0

Andrea del Verrocchio. Werke und Leben Bildhauer-Maler und Lehrer von Leonardo in der Florentiner Renaissance

Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Maria mit Kind und zwei Engeln, um 1467-1469, Holz, 69,2 x 49,8 cm (London, The National Gallery © The National Gallery)

Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Maria mit Kind und zwei Engeln, um 1467-1469, Holz, 69,2 x 49,8 cm (London, The National Gallery © The National Gallery)

Andrea del Verrocchio (1435–1488) zählt zu den größten Meistern des 15. Jahrhunderts und prägte als Bildhauer, Maler und Lehrer die Renaissance in Florenz entschieden mit. Als Lehrer von Leonardo da Vinci, als Arbeitgeber von Sandro Botticelli und als Vorläufer von Lorenzo di Credi bildet Verrocchio das Bindeglied zwischen dem lyrischen Stil von Fra Filippo Lippi und der Hochrenaissance der Jahre um 1500. Andrea del Verrocchio bestimmte die Entwicklung der Kunst im Florenz von Cosimo dem Älteren, Piero und Lorenzo dem Prächtigen. Verrocchio und seine Werkstatt waren eine zentrale Stelle für die Etablierung neuer Zugänge und der Weiterentwicklung des Bekannten wie den Darstellungen von halbfigurigen Madonnen (→ Florenz und seine Maler: Die Erfindung der Renaissance).

Andrea del Verrocchio. Bildhauer-Maler im Medici-Florenz

Italien / Florenz: Palazzo Strozzi, Museo Nazionale del Bargello
8.3. – 14.7.2019

USA / Washington D.C.: National Gallery of Art, West Building, Main Floor
29.9.2019 – 2.2.2020

Verrocchio war ein äußerst vielseitiger Künstler. Ausgebildet als Goldschmied, wandte er sich früh der Plastik zu und schuf so außergewöhnliche Bronzeskulpturen wie „Christus und der ungläubige Thomas“ am Orsanmichele in Florenz und das Reiterstandbild des Gattamelata in Venedig. Das malerische Werk von Andrea del Verrocchio wird in der Forschung noch immer intensiv diskutiert und dürfte vielfach in der Ausführung den Mitarbeitern der Werkstatt überantwortet gewesen sein. Die Zeichnung einer „Lilie“ (um 1475), die heute in einem Konvolut an Leonardo-Zeichnungen im Royal Collection Trust erhalten ist, zeigt, dass Verrocchios berühmtester Schüler, Leonardo, wohl während seiner Zeit in der Werkstatt des berühmten Florentiner Künstlers in ihren Besitz kam.

 

 

Andrea del Verrocchio in Florenz und Washington

Zum ersten Mal versammelt die Ausstellung außergewöhnliche Meisterwerke von Andrea del Verrocchio, zusammen mit bedeutenden Gemälden und Skulpturen von Pietro Perugino, Domenico Ghirlandaio und Leonardo da Vinci, Verrocchios berühmtesten Schüler. Die Ausstellung „Andrea del Verrocchio“ wird in Florenz an zwei Standorten zu sehen sein, dem Palazzo Strozzi und dem Museo Nazionale del Bargello. Im Herbst/Winter 2019/20 wird die Ausstellung in der National Gallery of Art in Washington D.C. zu sehen sein.

Kuratiert von Francesco Caglioti und Andrea De Marchi.

 

Andrea del Verrochio: Bilder

  • Andrea del Verrocchio und Werkstatt, Maria mit Kind und zwei Engeln, um 1467–1469, Tempera/Holz, 69,2 x 49,8 cm (London, The National Gallery © The National Gallery)
  • Andrea del Verocchio, Erzengel Raffael und Tobias, 1470–1475, Tempera/Holz, 83,6 x 66 cm (London, The National Gallery)

Beiträge zur Renaissance in Florenz (Frührenaissance und Hochrenaissance)

7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
5. Januar 2025
Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, um 1494–1498, Tempera und Öl auf Mörtel, 460 x 880 cm (Refektorium von Santa Maria delle Grazie, Mailand)

Leonardo da Vinci: Werke Die wichtigsten Bilder des Renaissance-Malers

Leonardo da Vinci (1452–1517) war ein homo universalis, ein Universalgelehrter der Renaissance. Als Maler wie als Anatom, Erfinder und Bildhauer revolutionierte er die Kunst seiner Zeit. Heute sind 31 Werke – Gemälde, bildwürdige Kartons (schwarz-weiße Kreidezeichnungen auf Papier) – von ihm bekannt. Seine berühmtesten Werke sind zweifellos die „Mona Lisa“ und das „Abendmahl“ – aber auch seine vielfältigen Madonnen-Bilder zeigen Leonardo als erfindungsreichen Schöpfer bewegter und bewegender menschlicher Figuren.
1. Januar 2025
Sebastiano del Piombo zg., Portrait Michelangelos, um 1518–1520, Öl auf Holz, 88.5 × 74 cm (Galerie Hans, Hamburg © photo Archivio Opificio delle Pietre Dure, Florence)

Michelangelo Buonarroti: Leben Biografie des Florentiner Bildhauers, Malers und Architekten

Michelangelo Buonarrotis Leben und Werk sind geprägt von seiner Florentiner Herkunft und seinen wichtigsten Auftraggebern, den Päpsten Julius II., Leo X., Clemens VII. und Paul III. Er arbeitete sowohl in der Toskana wie in der Ewigen Stadt. Die bekannteste Skulptur Michelangelos ist sein David, der ursprünglich für den Dom geschaffen wurde. Auch wenn sich Michelangelo hauptsächlich als Bildhauer definierte, so machten ihn die Fresken in der Sixitnischen Kapelle Michelangelo weltberühmt. Das gefürchtete Genie entdeckte in der Bildhauerei das Unvollendete wie die in den 1530er Jahren die bildmäßige Zeichnung.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest