0

Florenz | Palazzo Pitti: Giovanna Garzoni Italiens berühmteste Stilllebenmalerin des Barock

Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Detail, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Detail, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

Giovanna Garzoni (1600–1670) ist Italiens berühmteste Porträt- und Stilllebenmalerin des Barock. Die aus Venedig stammende Künstlerin lernte bei ihrem Onkel Pietro Gaia und dem Kalligrafen Giacomo Rogni. 1630 verließ Garzoni Venedig, um zuerst in Neapel in den Dienst von Vizekönig Fernando Alfán de Ribeira zu treten. Danach berief sie Christina von Frankreich an den Hof in Turin, weitere Stationen ihres Lebens waren Florenz und Rom.

Giovanna Garzoni 2020 in Florenz

Die Uffizien kündigen an, dass im Frühjahr 2020 die von den Medici gesammelten Werke von Giovanna Garzoni ausgestellt werden. Dabei wird ein Fokus auf die Stillleben der italienischen Malerin gelegt.

Giovanna Garzoni ist eine bekannte Protagonistin in der Entwicklung der wissenschaftlichen Illustration des Barock bekannt. In harmonischen und oftmals kleinen Kompositionen kombinierte Garzoni reale exotische Objekte unterschiedlicher Herkunft wie chinesisches Porzellan, pazifische Muscheln, mexikanische Kürbisse und Blumen, südamerikanische Pflanzen oder englische Loungehunde mit dem ultimativen Ziel, ihr Publikum in Staunen zu versetzen und es zu amüsieren. Giovanna Garzoni wandte sich vom weiblichen Lebensmodell ihrer Zeit ab und reiste nach Italien, vielleicht nach Frankreich, um Zugang zu den wichtigsten Kuriositätensammlungen zu erhalten.

 

 

Die Ausstellung zeigt ihre von den Medici gesammelten Werke und das Erbe der Galerien sowie Leihgaben, die das Aktionsfeld der Künstlerin und ihre Fähigkeiten als Porträtistin veranschaulichen. Ausgehend von einem unveröffentlichten Inventar rekonstruiert eine Abteilung die Wunderkammer von Vittoria della Rovere, die im Aurora-Raum im Poggio Imperiale untergebracht war, und wirft damit indirekt ein Licht auf eine prominente Persönlichkeit der großherzoglichen Familie.

Kuratiert von Sheila Barker, Spezialistin für die Geschichte von Künstlerinnen von der Renaissance bis zum Barock. Barker publizierte in den letzten Jahren zu Artemisia GentileschiElisabetta Sirani und den Kopistinnen in den Uffizien 1770 bis 1859.

 

Giovanna Garzoni: Bilder

  • Giovanna Garzoni, Stillleben mit chinesischem Teller, Artischocken, Rosen und Erdbeeren, Pergament (Galleria Palatina ed Appartamenti Reali, Florenz)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

6. April 2025
Helene Schjerfbeck, Selbstporträt, Detail, 1912, Öl auf Leinwand, 43.5 × 42 cm (Finnish National Gallery Collection, Ateneum Art Museum, Helsinki (A-2016-51). Foto: Finnish National Gallery / Yehia Eweis)

New York | The Met Fifth Avenue: Helene Schjerfbeck Seeing Silence | 2025/26

Die Ausstellung im Met Fifth Avenue verfolgt Helene Schjerfbecks Wandel von traditionellen, realistischen Motiven zu einem vereinfachenden, konzentrierten Stil, der ihr einen Platz unter den Pionierinnen der Moderne sichert.
29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.

Weitere Beiträge zur Kunst des Barock

4. April 2025
Kutschenpaneele, Mitte 18. Jahrhundert, Frankreich

Münster | LWL-Museum: Faszination Lackkunst Asiatische und europäische Lackarbeiten | 2025

Im Dezember 2023 übernahm das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Sammlung des Museums für Lackkunst der BASF Coatings in Münster. Rund 1250 Lackkunstobjekte und eine umfangreiche Fachbibliothek erweitern seitdem den Bestand des LWL-Museums. Erstmals werden die Lackobjekte in einer Sonderausstellung gezeigt.
19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
30. Januar 2025
Manufaktur Du Paquier, Trembleuse, Wien, um 1725, Hartporzellan, Eisenrot, Aufglasurfarben, Tasse: 8,0 × 9,0 × 6,5 cm, Untertasse mit Trembleusegalerie: 3,8 × 12,7 cm Dm (The Princely Collections, Vaduz–Wien, PO 2642)

Wien | Gartenpalais Liechtenstein: Porzellan und Sammellust im barocken Wien Wunder und Wissenschaft | 2025

Die Porzellane der Manufaktur Du Paquier sind gemeinsam mit asiatischen Vorbildern, kostbaren Lack- und Silberarbeiten sowie Gemälden ausgestellt.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest