0

Wien | Leopold Museum: Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis Philosophie, Fotografie und eine berühmte Wiener Familie

Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, Detail, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, Detail, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge, Foto: The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Mit Ludwig Wittgenstein (1889–1951) umkreist die Ausstellung einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Wurzeln in einer großbürgerlichen Familie lagen, die maßgeblich zur Entwicklung und Förderung der Wiener Moderne beigetragen hat. Doch nicht seine bahnbrechenden philosophischen Schriften oder deren Strahlkraft auf die bildende Kunst stehen im Mittelpunkt, sondern der Fotograf Wittgenstein – der Autor, Sammler und Arrangeur von Fotografien. Damit liegt der Fokus auf einem bisher kaum beachteten Nebenschauplatz, der hier erstmals im Detail und mit einem weit gefassten Begriff des Fotografischen analysiert wird.

Die Ausstellung inkludiert neben dem bisher unpublizierten Fotoalbum aus den 1930er Jahren, dem berühmten Kompositporträt seiner Schwestern und ihm selbst, den Automatenfotos und anderen inszenierten Selbstporträts sowie den Aufnahmen des gemeinsam mit Paul Engelmann entworfenen Hauses für Margarethe Stonborough-Wittgenstein auch Auszüge aus der Nonsense Collection und eine repräsentative Auswahl seiner Ansichtskartenkorrespondenz mit Familie und Freunden, die eine die Bildebene dieses Mediums immer mitreflektierende Praxis des Kommunizierens offenbart. Vor dem Hintergrund seiner Überlegungen zur Fotografie, die bis zum Vorhaben reichen, einen „Laokoon für Fotografen“ zu schreiben, lädt dieser quantitativ überschaubare Materialbestand dazu ein, Wittgensteins Verständnis und Verwendung des Mediums für eine zeitgenössische Re-Vision fruchtbar zu machen.

 

 

Wittgenstein und die zeitgenössische Kunst

Die Ausstellung setzt Wittgensteins Fotografien mit der fotografischen Praxis und Theorie zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler wie Trevor Paglen, Katharina Sieverding, Thomas Ruff, Gillian Wearing, Gottfried Bechtold, Christian BoltanskiGerhard Richter, Hans-Peter Feldmann, Alfons Schilling, Hanne Darboven, Günther Förg, Peter Hujar, Nan Goldin, Birgit Jürgenssen, Anastasia Khoroshilova, Sharon Lockhart, Inés Lombardi, Dóra Maurer, Hiroshi Sugimoto, Miriam Bäckström, Friedl Kubelka, Sigmar Polke, Cindy Sherman, Margherita Spiluttini, Olafur Eliasson, Andy Warhol, Peter Weibel, Heimo Zobernig, Manfred Willmann (→ Albertina: Manfred Willmann), Sturtevant (→ Sturtevant. Drawing Double Reversal), John Baldessari, Sherrie Levine, Martha Rosler, David Lamelas, Vito Acconci, Timm Rautert, Norman Saunders, Dominik Steiger, Anna und Bernhard Blume, Mike Kelley, Anna Jermolaewa, Herbert W. Franke, Heinrich Heidersberger, Otto Zitko, Peter Handke in Dialog. Bei den ausgewählten Arbeiten handelt es sich jedoch nie um Bezugnahmen auf Wittgensteins fotografische Praxis, die weitgehend unbekannt war, vielmehr werden durch die Etablierung von motivisch wie thematisch gefassten Resonanzräumen strukturelle Analogien offengelegt, die das fotografische Œuvre Wittgensteins in seinem analytischen Charakter beleuchten und damit den Blick auf die zeitgenössischen Kunstwerke schärfen.

In einem parallel geführten Erzählstrang werden Ludwig Wittgensteins Familie und die dort stark verankerte, auch experimentelle Auseinandersetzung mit dem Medium Fotografie in Form einer historisch-biografischen Rückblende vorgestellt.

Kuratiert von Verena Gamper und Gregor Schmoll.
Quelle: Leopold Museum

 

 

Ludwig Wittgenstein im Leopold Museum: Bilder

  • Moriz Nähr, Ludwig Wittgenstein, undatiert, Silbergelatineabzug, 6,7 × 5,2 cm Detail aus Ludwig Wittgensteins Fotoalbum, 1930er Jahre (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)
  • Christian Boltanski, Album de Photo de la Famille D. (Detail), 1971, 25 Fotocollagen, Deckblatt, Typoskript, je 28 × 21 cm (MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Frankfurt am Main)
  • Thomas Ruff, Anderes Porträt Nr. 109A/32, 1994/95, Siebdruck auf Papier, 200 × 150 cm (Courtesy Thomas Ruff)
  • Ludwig Wittgenstein/Moriz Nähr, Kompositporträt Hermine, Helene, Margarethe und Ludwig Wittgenstein, undatiert, Silbergelatineabzug, 11,1 × 8,2 cm (The Ludwig Wittgenstein Archive Cambridge)

Weitere Fotografie-Ausstellungen

31. März 2025

Wien | Albertina: Francesca Woodman Werke der SAMMLUNG VERBUND | 2025

„Francesca Woodman. Werke der SAMMLUNG VERBUND“ zeigt eine Retrospektive der jung verstorbenen, amerikanischen Fotokünstlerin Francesca Woodman.
8. März 2025

Dresden | Albertinum: Wolfgang Tillmans Neue Werke seit 2022 | 2025

14. Februar 2025
Anton Corbijn, David Bowie, Detail, Chicago 1980 © Anton Corbijn

Wien | Kunstforum: Anton Corbijn Favorite Darkness | 2025

Die Frühjahrs-Ausstellung 2025 im Bank Austria Kunstforum Wien ist einem Künstler gewidmet, der medienübergreifend mit Fotografie, Film und Design arbeitet und die Art und Weise, wie wir seit den 1970er Jahren Popkultur rezipieren maßgeblich geprägt hat: Anton Corbijn (*20.5.1955 in Strijen, NL).
9. Februar 2025
Axel Hütte, Rheingau Nebel-1, Germany, 2009 © Axel Hütte, VG Bild-Kunst Bonn 2025

Remagen | Arp Museum: Axel Hütte Stille Weiten | 2025

Die in enger Abstimmung mit Axel Hütte entstandene Schau vereint 33 Werke aus den Jahren 1997 bis 2024.
24. Januar 2025
Hans Madensky, Modisches Porträt - Schülerin aus der Modeschule Wien-Hetzendorf, 1952 (ALBERTINA, Wien, Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt)

Wien | Albertina Modern: Farbfotografie 1849–1955 True Colors | 2025

Die Foto-Ausstellung „True Colors. Farbfotografie 1939–1955“ in der Albertina Modern in Wien widmet sich den Entwicklungen nach der Erfindung des Farbumkehrfilms durch Kodak 1935 und Agfa 1936.
21. Januar 2025
David Hockney beim Zusammensetzen seines Bradford-„Joiner“ (Bild: National Science & Media Museum / Science Museum Group)

Bradford | Science and Media Museum: David Hockney Pieced Together | 2025

FacebookTwitterGoogle+Pinterest