Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung | Tate Modern | Kunstforum mwc casino mcw casino glory casino crazy time nagad88 live casino ncw casino mega casino mcw magha casino moree glory casino login glory casino apk download mega casino world app download lv18 casino mega casino login galore casino live casino score cricket world casino casino bangar casino house of fun slots casino mc casino krikya casino mega casino online crazy time casino live joya 9 casino mcw casino affiliate mcw casino live j9 casino glory casino apk download old version
0

Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung Farbenfrohe Moderne mit südfranzösischem Licht

Pierre Bonnard, Speisezimmer am Land, Detail, 1913, Öl/Lw, 164,5 x 205,7 cm (Minneapolis Institute of Art)

Pierre Bonnard, Speisezimmer am Land, Detail, 1913, Öl/Lw, 164,5 x 205,7 cm (Minneapolis Institute of Art)

Pierre Bonnard (1867–1947) in Wien stellt einen Maler der „anderen Moderne“ vor: dessen Bilder farbenfroh leuchten, dessen Kompositionen eigenwillig angeschnitten sind, dessen Farbauftrag zwischen minimalistisch reduziert und pointillistisch pastos changiert, dessen Motivwelt das traute Heim, die Ehefrau und die Landschaft der Umgebung umfasst. Berühmt wurde Pierre Bonnard als Mitbegründer der Künstlergruppe „Nabis“, hebräisch für die „Erleuchteten“ bzw. „Propheten“. Gemeinsam mit Paul Sérusier, Edouard Vuillard, Ker-Xavier Roussel, Ibels, Ranson, Maurice Denis und René Piot bildete der studierte Jurist Pierre Bonnard ab Oktober 1888 eine Speerspitze der Avantgarde. Jüngst wies das Musée d’Orsay auf die kunstgewerblichen Werke der „Nabis“ hin, die sich von Plakatentwürfen über Möbel und Paravents erstreckte (→ Musée du Luxembourg: Nabis und die dekorativen Künste). Pierre Bonnard trat mit dem Plakatentwurf für „France-Champagne“ (1891) hervor, was in der Wiener Ausstellung allerdings nicht thematisiert wird. Pierre Bonnards malerisches Werk hellte sich ab 1900 merklich auf, den Themen Interieur und Landschaft blieb er weiterhin verbunden. Der Postimpressionist malt aus der Erinnerung, was ihn mehr mit Paul Gauguin als mit Claude Monet verbindet.

„Mann und Frau“ (1900, Musée d’Orsay, Paris) zeigt in der Ausstellung eindrücklich, wie Bonnard Stimmungen zu vermitteln verstand. Ein Paravent trennt das titelgebende, nackte Paar in einem Schlafzimmer. Sie blicken einander nicht an. Intimität will in der Komposition nicht aufkommen. Während der weibliche Körper im Licht erstrahlt, steht der Mann im Bildvordergrund im Dunklen. Zwei Kätzchen auf dem Bett vor der Frau sind erst auf dem zweiten Blick zu erkennen. Sind sie als ein Zeichen der Promiskuität zu deuten? In den folgenden Jahren wird Bonnards Blick auf den nackten weiblichen Körper neutraler. Er zeigt – im Anschluss an Edgar Degas – seine Freundin und spätere Ehefrau Maria Boursin (1869–1942), die sich selbst Marthe de Méligny nannte. Marthe sitzt auf der Terrasse, Marthe liegt im Bad, Marthe trocknet sich ab, Marthe steht vor dem Spiegel. Bonnards Werk kreist förmlich um seine Lebensfrau.

 

Spiegel, Fenster, Fläche

Spiegel und Fenster zählen zu den wichtigen Elementen von Bonnards Bildwelt. Das Spiegelbild erweitert den Blick in den Raum, das Fenster öffnet die Wand in den Raum dahinter. Beide schaffen ein begrenztes Bild im Bild, das hilft, einen Perspektivsprung einzuführen. Nähe und Ferne, Gesehenes und außerhalb des Gesichtsfelds Passierendes können so eingebunden werden. Mit Beobachtungen wie diesen öffnet sich Pierre Bonnard dem Diskurs seiner Zeit. Schon Maurice Denis hatte anlässlich der gemeinsamen Nabis-Zeit die Flächigkeit und Farbigkeit fernab der dargestellten Motive betont. Farbe auf flacher Leinwand definiert die Malerei, nicht die Bedeutung des Motivs. Bonnard dekliniert Flächigkeit auf verschiedene Arten in seinen Werken durch: ungewöhnliche Perspektive, nach oben geklappte Fußbodenfliesen, extrem angeschnittene Personen. Verschiedene Malweisen in ein Bild zu vereinen, scheint eine weitere Technik des Malers gewesen zu sein. Pastoses findet sich neben kaum bedeckter Leinwand, dünne Farbschleier neben postimpressionistischer Malerei. Die dekorative Flächengliederung der Jugendstil-Erfahrungen ist omnipräsent.

 

Farbe im Zentrum

Zu den bemerkenswertesten Eindrücken der Werke Bonnards zählt aber zweifellos ihre Farbigkeit. Das Bank Austria Kunstforum trägt dem Rechnung, indem es sparsam an einigen Wänden ein frühlingshaftes Hellgrün einsetzt. Der Kolorist Pierre Bonnards arbeitet mit leuchtenden Farben. Hat einiges von Henri Matisse und den Fauvisten gelernt, war ein guter Freund von Pierre-Auguste Renoir. Die im besten Wortsinn dekorativen Bilder Bonnards bringen den Süden Frankreichs, sein leuchtendes Licht nach Wien.

 

 

Wie zeitgenössisch war Bonnard?

Der geheimnisvolle Künstler – kurz nach seinem Tod um die Mitte des 20. Jahrhunderts noch als Vertreter einer oberflächlichen Harmonie und „harmloser“ Chronist eines großbürgerlichen Alltags klassifiziert – hat die Gegenständlichkeit abseits der Entwicklung aller Ismen zu Beginn des Jahrhunderts nie in Frage gestellt. Stattdessen hatte er seinen eigenen, letztlich der französischen Klassik verbundenen Stil der „anderen Moderne“ gepflegt. Bonnard inszenierte sich selbst immer wieder als Außenseiter, der sich von Künstlergruppen fernhielt und so auch vom Publikum gesehen wurde.

Heute wird Bonnard neu und im Kontext seiner Zeit verstanden: Freundschaften mit Vuillard oder Henri Matisse, die künstlerische Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen und nicht zuletzt seine bis dato kaum reflektierten Reaktionen auf das politische Zeitgeschehen rücken Bonnard in einen aktuellen Zusammenhang und zeigen ihn als zeitgemäßen Künstler des 20. Jahrhunderts.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Tate, London und der Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen. Unterstützt durch den Bonnard Exhibition Supporters Circle und Tate Members

Kuratiert von Evelyn Benesch mit Matthew Gale (Tate)

 

 

Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung: Bilder

  • Pierre Bonnard, Offenes Fenster zur Seine (Vernon) [Fenêtre ouverte sur la Seine (Vernon)], 1911/12, Öl/Lw, 78 x 105,5 cm (Ville de Nice Musée des Beaux-Arts Jules Chéret, Photo Muriel Anssens)
  • Pierre Bonnard, Speisezimmer am Land, 1913, Öl/Lw, 164,5 x 205,7 cm (Minneapolis Institute of Art)
  • Pierre Bonnard, Kaffee [Le Café], 1915, Öl/Lw, 73 x 106,4 cm (Tate)
  • Pierre Bonnard, Der 14. Juli 1918, Öl/Lw, 59,5 x 85,3 cm (Privatsammlung)
  • Pierre Bonnard, Ein Dorf in Ruinen bei Ham [Un Village en ruine près de Ham], 1917, Öl/Lw, 63 x 85 cm (FNAC 5891 Centre national des arts plastiques © Domaine public/CNAP/ photo: Yves Chenot)
  • Pierre Bonnard, Der Garten [Le Jardin], 1936, Öl/Lw, 127 x 100 cm (Musée d'Art moderne de la Ville de Paris/ Roger-Viollet)
  • Pierre Bonnard, Akt im Bad [Nu dans le bain], 1936–1938, Öl/Lw, 93 x 147 cm (Musée d'Art moderne de la Ville de Paris/ Roger-Viollet)
  • Pierre Bonnard, Atelier mit Mimosen, 1939–1946, Öl/Lw, 127,5 x 127,5 cm (Musée National d'Art Moderne - Centre Pompidou, Photo © Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais)

Weitere Beiträge zu PIerre Bonnard

18. August 2024
Pierre Bonnard, Fenêtre ouverte sur la Seine [Offenes Fenster zur Seine], 1911/12, Öl auf Leinwand, 78 cm x 105.5 cm (Musée des beaux-arts Jules Chéret de Nice)

Stockholm | Nationalmuseum: Bonnard und der Norden Farbenfroher Dialog mit nordischen Künstler:innen | 2025

Als Pierre Bonnard im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert seine farbenfrohen Bilder zeigte, waren auch viele nordische Künstler:innen beeindruckt. Das Nationalmuseum Stockholm zeigt ihre Werke im Dialog.
25. Juli 2024
Auguste Renoir, La barque [Das Boot], Detail, um 1878, Öl auf Leinwand, 54,5 x 65,5 cm (Museum Langmatt, Baden, Foto Peter Schälchli, Zürich)

Lausanne | Fondation de l’Hermitage: Boudin, Renoir, Cézanne, Gauguin Impressionistische Meisterwerke des Museum Langmatt | 2024

Impressionismus-Sammlung von Sidney und Jenny Brown, heute im Museum Langmatt in der Nähe von Zürich, zu Gast in Lausanne. Von vorimpressionistischen und impressionistischen Landschaften über impressionistischen Stillleben zu Pierre-Auguste Renoir und Cézannes Badenden.
25. Juli 2024
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.