,4 cm (Privatsammlung, F437)
- Vincent van Gogh, Blick auf Arles, 1889, Öl auf Leinwand, 72 × 92 cm (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München, F516)
- Vincent van Gogh, Olivenbäume, 1889, Öl auf Leinwand, 73,7 × 92,7 cm (Minneapolis Institute of Art, The William Hood Dunwoody Fund, F710)
- Vincent van Gogh, Olivenhain, Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 74,5 × 92,5 cm (Göteborgs konstmuseum, Göteborg, F586)
- Vincent van Gogh, Olivenhain mit zwei Olivenpflückern, 1889, Öl auf Leinwand, 73,3 × 92,2 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F58)
- Vincent van Gogh, Der Sämann, 1888, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Sammlung Emil Bührle, als Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich, F450)
- Vincent van Gogh, Die großen Platanen (Road Menders in Saint-Rémy), 1889, Öl auf Stoff, 73,4 × 91,8 cm (The Cleveland Museum of Art, Ohio, Geschenk des Hanna Fund, 1947.209, F657)
- Vincent van Gogh, Ein Baumstamm, 1888, Feder und Sepiatinte auf festem Papier, 25,7 × 34,6 cm (Virginia Museum of Fine Arts, Richmond Collection of Mr and Mrs Paul Mellon, 95.33, F1509)
- Vincent van Gogh, Feld mit Mohnblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 72 × 91 cm (Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, F581)
- Vincent van Gogh, Der Hof des Krankenhauses in Arles, 1889, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“, Winterthur, F519)
- Vincent van Gogh, Porträt eines Bauern (Patience Escalier), 1888, Öl auf Leinwand, 64,1 × 54,6 cm (Norton Simon Art Foundation, Pasadena, Kalifornien, F443)
- Vincent van Gogh, Park in Arles mit einer Ecke des Gelben Hauses, 1888, Feder und Rohrfeder und braune Tinte auf Papier, 35,2 × 26 cm (Privatsammlung, F1476)
- Vincent van Gogh, Eingang zu den öffentlichen Gärten in Arles, 1888, Öl auf Leinwand, 72,4 × 90,8 cm (The Phillips Collection, Washington, DC, erworben 1930, F566)
- Vincent van Gogh, Der öffentliche Garten, Arles, 1888, Öl auf Leinwand, 72 × 91,4 cm (Fondation Louis Vuitton, Paris, F472)
- Vincent van Gogh, Weg im Park, Arles, 1888, Öl auf Leinwand, 72,3 × 93 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F470)
- Vincent van Gogh, Garten mit Trauerbaum, Arles, 1888, Tinte mit Spuren von Graphit auf Papier, 24,4 × 32,1 cm (The Menil Collection, Houston, F1451)
- Vincent van Gogh, Trauerbaum, 1889, Rohrfeder und schwarzbraune Tinte, mit schwarzer Kreide auf cremefarbenem Velinpapier, 49,3 × 61,3 cm (The Art Institute of Chicago, Geschenk von Tiffany und Margaret Blake, 1945.31, F1468)
- Vincent van Gogh, Blick auf Arles von Montmajour, 1888, Rohrfeder und Feder und Tinte und Bleistift auf Papier, 48 × 59 cm (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design, Oslo, F1452)
- Vincent van Gogh, Bäume, Montmajour, 1888, Braune und schwarze Rohrtinte, Bleistift auf Pergament, 48 × 60 cm (Musée des Beaux-Arts de Tournai, F(-))
- Vincent van Gogh, Der Felsen von Montmajour mit Kiefern, 1888, Bleistift, Feder, Rohrfeder und Pinsel und Tinte auf Papier, 49,1 × 61 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation, F1447)
- Vincent van Gogh, Hügel mit den Ruinen von Montmajour, 1888, Kreide, Tinte, Bleistift auf Papier, 48,3 × 59,8 cm (Rijksmuseum, Amsterdam, Gekauft mit Unterstützung der Vereniging Rembrandt und des Prins Bernhard Fonds, F1446)
