0

London | Tate Britain: Hogarth und Europa

William Hogarth, A Scene from ‘The Beggar’s Opera’ VI, 1731 (Tate, London)

William Hogarth, A Scene from ‘The Beggar’s Opera’ VI, 1731 (Tate, London)

„Hogarth und Europa“ zeigt, wie der Londoner William Hogarth zusammen mit seinen Zeitgenossen in Paris, Amsterdam und Venedig das städtische Leben des 18. Jahrhunderts einfing. Die Ausstellung erweckt eine Welt voller Möglichkeiten und Aufklärung sowie Materialismus und Ausbeutung zum Leben.

Die europäische Gesellschaft und Kultur veränderten sich Mitte des 18. Jahrhunderts dramatisch. Es war ein Zeitalter der Chancen und Veränderungen, der Aufklärung und Innovation, aber auch des Materialismus, der Ausbeutung und der Ungerechtigkeit. In einem wohlhabenden, kosmopolitischen Europa wurden die Grundlagen der modernen Staaten, der Revolution und des globalen Kriegs gesät. In Großbritannien wurde William Hogarth berühmt für Gemälde und Druckgrafiken, in denen er die moderne Erfahrung mit Energie, Witz und Menschlichkeit einfing. Aber er war nicht allein. In ganz Europa schufen Künstler Bilder des zeitgenössischen Lebens und soziale Kommentare. Die Reichen und die Armen, die Unmoralischen und Selbsttäuschenden, die Selbstsüchtigen und die Selbstlosen wurden zu Figuren in Bildgeschichten, die die Fantasie der Menschen anregten und Kunst in neue Richtungen führten.

Zum ersten Mal wird diese Ausstellung Hogarths wichtigste Werke mit denen seiner Kollegen auf dem gesamten Kontinent zusammenbringen – darunter Francesco Guardi in Venedig, Jean Siméon Chardin in Paris und Cornelis Troost in Amsterdam –, um die grenzüberschreitenden Strömungen, Parallelen und Sympathien aufzuzeigen.

 

Hogarth in der Tate Britain: Bilder

  • William Hogarth, A Scene from ‘The Beggar’s Opera’ VI, 1731 (Tate, London)

Weitere Beiträge zur Kunst des Rokoko

26. August 2024
Franz Xaver Messerschmidt, Charakterkopf Nr 25, 1771/1783 (Foto: Johannes Stoll/Belvedere)

Wien | Unteres Belvedere: Franz Xaver Messerschmidt Mehr als Charakterköpfe | 2025/26

Messerschmidts Porträts weisen ab etwa 1769 ein neues Menschenbild auf, das von den Ideen der Aufklärung durchdrungen ist: Dabei tritt die Repräsentation zugunsten einer reduzierten und treffenden Charakterisierung der Dargestellten zurück.
21. Juni 2024
Paolo Veronese, Judith mit dem Haupt des Holofernes, um 1582 (KHM, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. GG 34 (c) KHM-Museumsverband)

Salzburg | Residenzgalerie: Venezianische Meisterwerke von Tizian bis Canaletto KHM zu Gast mit den Farben der Serenissima | 2024

Das KHM ist mit der Ausstellung "Die Farben der Serenissima" 2024 zu Gast in Salzburg. Das charakteristische Kolorit der venezianischen Malerei und die Farben der Lagune machen Venedig zu einem Sehnsuchtsort für Kunstliebhaber:innen. Die Ausstellung zeigt venezianische Malerei von Renaissance bis Rokoko, ergänzt durch Bronzen, Rüstungen, Kunstkammerstücke.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest