0

Erwin Wurm „De profundis“ Körperbilder, Künstlerkollegen und die Gotik | 2012/13

Erwin Wurm, De Profundis (Hatje Cantz)

Erwin Wurm, De Profundis (Hatje Cantz)

Erwin Wurm schuf auf Einladung von Direktor Klaus-Albrecht Schröder eine neue Werkserie, die in der Albertina erstmals präsentiert wird. Unter dem Titel „De profundis“ widmet sich der für seine One-minute-sculptures international bekannt gewordene Bildhauer dem Thema des Künstlerbildes. In 31 Selbstporträts stellt sich Wurm dem Klischee des „leidenden Künstlers“, indem er gotische Bildformeln auf sich übertrug. Diese Zeichnungen werden durch überschriebene und übermalte Fotografien von ca. 25 befreundeten Künstlerkollegen aus Wien und Umgebung ergänzt.

„De profundis“ und das mittelalterliche Menschenbild

„De profundis“ (Psalm 130) – „Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir“ – gehört zu den traditionellen Totengebeten der Katholischen Kirche. Die Endlichkeit des Lebens wird in diesem Textfragment ins Zentrum gestellt. Gleichzeitig handelt es sich bei „De profundis“ aber auch um den Titel eines Brief-Essays von Oscar Wilde, in dem er 1897 aus der Kerkerzelle seinen Freund und Liebhaber „Bosie“, Lord Alfred Douglas, schrieb. Verzweifelt klagt darin der Schriftsteller aus der dunkelsten Zelle sein Leid und zieht mit einem Rundumschlag ein Resümee über die für ihn dramatische Beziehung: „Bosie“ habe ihn von seinem künstlerischen Tun abgelenkt. In ihrer gemeinsamen Zeit hätte Wilde kaum geschrieben, sein gesamtes Vermögen verprasst und seinen Leumund schlussendlich aufs Spiel gesetzt.1

Als Erwin Wurm darüber nachdachte, ob es heute überhaupt noch möglich wäre, verinnerlichtes Künstler-Leben darzustellen, fielen ihm Bildkonzepte aus der Gotik und der Frührenaissance ein. Für „De profundis“ aktualisierte er Posen von Stifterfiguren, dem Gekreuzigten bis hin zum gehäuteten Marsyas. Der Titel – sowohl als christliches aber auch als Oscar Wild-Zitat – verweist auf die Eindringlichkeit des Projekts, die Einsamkeit des Künstlers, sein Verstoßensein aus der Gesellschaft.

 

 

Nur mit Stift und Papier

Zu Beginn des Jahres 2012 befand sich Wurm auf einer Insel und schuf während des Aufenthaltes 31 Selbstporträts in gotischer Manier – nur mit Stift und Papier. Er gab damit seine konzeptuelle bildhauerische Praxis der letzten Jahre kurzfristig völlig auf, zumindest was die Durchführung eines Kunstwerks betrifft. Wurm steigerte dieses Unterfangen noch durch die Konzentration auf sich selbst. Das Aufgehen und Eintauchen des schaffenden Künstlers im Werk wird durch die Beschäftigung mit dem eigenen Bild, dem Selbst noch gesteigert. Das Künstlerselbst ist der intimste und manchmal auch der geduldigste Partner des eigenen Tuns. Vielleicht war es dem Künstler nur auf der Insel möglich, sich selbst ohne (digitale) Ablenkung so nahe zu sein, denn die Abreise von der Insel kam einer Loslösung von der gestellten Aufgabe gleich. Die Serie von gezeichneten Selbstporträts, basierend auf gotischen Bildlösungen, ist für Erwin Wurm abgeschlossen.

In den 18 in der Ausstellung gezeigten Selbstporträts stellt sich Erwin Wurm in Haltungen dar, die mit einer Ausnahme durchaus auf mittelalterliche Posen zurückgehen. Zwei präsentieren den bis auf die Unterhose entkleideten Künstler als Gekreuzigten; ein Mal übernimmt er das halb aufgerichtete Liegen der Pietà, ein anderes Mal aber auch den Segensgestus. Der Körper wird meist im spätgotischen S-Schwung durchgebogen, über die Umrisslinie definiert und durch verschieden intensive Kreuzschraffuren in seiner Dreidimensionalität definiert. Der Kopf, oder besser das ausdruckslose Gesicht, nimmt eine zentrale Stellung ein. Erstaunlicherweise sucht Erwin Wurm nicht in der Expressivität des Gesichts das (klischeebehaftete) Leid des Künstlers festzumachen, sondern in der Inanspruchnahme der Posen und Rollen.

 

Abfotografierte „Leidensgenossen“

Die Erfahrungen, die Erwin Wurm bei der Arbeit mit seinem eigenen Bild gemacht hat, führte er in fotografischen Arbeiten weiter. Er lichtete sich selbst und ca. 25 ausschließlich männliche Künstler aus seinem erweiterten Freundes- und Kollegenkreis aus Wien und Umgebung ab. Haltungen und Orte wurden von Wurm vorgegeben, Persönliches wurde ausgeblendet. Dem Bildhauer war wichtig, dass es keinen Blickkontakt mit den Betrachterinnen und Betrachtern gibt. Die Künstler fungieren daher fast wie professionelle Modelle – wenn nicht ihre Vornamen sie aus der Anonymität heben würden.
Erneut stand für Wurm die Idee der Innenschau, des in sich gekehrten Seins, der Isolation des Einzelnen im Zentrum. Erneut war für ihn das Abbilden nicht genug, er hätte, so der Künstler im Gespräch mit Kuratorin Antonia Hoerschelmann, durch Überarbeiten der fotografischen Oberfläche „noch etwas verstärken und unterstreichen“ wollen. Eigentlich dienten ihm die Künstlerkollegen und auch die Fotografien als bildhauerisches Material, aus dem er „einen neuen Körper machen“ konnte. Diese neuen Körper – weniger individuell, manches Mal überhaupt nicht wiedererkennbar, immer aber durch ihre Vornamen an die Personen gebunden – sind neuer Ausdruck eines Bewusstseins von Verletzlichkeit, Vergänglichkeit und Tod. Erwin Wurm schuf „aus der Tiefe“ seiner Welt- und Körpererfahrung Menschenbilder, die ihre Aussage mehr aus kunsthistorischen Vorbildern als aus einer persönlichen Innerlichkeit schöpfen.

 

Erwin Wurm „De profundis“ - der Bildhauer zeichnet

Mit Hilfe des Pinsels und der Farbe überarbeitet Erwin Wurm die Fotografien seiner Künstlerfreunde und –kollegen; macht so aus jedem Abzug ein Original. In mehreren, unterschiedlich großen Varianten pro Bild erprobt der Bildhauer, wie die männlichen Körper als „Material“ für verschiedene Formfindungen verändert werden können. Meist verknappt der Künstler die Umrisse, experimentiert mit Volumen und Flächigkeit. Nur manchmal dient rosa Farbe der Körpererweiterung und –ausdehnung. Die nackten, männlichen Leiber werden in einigen Fällen mit weiblichen Formen in Verbindung gebracht – in „Ohne Titel (Cajetan) 2“ beispielsweise formt Wurm aus der männlich behaarten Brust eine weibliche. Häufiger fragmentiert der zeichnenden Bildhauer die Körper wie zum Beispiel in „Ohne Titel (Michael) 3“, das nur noch die Beine und das männliche Glied zeigt. Der Ausstellungstitel „De profundis“ lässt sich mit dem Hinweis des Künstlers, weniger den christlichen Text als Oscar Wildes Bekenntnis gemeint zu haben, durchaus auch auf eine Genderfrage zuspitzen. Eine Fotografie, die ihn selbst zeigt, übermalt Wurm mit einer traditionell als weiblich konnotierten Pose: Kontrapost mit ausschwingender Hüfte, deren ausladende Form noch durch Malerei betont wird, beide Hände geöffnet. Die auftretende Irritation konterkariert der Künstler mit dem vehementen Hinweis auf seine Heterosexualität.