- Vincent van Gogh, Blick auf La Crau von Montmajour, 1888, Rohr- und Federfeder und braune Tinte über schwarzer Kreide und Graphit auf Papier, 48,7 × 60,7 cm (The British Museum, London, Vermächtnis von César Mange de Hauke, 1968, 0210.20, F1424)
- Vincent van Gogh, Die Alyscamps, 1888, Öl auf Leinwand, 92 × 73 cm (Sammlung der Basil & Elise Goulandris Foundation, Athen, F568)
- Vincent van Gogh, L’Arlésienne (Die Frau aus Arles), 1890, Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm (Privatsammlung, F543)
- Vincent van Gogh, L’Arlésienne (Porträt von Madame Ginoux), 1890, Öl auf Leinwand, 66 × 54 cm (Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea, Rom, F540)
- Vincent van Gogh, Der Garten des Dichters (Öffentlicher Garten in Arles), 1888, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Privatsammlung, F479)
- Vincent van Gogh, Unterholz, 1889, Öl auf Leinwand, 73 × 92,3 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation) F746© National Gallery Global 2024)
- Vincent van Gogh, Krankenhaus in Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 92,2 × 73,4 cm (The Armand Hammer Collection, Geschenk der Armand Hammer Foundation, Hammer Museum, Los Angeles, F643)
- Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888, Öl auf Leinwand, 92,1 × 73 cm (The National Gallery, London, Bought, Courtauld Fund, 1924, F454)
- Sonnenblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 92,4 × 71,1 cm (Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, The Mr and Mrs Carroll S. Tyson, Jr, Collection, 1963, F455)
- Vincent van Gogh, Stillleben mit Kaffeekanne, 1888, Öl auf Leinwand, 65 × 81 cm (Basil & Elise Goulandris Foundation, Sammlung, Athen, F410)
- Vincent van Gogh, Oleander, 1888, Öl auf Leinwand, 60,3 × 73,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York, Geschenk von Herrn und Frau John L. Loeb, 1962, 62.24, F593)
- Vincent van Gogh, Der grüne Weinberg, 1888, Öl auf Leinwand, 73,5 × 92,5 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F475)
- Vincent van Gogh, Sternennacht über der Rhône, 1888, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Musée d’Orsay, Paris, Schenkung von Herrn und Frau Robert Kahn-Sriber, im Gedenken an Herrn und Frau Fernand Moch, 1975, F474)
- Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888, Öl auf Leinwand, 92,1 × 73 cm (The National Gallery, London, Bought, Courtauld Fund, 1924, F454)
- Vincent van Gogh, La Berceuse (Das Wiegenlied), 1889, Öl auf Leinwand, 92,7 × 72,7 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Vermächtnis von John T. Spaulding, F508)
- Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 92,4 × 71,1 cm (Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, The Mr and Mrs Carroll S. Tyson, Jr, Collection, 1963, F455)
- Vincent van Gogh, Das gelbe Haus (Die Straße), 1888, Öl auf Leinwand, 72 × 91,5 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation, F464)
- Vincent van Gogh, Das Schlafzimmer, 1889, Öl auf Leinwand, 73,6 × 92,3 cm (The Art Institute of Chicago Helen Birch Bartlett Memorial Collection, 1926.417, F484)
- Vincent van Gogh, Landschaft mit Pflüger, 1889, Öl auf Leinwand, 49 × 62 cm (Privatsammlung, F625)
- Vincent van Gogh, Landschaft von Saint-Rémy (Weizenfeld hinter dem Saint-Paul-Krankenhaus), 1889, Öl auf Leinwand, 70,5 × 88,5 cm (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, F611)
