Impressionisten aus dem Musée d`Orsay tuuwa casino glory 777 casino mega casino mcw elon casino glory casino apk latest version baji live net casino bhaggo casino glory casino game mega casino bangladesh cricket casino ncw casino casino scores mcw casino live mega 777 online casino track casino crazy time casino megha casino glory casino bangladesh casino mcw login crazy time live casino nagad88 live casino casino app karkiya casino edf8329we glory casino account house of fun slots casino maga casino banger casino glory casino app download play store mcw 19 casino
0

Impressionisten aus dem Musée d’Orsay Pariser Schätze zu Gast in Wien

Edouard Manet, Der Pfeiffer, 1866, 161 x 97 cm (Paris, Musée d’Orsay).

Edouard Manet, Der Pfeiffer, 1866, 161 x 97 cm (Paris, Musée d’Orsay).

Edouard Manet, Edgar Degas, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir, Paul Cézanne, Vincent van Gogh gehören heute zu den bekanntesten Malern des französischen Impressionismus. Vier Monate lang wird man in Wien die Möglichkeit haben, einige ihrer epochalsten Werke im Original studieren zu können – wie Manets „Pfeifer“, Degas' „Tanzstunde“, Monets „Parlament in London“ und Van Goghs „Sternennacht“! Dass sich diese Bilder knapp 150 Jahre nach ihrer Entstehung einer derartigen Beliebtheit erfreuen, hätte wohl kaum einer ihrer Schöpfer zu hoffen gewagt, denn Kritiker wie Emile Porcheron formulierten:

„Ein Impressionist ist ein Mensch, der aus unerfindlichen Gründen das Bedürfnis verspürt, sich dem Kult der Palette zu verschreiben, ohne das nötige Talent oder die Ausbildung zu haben, die für ein vernünftiges Ergebnis Voraussetzung ist, der sich damit begnügt, die Trommel für seine Schule zu rühren, und dem Publikum Gemälde vorführt, deren einziger Wert in ihrem Rahmen besteht.“ (in: Le Soleil, 4. April 1876)

Der offene, sichtbare Pinselstrich erregte die zeitgenössischen Gemüter genauso wie die gewählten, unscheinbaren Themen einer sich in den Jahreszeiten und der Atmosphäre verändernden Landschaft oder des gesellschaftlichen Lebens sowie der Griff zu reinen, unvermischten Farben, die skizzenhaft nebeneinander aufgetragen wurden (→ Impressionismus. Wie das Licht auf die Leinwand kam). Wie kaum in den Jahrhunderten zuvor vollzog sich im Lauf des 19. Jahrhunderts ein tiefgreifender Wandel in der bildenden Kunst: heroische Taten der Geschichte und Mythologie verloren für die modernen Künstler_innen zunehmend an Bedeutung, wohingegen das Darstellen des täglichen Lebens, der Freizeit und der Landschaft an solcher gewann. Die Technik des Farbauftrags selbst veränderte sich von einer feinen Lasurmalerei zu einer Alla-Prima Vorgehensweise. Manets „Pfeifer“ von 1866 konnte daher wohl kaum die Zustimmung der Jury des Salons finden. Der Maler setzt die menschliche Gestalt gegen einen undefinierten, grauen Grund, die Hose leuchtet in einem kaum modellierten Rot, dazu ein harter Kontrast mit Weiß und Schwarz. Die Pinselstriche der Inkarnatfarbe bleiben auch noch sichtbar. Daher erschien den Zeitgenossen das Bild stümperhaft gemalt.

Jedoch zeigt der Rundgang durch die Ausstellung, dass die Impressionisten keine Künstlergruppe mit einer einheitlichen stilistischen Vorstellung waren! Eine Theorie des Impressionismus wurde nie geschrieben und der Name „Impressionisten“ den 1874 gemeinsam in den Atelierräumen des Pariser Fotografen Nadar Ausstellenden von einem Kritiker zum Spott verpasst. Eigentlich handelte es sich um mehr oder minder lose kooperierende Malerfreunde, die sich gegen Ende der 1860er Jahre in Paris zusammenschlossen, von denen die meisten an den acht sogenannten Impressionistenausstellungen von 1874 bis 1886 teilnahmen. Der auffallendste stilistische Unterschied besteht zwischen den Landschafts- und Figurenmalern, zwischen den Koloristen und den Zeichnern. Lehnten die Landschaftsmaler das Konturieren der einzelnen Bildelemente strikt ab, um so zu einer vereinheitlichenden Gesamtwirkung ihrer Kompositionen zu gelangen, orientierten sich die Figurenmaler in den Gestaltungsgrundlagen durchaus weiterhin an den traditionellen Errungenschaften der Zeichnung. So beschrieb Degas seine Kunst als: „Keine Kunst ist weniger spontan als meine, meine Kunst ist das Ergebnis des Nachdenkens und des Studiums der alten Meister.“ Degas' „Tanzstunde“ und die „Parkettschleifer“ von Gustave Caillebotte machen durch ihre minutiöse, realistische Ausführung ohne Zuhilfenahme des strichartigen Auftragens der Farbe diese Einstellung deutlich.

