Winterthur | Reinhart am Stadtgarten: Carl Spitzweg | ARTinWORDS fancy win casino mega 777 online casino glory casino app bangladesh bkash 9 casino naga88 casino betvisa casino jaya9 casino nagad88 live casino mcw casino login bangladesh baggo casino babu88 casino mcw casino bangladesh maga world casino casino world glory casino: glory casino app j9 casino mega world casino jackpot glory casino 777 casino mcw casino app crazy time casino lv18 casino mega casino download live casino score java 9 casino mega casino world bangladesh house of fun slots casino nagad casino
0

Winterthur | Reinhart am Stadtgarten: Carl Spitzweg Deutscher Spätromantiker aus der Sammlung Schäfer zu Gast in der Schweiz

Carl Spitzweg, Der Maler im Garten, Detail, um 1870, Öl/Karton, 22 × 34,5 cm (Wintherthur, Reinhart am Stadtgarten)

Carl Spitzweg, Der Maler im Garten, Detail, um 1870, Öl/Karton, 22 × 34,5 cm (Wintherthur, Reinhart am Stadtgarten)

Das Bajonett abgestellt, das Strickzeug abgelegt, blickt der Wachsoldat tatenlos ins Land. Die Zeit scheint stillzustehen, kein Blättchen regt sich, nur die Wäsche flattert leise im Wind. Doch die beschauliche Idylle trügt, denn spätestens 1870, als der Münchner Meister Carl Spitzweg (1808–1885) den untätigen Wachposten malte, endete der bewaffnete Friede mit dem Deutsch-Französischen Krieg. Als pragmatisch-kritischer Künstler agierte Spitzweg als Spiegel der Zeit und der Gesellschaft, in der er lebte. Auf den ersten Blick apolitisch wirkend, scheint stets leise Ironie in seiner Malerei auf. Die biedermeierlich-bürgerliche Gesinnung wird subtil und erst bei genauerer Betrachtung erkennbar unterlaufen (→ Romantik). Spitzweg kritisiert mit Hintersinn, jedoch ohne Anklage zu erheben.

Spitzweg in Winterthur

Beinahe zwanzig Jahre sind seit der letzten umfassenden Ausstellung zu Spitzweg in der Schweiz vergangen. Im Kunst Museum Winterthur wird nicht der isolierte Autodidakt gezeigt, sondern der weltoffene, bestens vernetzte Maler, der die alten Meister ebenso studierte wie die neuesten Tendenzen. Austausch und Anregung waren zeitlebens bestimmend für Spitzwegs Umgang mit seiner Umwelt, die er sich nicht nur intellektuell, sondern auch unmittelbar durch die persönliche Auseinandersetzung erschloss.

 

 

Die Ausstellung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt realisiert, das die bedeutendste Spitzweg-Sammlung überhaupt beherbergt. Zusammen mit Leihgaben aus Privatbesitz und wichtigen europäischen Museen soll ein Bild des Malers entstehen, das ihn nicht bloß als Kind des Biedermeier, sondern eines weitreichenden 19. Jahrhunderts erfahrbar machen lässt. In seinen Werken verbinden sich Heimat und Fernweh, Idylle und Subversion, Kleinteiliges mit großen Fragen, letztlich Tradition und Moderne. Diese Gegensätze und Widersprüche lassen seine Malerei auch heute noch reizvoll und zeitgemäß erscheinen.

Kuratiert von Andrea Lutz und David Schmidhauser.

 

 

Carl Spitzweg in Winterthur: Bilder

  • Carl Spitzweg, Der Bücherwurm, 1850, Öl auf Leinwand, 49,4 x 26,9 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)
  • Carl Spitzweg, Lueg ins Land, um 1870, Öl/Holz, 43 x 35,5 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zu Carl Spitzweg

17. März 2024
Carl Spitzweg, Sennerin und Mönch, Detail, 1838, Öl auf Leinwand, 32,3 x 26,4 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Schweinfurt | Museum Georg Schäfer: Liebe und Heirat bei Carl Spitzweg Der rote Schirm | 2024

Der rote Schirm: Dieses bislang übersehene Detail in der Bildwelt Spitzwegs erlaubt einen neuen Blick auf sein Leben und seinen Liebesbegriff, sein Frauenbild und die Geschlechterrollen im 19. Jahrhundert.
16. Dezember 2017
Carl Spitzweg, Selbstbildnis

Carl Spitzweg Biografie Lebenslauf des deutschen Romantikers

Carl Spitzwegs Biografie, seine autodidaktische Ausbildung, seine Freunde, seine Werke.
24. März 2017
Carl Spitzweg, Der strickende Wachposten, Detail, 1855, Öl auf Leinwand, 21,6 x 39,2 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, Inv. 2286)

Carl Spitzweg: Leben und Werke Idylle und Ironie in den Bildern des Biedermeiermalers

Carl Spitzweg (1808–1885) begann sich erst nach Abschluss seines Pharmaziestudiums intensiv mit Malerei zu beschäftigen. Das seit 1836 entstandene Werk umfasst etwa 1700 Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Entwürfe für humoristische Blätter. Berühmt ist Spitzwegs „Der arme Poet“, dessen Protagonist als Synonym für den romantischen Künstler in die Geschichte einging. Der Biedermann, der Mönch, der Soldat, der Gelehrte, das hübsche Mädel und seine Mutter – alle (spät-)biedermeierlichen Figuren – bekommen in Spitzwegs Werk ihr Fett weg.

Aktuelle Ausstellungen

23. November 2024
Leiko Ikemura, Girl with a Baby, Detail, 2021 (c) Leiko Ikemura und VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Emden | Kunsthalle Emden: Leiko Ikemura Floating Spheres | 2025

Die Ausstellung stellt erstmals Leiko Ikemuras grafische Arbeiten vor. In Kombination mit Gemälden und Skulpturen wird ihre künstlerische Entwicklung über mehrere Dekaden sowie die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Gattungen nachvollziehbar.
23. November 2024
Yoshitomo Nara, Miss Margaret, 2016 (Privatsammlung USA © Yoshitomo Nara | Foto: Yoshitomo Nara)

Baden-Baden | Museum Frieder Burda: Yoshitomo Nara Angry Girls | 2024/25

22. November 2024
Piet Mondrian, Komposition, 1929, Öl auf Leinwand, originaler Bilderrahmen, 45.1 x 45.3 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Gift, Estate of Katherine S. Dreier, 1953; Inv.-Nr. 53.1347)

New York | Guggenheim Museum: Piet Mondrian, Ever further Sammlung im Fokus | 2024/25

„Piet Mondrian: Ever further“ ist die erste Ausstellung der Ausstellungsreihe „Collection in Focus“, die Künstler aus der Guggenheim-Sammlung in den Mittelpunkt stellt.