- Vincent van Gogh, Landschaft bei Saint-Rémy (Eingezäuntes Feld mit Bauer), 1889, Öl auf Leinwand, 76,2 × 95,3 cm (Indianapolis Museum of Art in Newfields, Geschenk von Frau James W. Fesler zum Gedenken an Daniel W. und Elizabeth C. Marmon, 44.74, F641)
- Vincent van Gogh, Ein Weizenfeld mit Zypressen, 1889, Öl auf Leinwand, 72,1 × 90,9 cm (National Gallery, London, gekauft, Courtauld Fund, 1923, F615)
- Vincent van Gogh, Die Olivenbäume, 1889, Bleistift, Feder und Rohrfeder und braune Tinte auf Velin, 47 × 61,9 cm (versprochenes Geschenk von Jo Carole und Ronald S. Lauder an das Museum of Modern Art, New York, F1544)
- Vincent van Gogh, Die Olivenbäume, 1889, Öl auf Leinwand, 72,6 × 91,4 cm (The Museum of Modern Art, New York, Mrs John Hay Whitney Bequest, 1998, F712)
- Vincent van Gogh, Berge bei Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 72,8 × 92 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Thannhauser Collection, Geschenk, Justin K. Thannhauser, 1978, F622)
- Vincent van Gogh, Der Garten der Irrenanstalt in Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 91,5 × 72 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F734)
- Vincent van Gogh, Bäume im Garten der Irrenanstalt, 1889, Öl auf Leinwand, 66,7 × 51,5 cm (Privatsammlung, F640)
- Vincent van Gogh, Der Garten der Anstalt mit abgesägtem Baum, 1889, Schwarze Kreide, Feder und Rohrfeder und braune Tinte auf Papier, 47 × 61 cm (Privatsammlung, F1545)
- Vincent van Gogh, Der Park des Hospitals von Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 75 × 93,5 cm (Museum Folkwang, Essen, F660)
- Vincent van Gogh, Eine Ecke des Gartens des Saint-Paul’s Hospital in Saint-Rémy, 1889, Graphit und Tinte auf Papier, 62,5 × 48 cm (Tate, London, vermacht von C. Frank Stoop, 1933, F1497)
- Vincent van Gogh, Baumstämme im Gras, 1890, Öl auf Leinwand, 72,5 × 91,5 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F676)
- Vincent van Gogh, Hohes Gras mit Schmetterlingen, 1890, Öl auf Leinwand, 64,5 × 80,7 cm (The National Gallery, London Gekauft, Courtauld Fund, 1926, F672)
- Vincent van Gogh, Iris, 1890, Öl auf Karton, später verdünnt und auf Leinwand montiert, 62,2 × 48,3 cm (National Gallery of Canada, Ottawa, gekauft 1954, F601)
- Vincent van Gogh, Der Liebhaber (Porträt von Leutnant Milliet), 1888, Öl auf Leinwand, 60,3 × 49,5 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F473)
- Vincent van Gogh, La Berceuse (Das Wiegenlied), 1889, Öl auf Leinwand, 92,7 × 72,7 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Vermächtnis von John T. Spaulding, F508)
- Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1889, Öl auf Leinwand, 57,8 × 44,5 cm (National Gallery of Art, Washington, DC, Sammlung von Mr. und Mrs. John Hay Whitney, 1998.74.5, F626)
- Vincent van Gogh, Van Goghs Stuhl, 1888, Öl auf Leinwand, 91,8 × 73 cm (The National Gallery, London gekauft, Courtauld Fund, 1924, F498)
- Vincent van Gogh, Rosen, 1889, Öl auf Leinwand, 33 × 41,3 cm (The National Museum of Western Art, Tokyo Matsukata Collection, F580)
- Vincent van Gogh, Blühende Sträucher, 1889, Kreide, Pinsel, verdünnte Ölfarbe auf Papier, 61 × 47 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko, F1526)
- Vincent van Gogh, Baum und Büsche im Garten der Anstalt, 1889, Kreide, Pinsel und Ölfarbe und Tinte auf Papier, 46,9 × 61,9 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation, F1533)