Wien | mumok: Misfitting Together. Serielle Formationen | ARTinWORDS mega casino affiliate glory online casino mcw casino bangladesh glory casino online login glory casino review elon casino mage casino lv18 casino glory casino account galore casino online casino bd elon casino login mga casino marvel casino glory casino apk download glory casino download apk bangor casino mega casino world app download mega cricket world casino babu casino mcw mega casino live casino score glory casino registration
0

Wien | mumok: Misfitting Together. Serielle Formationen der Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art Andy Warhols serielles Denken kontextualisiert

Larry Poons, Nixe's Mate, 1961, Acryl auf Leinwand, 178x 285 x 4 cm (Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung seit 1996, Photo: mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien © Bildrecht, Wien2020)

Larry Poons, Nixe's Mate, 1961, Acryl auf Leinwand, 178x 285 x 4 cm (Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung seit 1996, Photo: mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien © Bildrecht, Wien2020)

„I was reflecting that most people thought the Factory was a place where everybody had the same attitudes about everything; the truth was, we were all odds-and-ends misfits, somehow misfitting together”1Andy Warhol und Pat Hackett, POPism: The Warhol Sixties, London 2007 (Erstauflage: 1980), S.276.[/note,]

Andy Warhol stellte zuletzt 1981 – also noch zu Lebzeiten – im mumok aus. Knapp 40 Jahre später scheint es mehr als überfällig, sein Schaffen in einem umfassenderen kunsthistorischen Kontext zu präsentieren. Die Sammlungspräsentationmit dem Titel „MISFITTING TOGETHER. Serielle Formationen der Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art“ stellt sich daher der Aufgabe, Warhol nicht nur im Rahmen der Pop Art zu verorten, sondern ein differenzierteres Bild der Zeit zu zeichnen, indem Arbeiten der Minimal und Conceptual Art –allesamt Sammlungsschwerpunkte von Peter und Irene Ludwig –hinzugezogen werden. Ziel ist es, zu zeigen, wie sehr diese Bewegungen einander beeinflusst haben und wie ungern sich diese Strömungen in kunsthistorische Schubladen zwängen lassen. Warhols Werk wird so in seinem zeitgeschichtlichen Kontext erfahrbar.

Serie als Haltung

Bezugnehmend auf Mel Bochners Artikel „The Serial Attitude“, der 1967 im Artforum erschien, setzt sich die Ausstellungmit der seriellen Ordnung als Bindeglied der drei Kunstströmungen Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art auseinander. Wie Bochner damals bereits konstatierte, handelt es sich bei der seriellen Ordnung um eine Methode und keinen Stil. Serialität soll nicht als formalisierte Spielerei, sondern als künstlerische Strategie verstanden werden, der klar definierte Prozesse zugrunde liegen, die häufig aus dem Umfeld der Mathematik und der Sprache stammen. Objektivierte Prozesse führen so zur Überwindung individueller Entscheidungen. Dabei unterscheidet Bochner zwischen modularen und seriellen Ideen: Modulare Werke basieren auf der Wiederholung einer standardisierten Einheit, die ihre Grundform nicht verändert und somit einen zeitlichen Moment abbildet (z.B. Robert Indianas „Love Rising / Black and White Love (For Martin Luther King)“, 1968), während serielle Werke einer logischen Abfolge gehorchen und damit einen zeitlichen Verlauf darstellen (z.B. Sol LeWitts „Form Derived from a Cube“, 1986). Beide Ansätze lassen sich in allen drei Richtungen wiederfinden und werden in der Ausstellung einander gegenübergestellt.

 

Minimalismus und Serialität in Deutschland und den USA

Dass der Begriff der Serie bereits in den 1960er Jahren Gegenstand hitziger Diskussionen war, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass 1967 gleich zwei Ausstellungen zum Thema an universitären Einrichtungen stattfanden, einmal in Europa und einmal in den USA. Serielle Formationen – hierauf verweist auch der Untertitel der Ausstellung – wurde in der Studiogalerie der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main von dem Galeristen Paul Maenz und dem Künstler Peter Roehr organisiert. Es handelte sich um die erste Themenausstellung internationaler minimalistischer Tendenzen in Deutschland. Ihr Interesse galt den vielfältigen Erscheinungsweisen seriellen Arbeitens, auch wenn sich diese konzeptuell radikal unterschieden. Stilgeschichtliche Einordnungen und Gattungsgrenzen wurden so infrage gestellt.

Ein halbes Jahr später organisierten Mel Bochner und Elayne Varian die Ausstellung „Art in Series“ am Finch College in New York (21.11.1967–6.1.1968). Auch hier wurden unterschiedlichste Arbeiten mit einem Fokus auf seriellen Methoden gezeigt, die heute verschiedenen Kunstrichtungen zugeordnet werden. Es ist interessant zu beobachten, dass sowohl in Mitteleuropa als auch in den USA ein ähnliches Interesse aufzukeimen schien.

Dies soll auch die Werkauswahl innerhalb der Ausstellung „MISFITTING TOGETHER“ verdeutlichen: So werden neben Arbeiten bekannter US-amerikanischer Positionen Werke von Vertreterinnen und Vertretern der mittel- und osteuropäischen Szene gezeigt.

 

 

Warhols Serien im Kontext

Dass der Begriff der Serie auch in Warhols Werk eine zentrale Rolle spielt, ist kein Geheimnis. Im Rahmen der Ausstellung soll dieser Begriff im prozessualen Sinne verstanden werden –und damit eben nicht als stumpfe Wiederholung des immer gleichen Sujets, sondern im Sinne einer Faszination für die Vielfalt und Differenz innerhalb einer Serie. Statt eines endgültigen Ergebnisses stand der sich stetig verändernde Prozess im Mittelpunkt von Warhols Serienbegriff. Ein ähnliches Verfahren lässt sich bei Zeitgenossinnen und Zeitgenossen wie Hanne Darboven, On Kawara oder Charlotte Posenenske beobachten.

Eine zeitgenössische Ergänzung bietet die Arbeit „FIREARMS“ der erst kürzlich verstorbenen Künstlerin Lutz Bacher. In ihrem seriellen Werk zeichnet Bacher das Porträt der Waffe als Ware des internationalen Handels sowie als historisches, heiß begehrtes Sammlerobjekt. Das „Mouse Museum“ (1965/77) und der „Ray Gun Wing“ (1961/77) von Claes Oldenburg zählen zu den Hauptwerken der Pop Art und stellen als begehbare Installationen Museen im Miniaturformat dar (→ 10 Dinge, die man über Claes Oldenburg wissen sollte). Ein ähnliches Interesse an der Schnittstelle zwischen Werk und Ausstellung wird sich in den zwei anderen Warhol-Ausstellungen zeigen, die im Herbst eröffnen und sich weiteren Facetten des Phänomens Andy Warhol widmen werden: Warhol als Ausstellungskünstler, Installationskünstler und Kurator.

 

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

Lutz Bacher, Alighiero Boetti, Daniel Buren, Hanne Darboven, Jan Dibbets, Heinz Gappmayr, Robert Indiana, Jasper Johns, Donald Judd, On Kawara, Joseph Kosuth, Sol LeWitt, Roy Lichtenstein, Dóra Maurer, Claes Oldenburg, Friederike Pezold, Larry Poons, Charlotte Posenenske, Peter Roehr, Robert Smithson, Daniel Spoerri, Andy Warhol

Andy Warhols titelgebende Worte bilden den Ausgangspunkt für die erste Ausstellung des als Trilogie konzipierten Warhol-Schwerpunktes im mumok. Die beiden anderen Teile – „ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative“ (→ Wien | mumok: Andy Warhol) und „DEFROSTINGTHE ICEBOX. Die verborgenen Sammlungen der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museum Wien und des Weltmuseum Wien zu Gast im mumok“ – eröffnen am 25. September2020.

