Berlin | Jüdisches Museum Berlin: Paris Magnétique 1905–1940 | ARTinWORDS casino scores banger casino galore casino 777bd casino bkash 9 casino jeetwin casino krikya online casino glory casino app mega world casino elon casino mage casino cmw casino mega casino online betvisa casino nagad88 casino glory casino apps casino scores crazy time jeetbuzz casino 888 casino glory casino baji casino best casino site bd live casino login
0

Berlin | Jüdisches Museum Berlin: Paris Magnétique 1905–1940 Jüdische Künstler und Künstlerinnen der Pariser Schule | 2023

Amedeo Modigliani, Porträt von Dédie, Detail, 1918, Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm (Centre Pompidou Paris, 1952 gespendet von Frau und Herrn André Lefèvre)

Amedeo Modigliani, Porträt von Dédie, Detail, 1918, Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm (Centre Pompidou Paris, 1952 gespendet von Frau und Herrn André Lefèvre)

Die französische Hauptstadt war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Anziehungspunkt für Künstler:innen aus der ganzen Welt. Mit „Paris Magnétique“ widmet das Jüdische Museum Berlin (JMB) jüdischen Künstler:innen der „Pariser Schule“ die erste große Ausstellung in Deutschland.

Jüdische Künstler:innen in Paris 1905–1940

Die Schau zeichnet mit rund 120 Werken in zehn Kapiteln nach, wie migrantische, oft marginalisierte Kunstschaffende als Teil der Pariser Avantgarde das heutige Verständnis der Kunst der westlichen Moderne prägten. Zu sehen sind Werke von bekannten und weniger bekannten Künstler:innen, von Marc Chagall, Chaim Soutine, Amedeo Modigliani, Chana Orloff, Sonia Delaunay-Terk, Jules Pascin, Jacques Lipchitz, Otto Freundlich, Moïse Kisling, Louis Marcoussis, Michel Kikoïne, André Kertész und Ossip Zadkine, aber auch von weniger bekannten Kunstschaffenden wie Walter Bondy, Henri Epstein, Adolphe Feder, Alice Halicka, Henri Hayden, Georges Kars, Léon Indenbaum, Simon Mondzain, Mela Muter und viele andere.

Der Begriff „Pariser Schule“ („École de Paris“) bezeichnet weder eine Kunstschule noch einen Stil, sondern eine kosmopolitische Kunstszene, die sich gegen nationalistische und fremdenfeindliche Stimmen behauptete. 1925 prägte der Journalist und Kunstkritiker André Warnod den Begriff, der darunter die gerade im Entstehen begriffenen europäischen Avantgarde von Paris zusammenfasste. Diese sprengte die stilistischen Grenzen nicht nur einzelner Genres, sondern auch von Gattungen, und gab – ausgehend von Paris – der gesamten europäischen Moderne ihre entscheidenden Impulse.

Die Künstler:innen der „Pariser Schule“ kamen aus Deutschland, aus Italien und aus dem ehemaligen Russischen Reich, aus Polen, der Ukraine oder Belarus, nach Frankreich, um ein neues, freies Umfeld für ihr Schaffen zu finden. Manche teilten Ideale, vor allem aber wollten sie den schlechten Lebensbedingungen in ihren Herkunftsländern entrinnen, der Marginalisierung und Diskriminierung bis hin zu Pogromen. Wie ein Magnet zog die französische Metropole Künstler:innen an – sie bot ihnen den Unterricht in verschiedenen Akademien, einen Reichtum an Ausstellungen und Museen, einen aktiven Kunstmarkt und nicht zuletzt die Gemeinschaft der Bohèmiens in den vielen Cafés und Lokalen der Stadt. Die „École de Paris“ galt als Vorbild, Maßstab, Orientierungs- und Vergleichspunkt für künstlerische Entwicklungen weltweit.

 

Pariser Schule im JMB

Neben zahlreichen Gemälden zeigt das JMB Skulpturen und Zeichnungen. Dabei illustrieren Zeitdokumente wie Fotos, Zeitungs- und Filmausschnitte den historischen Kontext. Biografien der Künstler:innen, ihre Netzwerke und Treffpunkte wie Montparnasse oder das Atelierhaus „La Ruche [Der Bienenkorb]“ geben einen lebendigen Eindruck der jüdisch-europäischen Vielfalt in der französischen Hauptstadt.

Die Ausstellung wurde ursprünglich unter dem Titel „Chagall, Modigliani, Soutine… Paris pour école, 1905-1940“ vom Musée d’art et d’histoire du Judaïsme in Paris konzipiert und von Juni bis November 2021 präsentiert. Viele der gezeigten Werke stammen aus den Sammlungen des mahJ und des Musée national d’art moderne im Centre Pompidou sowie von privaten Leihgebern.

 

Ausgestellte Künstler und Künstlerinnen

Lou Albert-Lasard, Vladimir Baranoff-Rossiné, Walter Bondy, Marianne Breslauer, Marc Chagall, Béla Czóbel, Sonia Delaunay, Isaac Dobrinsky, Henri Epstein, Adolphe Feder, Léopold Gottlieb, Samuel Granowsky, Alice Halicka, Henri Hayden, Philippe Hosiasson, Léon Indenbaum, Georges Kars, André Kertész, Michel Kikoïne, Moïse Kisling, Pinchus Krémègne, Ergy Landau, Rudolf Levy, Jacques Lipchitz, Morice Lipsi, Jacob Macznik, Mané-Katz, Louis Marcoussis, Marevna, Amedeo Modigliani, Simon Mondzain, Mela Muter, Chana Orloff, Jules Pascin, Alfred Reth, Issachar Ryback, Marcel Slodki, Chaïm Soutine, Marek Szwarc, Oser Warszawski, Léon Weissberg, Ossip Zadkine, Eugène Zak

Quelle: Jüdisches Museum Berlin

 

Paris Magnétique 1905 – 1940: Ausstellungskatalog

mit Texten von Pascale Samuel
276 Seiten, 203 Abbildungen
ISBN 978-3-86832-734-2
Wienand Verlag, Köln

 

Jüdische Künstler:innen in Paris: Bilder

  • Amedeo Modigliani, Portrait de Dédie, 1918, Öl auf Leinwand, 92 x 60 cm (Centre Pompidou Paris, 1952 gespendet von Frau und Herrn André Lefèvre)

Weitere Beiträge zu Klassischen Moderne

15. November 2024
Giorgio Morandi in seinem Atelier, Bologna 1953 © Foto Herbert List / Magnum Photos

Paris | Institut Giacometti: Giacometti / Morandi Stille Momente | 2024/25

Obwohl Alberto Giacometti (1901–1966) und Giorgio Morandi (1890–1964) Zeitgenossen waren, haben sie einander nie getroffen. Erstmals bringt die Ausstellung ihre Werke zusammen, um die vielen wesentlichen Merkmale und Verbindungen zu untersuchen.
29. Oktober 2024
Le Corbusier (Charles-Edouard Jeanneret), Unité d’Habitation Marseille, Holzmodell, 111 × 101 × 48 cm (Fondation Le Corbusier © 2025, ProLitteris, Zurich)

Bern | Zentrum Paul Klee: Le Corbusier Die Ordnung der Dinge | 2025

Das Zentrum Paul Klee rückt das plastische Denken und Entwerfen Le Corbusiers ins Zentrum. Das vor der Architektur steht im Zentrum: das künstlerische Experiment im „Atelier der geduldigen Forschung“; das Herantasten an die architektonische Form in Studien und Plänen; die künstlerische Auseinandersetzung mit Farbe und Form, Komposition und Raum – und die Quellen, die in den Prozess einfließen: von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike.
8. Oktober 2024
Georges Kars, Frau mit Papagei, 1926, Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm (Stadtmuseum Velvary)

Prag | Waldstein Reithalle: Böhmische Künstler im Paris der Zwischenkriegszeit École de Paris aus Tschechien | 2024/25

Das Ausstellung untersucht Georges Kars (Jiří Karpeles), Othon Coubines (Otakar Coubine) und François Maurice Eberls (Frantisek Zdenek) Position in der Pariser Kunstszene der 1920er und 1930er Jahre - im Vergleich mit berühmten vertrwter:innen der École de Paris wie Modigliani, Orloff, Soutine.