 

„Mir erscheint alles wertlos, was nicht aus dem eigenen Innern kommt“

Körper, Haut, Geschlecht,  von Erwin Wurm beißend auch als „Müllsack“2 bezeichnet, werden herausgearbeitet, verhüllt, verwandelt. Die Modelle werden nicht analysiert, sondern dienen dem Künstler als Folien für seine Ideen. Sie sind weder Porträts von mehr oder weniger berühmten Kollegen und Freunden der Kunstszene, nichts Subjektives haftet ihnen an. Als „Problemfälle“ der besonderen Art müssen in diesem Zusammenhang jene Bilder bezeichnet werden, die den Künstler selbst zeigen. Modell und Gestalter, Material und Konzept fallen in eins. Dennoch wirken sie nicht intim, zu stark ist das Bild des Künstlers von der Pose, der Hülle, dem Äußeren bestimmt.

Als Bildhauer beschäftigt sich Wurm seit den 1980er Jahren mit der Frage dieser delikaten Begrenzungslinie zwischen dem Innen und dem Außen. Im Gegensatz zu Egon Schieles oder Arnulf Rainers entäußernden Selbstdarstellungen wirken Wurms Männerbilder jedoch stark an der - mitnichten geschlechtsneutralen - Form interessiert. Oscar Wildes Text als Inspirationsquelle für die Serie zu wählen, scheint daher wenig geglückt. Wenn der Autor am Ende seines Essays feststellt, dass ihm alles wertlos erscheint, was nicht aus dem eigenen Innern kommt, lässt sich das durchaus auf den mit Farbe und Pinsel experimentierenden Künstler umlegen. Die Innerlichkeit bleibt aber dennoch auf der Strecke.

Weitere Beiträge zu Erwin Wurm

12. September 2024
Erwin Wurm, Psyche, 2023, aus der Serie One Minute Sculptures, Aluminium, Farbe, Kleidung, 262 × 115 × 68 cm, Installationsansicht Albertina Modern, 2024, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS

Wien | Albertina modern: Erwin Wurm Retrospektive zum 70. Geburtstag | 2024/25

Erstmals ist aus Anlass seines 70. Geburtstags in der ALBERTINA MODERN eine umfassende Retrospektive zu seinem vielseitigen Œuvre in allen künstlerischen Medien zu sehen.
8. September 2024
Erwin Wurm, Gurke, Detail, 2017, Buntstift, Graphitstift, Papier (© Studio Erwin Wurm)

Erwin Wurm: Biografie Lebenslauf des österreichischen Objektkünstlers

„Nachdem Du mein Genie, meine Willenskraft und mein Vermögen in Beschlag genommen hattest, verlangtest Du in blinder, unersättlicher Gier meine ganze Existenz. Und nahmst sie.“ Zitiert […]
31. August 2024
Penny Slinger, The Larval Worm, 1969/2014 (© Penny Slinger / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Courtesy of Blum & Poe)

Heilbronn | Kunsthalle Vogelmann: Surrealismus Welten im Dialog | 2024

Mit fantastischen, radikal subjektiven Motiven revolutionierte der Surrealismus die Kunst ab den 1920er Jahren. Die Aktualität ihrer Ideen zeigt die spannende Gegenüberstellung bedeutender Surrealist:innen der ersten Stunde mit nachfolgenden Künstler:innen, darunter Cindy Sherman und Erwin Wurm.
10. Juni 2023
Erwin Wurm, Ship of Fools, 2017

West Bretton | Yorkshire Sculpture Park: Erwin Wurm Erste Retrospektive in GB | 2023/24

Diese Ausstellung ist seine erste Museumsausstellung in Großbritannien und versammelt Skulpturen, Malerei, Fotografien, Videos und Zeichnungen, darunter eine Reihe von großen Skulpturen, die speziell für YSP geschaffen wurden.
4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
20. November 2022
Nicholas Nixon, The Brown Sisters, Greenwich, Rhode Island, 1980, Silbergelatinen-Abzug, 19,3 x 24,4 cm (Olbricht Collection © Nicholas Nixon, courtesy Fraenkel Gallery, San Francisco)

Tübingen | Kunsthalle Tübingen: SISTERS & BROTHERS 500 Jahre Geschwister in der Kunst | 2022/23

Die Ausstellung leistet einen wichtigen Auftakt für eine längst überfällige, fundierte Analyse von Geschwistern in unserer Gesellschaft.
24. August 2022
Tim Nobel und Sue Webster, FUCKING BEAUTIFUL (HOT PINK NEON) , 2000

Wien | Heidi Horten Collection: OPEN Erste Sammlungspräsentation am neuen Standort | 2022

Mit OPEN feiert die Heidi Horten Collection die Eröffnung ihrer neuen Wirkungsstätte – einem eigens für die Sammlung geschaffenen Museum, das auf Wunsch und Initiative der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten entstand.
10. September 2021
Egon Schiele, Aktselbstbildnis, Detail, 1910, Schwarze Kreide, Pinsel, Aquarell, Deckfarben, Deckweiß auf braunem Packpapier (Albertina, Wien)

Wien | Albertina modern: Egon Schiele und die Folgen Expressive Selbstporträts

Egon Schieles Neuinterpretation des Selbstbildnisses ist der Ausgangspunkt dieser Ausstellung. Es ist dieses breite Spektrum der Selbstbefragung, das auf Künstler und Künstlerinnen der Gegenwart intensiv wirkte. Mit Georg Baselitz, Günter Brus, Jim Dine, VALIE EXPORT, Elke Silvia Krystufek, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Cindy Sherman und Erwin Wurm.
16. August 2020
Alex Katz, Beach Stop, Detail, 2001 (ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Foto: Mischa Nawrata, Bildrecht, Wien, 2020)

Wien | Albertina modern: Now. The Essl Collection Österreichische Kunst im internationalen Kontext

Erstmals wird in der Bundeshauptstadt Wien ein Überblick geboten über die historische Tiefe und geographische Breite der Sammlung Essl, von der amerikanischen bis zur chinesischen Kunst: mit 150 Hauptwerken der berühmtesten Künstlerinnen und Künstler von 1960 bis heute.
26. Juni 2018
Erwin Wurm, Gurke, Detail, 2017, Buntstift, Graphitstift, Papier (© Studio Erwin Wurm)

Erwin Wurm. Peace & Plenty Zeichnungen des österreichischen Bildhauers | 2018/19

Erwin Wurm zeichnet fast täglich, ob daheim oder auf Reisen. Die Zeichnungen sind Reflexion, Weltkommentar und Ideenspeicher. Thematisch gleichen sie einem Tagebuch, tauchen darin doch Menschen auf, mit denen Erwin Wurm in Kontakt ist, Künstlerfreunde, die Familie, aber auch Selbstporträts und aktuelle Projekte, seien dies Ideen zu One Minute Sculptures oder Skulpturen. Der Ausstellungstitel „Peace & Plenty“ verweist auf diese Situation – so heißt nämlich das Hotel in George Town/Great Exumas, in dem unzählige Zeichnungen entstanden – wie auf den Umfang des Konvoluts.
11. Juli 2017
Erwin Wurm, Installationsansicht MKM, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg 2017 © VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: MKM / J. Steinicke

ERWIN WURM hoch 2 in Duisburg Befreiung der Kunst oder eine österreichische Sauerei? | 2017

Erwin Wurm stellt diesen Sommer im großen Stil in Duisburg aus. In zwei Häusern wird das „Wurmiversum“ in Form einer zusammenhängenden Überblicksschau vorgestellt. Das Lehmbruck Museum widmet sich „dem männlichen Prinzip“, während im Museum Küppersmühle der Fokus auf textilen Arbeiten und Fotografie liegt.
25. Mai 2017
Erwin Wurm 21er Haus 2017

Erwin Wurm: Performative Skulpturen Ausstellung mit deformierten Objekten im 21er Haus | 2017

Wer eine Ausstellung von Erwin Wurm besucht, ist darauf gewappnet, dass von ihm Körper- und Geisteseinsatz eingefordert werden wird. Im 21er Haus zeigt der österreichische Bildhauer jedoch den Werkzyklus „Performative Skulpturen“: Hierfür warf sich Wurm höchstpersönlich gegen Tonklumpen, stieg auf tönerne Möbel und sägte furios durch gestaltete Erdklumpen.
11. Mai 2017
Brigitte Kowanz & Erwin Wurm | Biennale 2017

Brigitte Kowanz & Erwin Wurm | Biennale 2017 Licht und Körper in Venedig

Bereits im Vorfeld warf die Entscheidung von Christa Steinle, Brigitte Kowanz und Erwin Wurm gemeinsam für die Biennale 2017 zu nominieren, Fragen auf. Zu unterschiedlich – ästhetisch wie inhaltlich – wären die beiden Positionen. Schwierig zu realisieren im ohnedies für ein Display herausfordernden Österreich Pavillon.
23. März 2017
Erwin Wurm Graz 2017

Erwin Wurm in Graz One Minute Scultpure als Wortskulpturen | 2017

Erwin Wurms Ausstellung im Kunsthaus Graz trägt den etwas komplizierten Titel „Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach“. Darunter darf man sich eine amüsant-reflexive Weiterführung Wurm’scher Signature Works und referenzgesättigter, aber auch selbstironischer Auseinandersetzung mit den Werken berühmter Vorgänger vorstellen. Das Werk „Ohne Titel“ (2016), welches das Kunsthaus Graz als Sujet der Ausstellung gewählt hat, verbindet die „Liegende Figur“ von Friz Wotruba aus dem Jahr 1953 mit einer Wurstsemmel. Des Österreichers liebstes Mittagsmahl desavouiert eine ikonische Arbeit eines Nachkriegsheroen der österreichischen Kunst? Eine ironische Geste eines Kunstverächters oder gar Kunstignoranten? Eine Persiflage auf Manets „Frühstück im Grünen“? Eine „Entsockelung“ des auratisierten Objekts??
1. März 2017
Carl Spitzweg, Der abgefangene Liebesbrief, Detail, um 1855, Öl auf Leinwand, 54,2 x 32,3 cm (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt)

Carl Spitzweg – Erwin Wurm Ausstellung über Biedermeier und Neo-Biedermeier im Leopold Museum |

Carl Spitzweg und Erwin Wurm! Geht das? „Geht sogar ausgesprochen gut!“, erklärt Hans-Peter Wipplinger, Direktor des Leopold Museums und Kurator des außergewöhnlichen Dialogs zwischen dem bayrischen Biedermeiermaler und dem Österreich-Vertreter auf der Biennale von Venedig 2017. Doch worin liegen die Gemeinsamkeiten zwischen den beiden so unterschiedlichen Künstlern? Immerhin trifft biedermeierliche Gemütlichkeit auf die Neudefinition des Skulpturenbegriffs.
2. Juni 2010

Positionen zeitgenössischer Skulptur in Wien Raum_Körper Einsatz im MUSA

Dem modellierten, skulpierten, abgefilmten und fotografierten menschlichen Körper widmet das MUSA eine Ausstellung unter dem Titel „raum_körper/einsatz“. Anhand der Arbeiten von 41 in Wien lebenden Künstlern stellt Kuratorin Silvie Aigner, unterstützt durch Johannes Karel, die figurative Skulptur in Österreich vor. Beginnend mit Stein- und Bronzeplastiken von Andreas Urteil über monumentale Figuren von Alfred Hrdlicka breitet die Schau ein Kaleidoskop von Möglichkeiten plastischen und skulpturalen Gestaltens von den späten 50er Jahren bis in die Jetztzeit aus.
26. Januar 2001

Graz | Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum: Erwin Wurm. Fat Survival Handlungsformen der Skulptur | 2001

Im Studio der Neuen Galerie Graz ist Erwin Wurms „Fat Car“ (2001) zu sehen. Weiters wird er als Pionier der "Humanisierung" der Skulptur im ausgehenden 20. Jahrhundert präsentiert.
  1. „Nachdem Du mein Genie, meine Willenskraft und mein Vermögen in Beschlag genommen hattest, verlangtest Du in blinder, unersättlicher Gier meine ganze Existenz. Und nahmst sie.“ Zitiert nach: Oscar Wilde: De profundis. Epistola: in carcere et vinculis, http://www.besuche-oscar-wilde.de/werke/deutsch/briefe/de_profundis.htm (23.12.2012)
  2. Ebenda.
  3. „Nachdem Du mein Genie, meine Willenskraft und mein Vermögen in Beschlag genommen hattest, verlangtest Du in blinder, unersättlicher Gier meine ganze Existenz. Und nahmst sie.“ Zitiert nach: Oscar Wilde: De profundis. Epistola: in carcere et vinculis, http://www.besuche-oscar-wilde.de/werke/deutsch/briefe/de_profundis.htm (23.12.2012)
  4. Ebenda.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.