Kuratiert von Marianne Dobner und Naoko Kaltschmidt.
Quelle: mumok, Wien

 

Misfitting Together. Pop Art, Konzeptkunst und Minimalismus im mumok: Bilder

  • Larry Poons, Nixe's Mate, 1961, Acryl auf Leinwand, 178x 285 x 4 cm (Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung seit 1996)
  • Robert Indiana, Love Rising / Black and White Love (For Martin Luther King),1968, Acryl auf Leinwand, jede Tafel 183 x 183 x 9 cm, gesamt 367 x 367 x 9 cm (mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 1991)
  • Roy Lichtenstein, Modular Painting with Four Panels #2,1969, Öl, Magna auf Leinwand, 244 x 244 cm (mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 1981)
  • Roy Lichtenstein, Mirror in Six Panels,1970, Öl, Magna auf Leinwand, 243.8 x 274.3 cm (mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 1991)
  • Claes Oldenburg, Geometric Mouse-Scale C, 1971, Aluminiumblech, 62,5 x 52 x 0,5 cm (mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1976)
  • Andy Warhol, Orange Car Crash,1963, Acryl, Siebdruck auf Leinwand, gesamt 334.1 x 418.4 x 4.4 cm (mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Sammlung Ludwig, Aachen seit 1978)
  • Andy Warhol, Flowers,1970, 10 Siebdrucke auf Papier, je 91.5 x 91.5 cm (mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung seit 1980)
  • Hanne Darboven, Ein Jahrhundert (Bücherei),1970–1971, Holzregal, 402 Ordner, 101 gerahmte Blätter, Bücherregal: 222 x 504 x 30 cm, 86 Stück je 30 x 21 cm, 15 Stück je 49 x 36.5 cm (mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung seit 19819
  • Dóra Maurer, 5 aus 4,1978, Acryl auf Spanplatten, 180 x 208,5 x 2,8 cm (Sammlung Dieter und Gertraud Bogner im mumok, seit 2007)

Weitere Beiträge zu Andy Warhol

9. Juni 2024
Andy Warhol, Ladies and Gentlemen (Wilhelmina Ross), Acryl und Siebdruckfarbe auf Leinen, 1975 © 2024 The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. 2024 / Licensed by Artists Rights Society (ARS), New York / Mugrabi Collection

Berlin | Neue Nationalgalerie: Andy Warhol Velvet Rage and Beauty | 2024

13. September 2023
Picasso, Frauenakt mit verschränkten Armen, Studie für Les Demoiselles d'Avignon, Frühjahr 1907, Öl/Lw, 90,5 x 71,5 cm (Musée Picasso, Paris, Inv.-Nr. MP16)

Paris | Musée du Luxembourg: Gertrude Stein und Picasso Erfindung einer Sprache | 2023/24

Indem die Ausstellung im Musée du Luxembourg die Komplizenschaft der beiden Kunstschaffenden untersucht, ermöglicht sie den Erfindungsreichtum von Picasso und Gertrude Stein nachzuzeichnen - und zeigt auch ihre Zeitgenossen und künstlerischen "Nachkommen" von Matisse, Gris und Duchamp über Johns & Rauschenberg zu Warhol und Bob Wilson.
15. Juni 2023
Gerhard Richter, Zwei Kerzen, 1982 (Yageo Foundation Collection © Gerhard Richter 2022 (0153)

London | Tate Modern: Capturing The Moment Malerei und Fotografie im Dialog | 2023/24

Diese Ausstellung feiert die Malerei des 20. und 21. Jahrhunderts und zeigt, wie einige der größten modernen Maler Momente in der Zeit festgehalten haben. Die wechselseitige Beeinflussung von Malerei und Fotografie stehen im Fokus dieser Sammlungspräsentation.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
5. April 2023

Paris | Fondation Louis Vuitton: Basquiat x Warhol Vierhändig malen | 2023

Nach der erfolgreichen Einzelausstellung zu Jean-Michel Basquiat im Jahr 2018 setzt die Fondation Louis Vuitton seine Recherche zum Werks des berühmten New Yorker Künstlers fort – und fokussiert auf seine Zusammenarbeit mit Andy Warhol.
24. Februar 2023
Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina modern: The Print: Warhol bis Kiefer Von Pop Art bis Gegenwart | 2023

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.