Wien | Albertina: Picasso. Zum 50. Todestag | ARTinWORDS casino live score babu88 casino login mega world casino fancy win casino r777 casino login magha casino mcw casino log in 777 casino melbet casino casino kya hota hai glory casino crazy time mega casino mcw glory casino apk mc casino casino glory crazy time live casino live casino online www glory casino casino bd nagad 88 casino glory casino app babu casino mega casino world app download wmc casino casino live glory casino app download cricket casino
0

Wien | Albertina: Picasso. Zum 50. Todestag 18 Gemälde und 50 Druckgrafiken | 2023

Pablo Picasso, Frau mit Vogel und Flötenspieler, 9. November 1967, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm © Succession Picasso/VBK, Wien, 2006, R. & H. Batliner Art Foundation.

Pablo Picasso, Frau mit Vogel und Flötenspieler, 9. November 1967, Öl auf Leinwand, 130 x 162 cm © Succession Picasso/VBK, Wien, 2006, R. & H. Batliner Art Foundation.

Anlässlich seines 50. Todestages gedenkt die ALBERTINA Pablo Picasso – dem bedeutendsten, weil einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts: ein Bahnbrecher für die erste Jahrhunderthälfte mit dem Kubismus, ein Hauptvertreter des Symbolismus mit seiner Blauen Periode (→ Pablo Picasso: Blaue Periode), der Vorreiter der Klassizität in den 20er Jahren und das Ideal für die neoexpressiven Bewegungen der 80er Jahre mit seinem Spätwerk. Sein ungefähr 50.000 Werke umfassendes Œuvre spiegelt die gewaltigen politischen Veränderungen und schnelllebigen Avantgardebewegungen seiner Ära von der Jahrhundertwende bis in die frühen 1970er wider (→ Pablo Picasso: Lebenslauf | Biografie).

Pablo Picasso: Ausstellungen 2023

Picasso 2023 in der Albertina Wien

Die Picasso-Ausstellung in der Albertina zeigt 18 Gemälde aus der eigenen Sammlung und insgesamt über 70 Werke - die wichtigsten Druckgrafiken, einige Zeichnungen und Keramiken - eines Mannes, der bereits zu seinen Lebzeiten zum Archetyp des modernen Künstlers wurde.

Die ALBERTINA besitzt zentrale Werke aus allen wichtigen Phasen: „Die Trinkerin“ aus der Blauen Phase von 1902, Hauptwerke, die in den Jahren des 2. Weltkrieges und der Zeit danach entstanden, bis zu seinen späten Arbeiten, wie etwa „Nackte Frau mit Vogel und Flötenspieler“ oder seinen späten Druckgrafiken, die durch seine Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Lebens und das „Malen gegen die Zeit“ geprägt sind (→ Picasso. Malen gegen die Zeit).

Picassos Kunst unterschied nicht zwischen dem Malen mit dem Pinsel, dem Zeichnen mit dem Stift, der Linie der Feder, dem Schneiden in Linol, dem Ritzen der Kupferplatte oder dem Formen der Masse. Alles wird durch ihn zur Kunst erhoben, sein Werk entzieht sich jeder Logik und Voraussage; denn mit ihm zerfällt die Entwicklungsgeschichte der Kunst. Die Parameter, welche in den vorausgegangenen Jahrhunderten für die Kunst galten, legte er durch sein Schaffen ab. Die Welt ist sich einig: Ohne Picasso hätte die Kunst einen anderen Lauf genommen.

Noch im hohen Alter schuf Picasso Werke unmessbarer Kraft. Am Ende der Ausstellung steht nicht nur die Hymne auf das Leben in den dionysischen Phantasien und arkadischen Utopien, sondern auch Picassos Versuch, gegen die verrinnende Zeit zu malen und zu schaffen: Jedes einzelne Werk wird auf den Tag genau datiert, als ob es Zeugnis ablegen müsste für das Leben im Augenblick. 1973 erliegt er selbst dem Mythos der Unsterblichkeit, die Welt trauert um ihn, 50 Jahre nach seinem Tod feiert die Welt den Mann, der schon zu Lebzeiten zum Archetyp des modernen Künstlers wurde.

Kuratiert von Klaus Albrecht Schröder  und Constanze Malissa.
Quelle: Albertina

Weitere Beiträge zu Pablo Picasso

22. Oktober 2024
Max Ernst, L’Ange du foyer (Le Triomphe du surréalisme) [Der Hausengel], 1937 Öl auf Leinwand, 117,5 x 149,8 cm (Privatsammlung, Ph © Vincent Everarts Photographie, © Adagp, Paris, 2024)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Surrealistische Meisterwerke der Sammlung Hersaint Der Schlüssel der Träume | 2025

Begründet wurde die Sammlung von dem Bankier Claude Hersaint, der im Alter von 17 Jahren sein erstes Gemälde von Max Ernst erwarb. Die Gemälde aus der Sammlung Hersaint werden 2025 im Dialog mit Werken der Fondation Beyeler präsentiert.
15. Oktober 2024
Max Ernst, Der Hausengel (Lenbachhaus, München)

München | Lenbachhaus: Surrealismus + Antifaschismus Aber hier leben? Nein Danke. | 2024/25

Der Surrealismus war eine politische Bewegung von internationaler Reichweite und internationalistischer Haltung. Das Lenbachhaus arbeitet deshalb mit dem zentralen Begriff des Antifaschismus. Die Ausstellung sieht sich als Bündelung von Versuchen, einen immer noch eng definierten und politisch verharmlosten surrealistischen Kanon zu revidieren
22. September 2024
Pablo Picasso, Lesen des Briefes, 1921, Öl auf Leinwand, 184 x 105 cm (Musée Picasso Paris)

Mailand | Palazzo Reale: Picasso, der Ausländer Fremdsein in Paris | 2024/25

Die Ausstellung verfolgt Ästhetik und politischen Werdegang des Künstlers, um zu verstehen, wie Picasso seine eigene Identität formte, indem er in einer unbehaglichen Situation als ewiger Fremder lebte.
17. Juni 2024
Pablo Picasso, La Danse [Drei Tänzerinnen], Detail, Monte Carlo, Juni 1925, Öl auf Leinwand, 215,3 x 142,2 cm (Tate © Sucession Picasso/DACS 2017)

London | Tate Modern: Picasso: Die drei Tänzerinnen Ausstellung zum 100. Jahrestag des Werks | 2025/26

Die Tate Modern erzählt die Geschichte dieses bahnbrechenden Gemäldes anhand einer Auswahl wichtiger Werke aus Picassos gesamter Karriere und behandelt Themen wie Sexualität, Geschlecht, Tod und die Politik des Tanzes.. Zum 100. Geburtstag des Gemäldes organisiert die Tate Modern eine Ausstellung und ein Performance-Programm.
26. April 2024
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Potsdam | Museum Barberini: Modigliani Moderne Blicke | 2024

Amedeo Modiglianis berühmte Porträts & weibliche Akte werden auf ihr Frauenbild hin wieder neu befragt.
17. Februar 2024

Paris | Musée de l’Orangerie: Sammlung Museum Berggruen Picasso – Klee – Matisse – Giacometti | 2024

97 Werke der Sammlung Museum Berggruen in Paris, darunter die Hauptwerke „Der Gelbe Pullover“ (1939) und „Großer Liegender Akt“ (1942) von Pablo Picasso, „Madame Cézanne“ (1885) von Paul Cézanne und „Die Seilspringerin“ von Henri Matisse (1952).