 

Pleinair-Malerei und Farbstudium

Neben dem Studium der Alten Meister spielte die Entwicklung der Pleinair-Malerei im Frankreich der Jahrhundertmitte eine große Rolle für das Entstehen dieser neuen Kunstauffassung – Corot wird in der Schau stellvertretend gezeigt. Künstler zog es zum Arbeiten in die freie Natur, und ein neues Interesse für die Wirkung des Sonnenlichtes auf die Farben der Objekte entstand. Tief inspiriert durch die Forschungen des Chemikers und Leiters der Gobelin-Teppichmanufaktur Michel Eugène Chevreul den Simultankontrast betreffend, begannen die Impressionisten bewusst, Komplementärfarben nebeneinander zu setzen - wie an Monets Bild „Londoner Parlament“ oder Van Goghs „Sternennacht“ anhand der Blau- und Orangetöne deutlich wird (→ Vincent van Gogh: Die Sternennacht). Die Wirkung einer Farbe entsteht, so die Meinung Chevreuls, nicht nur durch ihren Eigenwert, sondern ist maßgeblich auch von den sie umgebenden Farbtönen abhängig.

 

 

Reisende Impressionisten

Dazu wurden – auch durch das leichtere Reisen mit der Eisenbahn – neue Orte von den Künstlern entdeckt. Vor allem in der Normandie trafen sich nach 1870 Geldadel und Künstler. Die einen verbrachten ihre Freizeit in den mondänen Seebädern von Deauville und Trouville. Die anderen studierten an der Seinemündung das Meer, die Landschaft und das raue Klima, was sich in der tonigeren Farbigkeit der Bilder aber auch den gesuchten Farbkontrasten in wehenden Fahnen oder bunter Damenbekleidung zeigt. Südfrankreich bot Van Gogh und zeitweilig auch Gauguin hingegen einen farbig völlig anderen Eindruck: warmes, gelbliches Licht bestimmt die Gemälde aus ihrem „Atelier des Südens“. Für die folgende Generation der Postimpressionisten und der Nabis waren die erkämpften Erfolge der Impressionisten von herausragender Bedeutung. Paul Gauguin wandte sich von Van Gogh ab, um in der Südsee sein Glück zu versuchen (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles). Daher werden im Ausklang der Ausstellung auch einige Werke dieser Künstler gezeigt.

 

 

Bedauernswert ist jedoch, dass in der Auswahl der Gemälde einer Epoche, in der Künstlerinnen – wie Mary CassattBerthe Morisot, Marie Braquemond und Eva Gonzalès - zum ersten Mal in der Kunstgeschichte einen derart bedeutenden Stellenwert einnehmen, kein einziges Bild einer Künstlerin zu sehen ist!

Weitere Beiträge zum Impressionismus

19. Dezember 2024
John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), Detail, 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)

Paris | Musée d’Orsay: Sargent. Die Pariser Jahre Porträtist der Pariser Society | 2025

Zwischen 1874 und 1884 lebte John Singer Sargent in Paris, entwickelte dort seinen Stil und knüpfte ein Netzwerk bedeutender Mäzen:innen. Das Musée d'Orsay widmet dem amerikanischen Impressionisten erstmals eine Einzelausstellung - und bringt sein berühmtes „Porträt von Madame Gautreau (Madame X)“ nach Paris.
19. Dezember 2024
Paolo Troubetzkoy, Comte Robert de Montesquiou, Detail, 1907, Bronze, 56 x 62 x 56,5 cm; Guss von C. Valsuani, Gew. 47,61 kg (Sammlung Musée d'Orsay, Kauf, 1980 © Foto: Musée d'Orsay, Dist. GrandPalaisRmn / Patrice Schmidt)

Paris | Musée d’Orsay: Paolo Troubetzkoy Der Prinz als Bildhauer | 2025

Paolo Troubetzkoys Werke und ein Teil des Nachlasses aus Troubetzkoys Atelier, der sich heute im Museo del Paesaggio in Verbania, Italien, erlauben einen neuen Blick auf die künstlerische Praxis, die impressionistische Skulptur (fernab von Rodin) und seine außergewöhnliche Karriere.
16. Dezember 2024
Claude Monet, Aiguille d’Étretat, marée basse [Felsnadel von Étretat bei Ebbe], Detail, 1883, Öl auf Leinwand, 60 x 81 cm (Privatsammlung, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS)

Frankfurt | Städel Museum: Monet in Étretat Die Entdeckung einer Küste | 2026

Im Frühjahr 2026 werden in Frankfurt herausragende Gemälde, Zeichnungen, Fotografien und historische Dokumente aus französischen, deutschen und weiteren internationalen Museen sowie Privatsammlungen zu sehen sein.

Aktuelle Ausstellungen

26. Dezember 2024
Yayoi Kusama, Infinity Mirrored Room – My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light, 2024 © YAYOI KUSAMA Foto Sean Fennessy

Melbourne | National Gallery of Victoria: Yayoi Kusama Größte Werkschau in Australien mit zehn Infinity Mirror Rooms | 2024/25

Die Retrospektive der Künstlerin umfasst fast 200 Werke. Mit Gemälden, Skulpturen, Collagen, Mode, Filmen und Installationen zeigt die Ausstellung die erstaunliche Bandbreite von Kusamas multidisziplinärem Schaffen. Zehn „Infinity Mirror Rooms“ - ein Maßstab für Kusama-Ausstellungen - ermöglichen das Eintauchen in ihre Kunst. Erstmals zu sehen ist „Infinity Mirrored Room - My Heart is Filled to the Brim with Sparkling Light“ (2024).
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Helsinki | Ateneum Art Museum: Gothic Modern From Darkness to Light. Moderne Kunst und Gotik | 2024/25

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
13. Dezember 2024
Rineke Dijkstra, Kolobrzeg, Poland, July 26, 1992, Detail, 1992, C-Print, 35 x 28 cm © Rineke Dijkstra

Frankfurt | Städel Museum: Rineke Dijkstra Beach Portraits | 2024/25

Das Städel Museum präsentiert in einer Einzelausstellung insgesamt 25 Arbeiten, davon 21 Bilder aus der Beach-Portraits-Serie, mit der Dijkstra international bekannt wurde.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.