Wien | KHM: Rembrandt – Hoogstraten | ARTinWORDS
0

Wien | KHM: Rembrandt – Hoogstraten Goldenes Zeitalter in Wien | 2024/25

Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, Detail, 1653 datiert, Öl auf Leinwand, 111 × 86,5 cm (Rahmenmaße Tiefe inkl. Hängung 6,5 cm: 118,5 × 94,8 × 5,5 cm) (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Samuel van Hoogstraten, Alter Mann im Fenster, Detail, 1653 datiert, Öl auf Leinwand, 111 × 86,5 cm (Rahmenmaße Tiefe inkl. Hängung 6,5 cm: 118,5 × 94,8 × 5,5 cm) (Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie)

Zum ersten Mal widmet das Kunsthistorische Museum Wien Samuel van Hoogstraten und Rembrandt eine große Sonderausstellung. Die Ausstellung inszeniert einen faszinierenden Dialog zwischen Werken von Rembrandt van Rijn und Samuel van Hoogstraten (1627–1678), einem seiner talentiertesten Schüler. Beide Maler nutzten die machtvolle Wirkung der Farbe sowie erstaunliche illusionistische Techniken, um in ihren Gemälden eine virtuelle Realität zu erschaffen.

Hoogstraten ging 1651 von Amsterdam nach Wien, wo er am Habsburger-Hof Erfolge feierte. Kaiser Ferdinand III. empfing den niederländischen Maler und verlieh ihm später eine Ehrenmedaille, welche der Künstler in zahlreichen seiner Werke (Stillleben, Bücher) abbildete.

Die Ausstellung präsentiert über 80 Gemälde und Zeichnungen des Barock, die ein neues Licht auf die Meisterwerke des goldenen Zeitalters der niederländischen Malerei werfen. In "Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst" reflektiert Van Hoogstraten seine Zeit als Schüler in Rembrandts Atelier und gibt einzigartige Einblicke in das Werk, die Werkstattpraxis, die Ausbildungsmethoden und die Kunsttheorie des Meisters. Die Schau bietet eine kritische Würdigung von Rembrandts Kunst, insbesondere im Hinblick auf die Kraft seiner Farbe und den starken Illusionismus seiner Gemälde.

Deshalb beginnt die Ausstellung mit Rembrandts frühen Jahren in Amsterdam, in denen der Meister zum bedeutendsten Porträtmaler der Stadt wurde. Als nächstes werden die Jahre von 1642 bis 1648 untersucht, als Hoogstraten in Rembrandts Atelier arbeitete. Werke, in denen jeder Künstler seine eigenen Bildmittel erforscht und eine atemberaubende virtuelle Realität inszeniert, werden nebeneinander gezeigt.

Danach wird Van Hoogstratens Aufenthalten in Wien thematisiert. Hier wurde ihm kurz nach seiner Ankunft im Jahr 1651 eine Audienz bei Kaiser Ferdinand III. gewährt, ein entscheidendes Ereignis in seiner Karriere. Van Hoogstraten ist der einzige niederländische Maler des 17. Jahrhunderts, der über seine Erfahrungen mit einer Camera Obscura berichtet. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wird das Bild "Eine Ansicht der Hofburg" untersucht, um festzustellen, ob und wie Van Hoogstraten optische Geräte verwendete. Vor dem Hintergrund, dass Jesuiten in Wien Mitte des 17. Jahrhunderts die Perspektivenforschung betrieben und dem Künstler zugänglich gemacht haben, wird sein Verhältnis zu den zeitgenössischen Akteuren analysiert. Van Hoogstratens Interesse an der Perspektive gipfelte in der Schaffung von Perspektivkästen und großformatigen perspektivischen Ansichten. Das KHM zeigt eine 3D-Rekonstruktion der "Perspective Box" in London in einem interaktiven Raum, damit die Besucher:innen der Ausstellung sie in ihrer vollen Pracht erleben können.

Quelle: Codeart

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

3. Mai 2024

Madrid | Prado: Polke / Goya Inspiration für das 20. Jahrhundert | 2024/25

„Polke / Goya“ umfasst Objekte, Fotografien, Gemälde, Filme und Zeichnungen, die inhaltlich als auch technisch ein vielfältiges Bild der Verbindung zwischen den beiden Künstlern aufzeigen.
25. April 2024
Abraham Winterstein, Schiffsförmiger Tafelaufsatz, Augsburg, zwischen 1626 und 1630, Silber, getrieben, gegossen, punziert, vergoldet, kalt bemalt (teilweise), 56 35 x 12 cm (Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. L 2015/63)

München | Bayerisches Nationalmuseum: Schiffspokale und Seefahrt um 1600 Symbole der Macht im globalen Zeitalter | 2024

Trinkgefäße und Tafelaufsätze in Schiffsform gehören zu den faszinierendsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prachtvoll und detailreich gearbeitet, erzählen diese außergewöhnlichen Gefäße von höfischer Tafelkultur, aber auch von Schiffsbau und Seefahrt sowie von einer durch Globalisierung und Kolonialisierung geprägten Zeit.
2. März 2024
Catharina van Hemessen, Selbstbildnis an der Staffelei, 1548 (Kunstmuseum Basel, Schenkung der Prof. J.J. Bachofen-Burckhardt-Stiftung 2015)

Basel | Kunstmuseum: Geniale Malerinnen vom 16. bis 18. Jahrhundert Erfolg durch/trotz Familien und Gesellschaft | 2024

Die Ausstellung präsentiert rund 100 Werke herausragender Künstlerinnen dreier Jahrhunderte: Erstmals wird der familiäre Kontext, in dem die Künstlerinnen ihre Karriere entwickelten, thematisiert und durch die Gegenüberstellung mit Werken ihrer Väter, Brüder, Ehemänner und Malerkollegen sichtbar gemacht.

Aktuelle Ausstellungen

2. Mai 2024
Wassily Kandinsky, Die Lyra, 1907 (Centre Pompidou, MNAM-CCI, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat)

Oslo | National Museum: Wassily Kandinsky Druckgrafik zwischen Märchen, Exotik und Abstraktion | 2024

Entwicklung der Abstraktion: Die Ausstellung basiert auf einer großzügigen Leihgabe des Centre Pompidou in Paris und zeigt eine Auswahl von Kandinskys frühen Werken.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
25. April 2024
Abraham Winterstein, Schiffsförmiger Tafelaufsatz, Augsburg, zwischen 1626 und 1630, Silber, getrieben, gegossen, punziert, vergoldet, kalt bemalt (teilweise), 56 35 x 12 cm (Bayerisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. L 2015/63)

München | Bayerisches Nationalmuseum: Schiffspokale und Seefahrt um 1600 Symbole der Macht im globalen Zeitalter | 2024

Trinkgefäße und Tafelaufsätze in Schiffsform gehören zu den faszinierendsten Schöpfungen der Goldschmiedekunst im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Prachtvoll und detailreich gearbeitet, erzählen diese außergewöhnlichen Gefäße von höfischer Tafelkultur, aber auch von Schiffsbau und Seefahrt sowie von einer durch Globalisierung und Kolonialisierung geprägten Zeit.