0

London | National Gallery of Art: Dürers Reisen Albrecht Dürer in den Alpen, Venedig und den Niederlanden

Albrecht Dürer, Madonna und Kind, Detail, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Albrecht Dürer, Madonna und Kind, Detail, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Albrecht Dürer (1471–1528) wurde zu einem bedeutenden Künstler, weil er auf Reisen in den Süden neuartige Konzepte der italienischen Renaissance kennenlernen konnte und diese als einer der ersten nördlich der Alpen in seine Bildsprache integrierte. Dürers Heimatstadt Nürnberg war zwar ein wichtiger Ort für den schon zu seinen Lebzeiten berühmten Maler, Zeichner und Druckgrafiker, doch sollen im Frühjahr 2021 die Reisen des Meisters im Zentrum stehen.

Mit über 100 Gemälden, Zeichnungen, Druckgrafiken und Dokumenten aus Museen und Privatsammlungen weltweit führt die National Gallery, London, das heutige Publikum näher an den Mann, die Menschen und Orte heran, die er besuchte. Ab 13. Februar 2021 wird der reisende Künstler mit seinem Weg in die Alpen (Mitte der 1490er Jahre), nach Venedig (1505–1507) und in die Niederlande (1520–1521 → Albrecht Dürer: Niederländische Reise) thematisiert. Diese Reisen brachten den Nürnberger Renaissance-Künstler in Kontakt mit Künstlern, die seine Neugier und Kreativität anregten, sowie seinen Ruhm und Einfluss steigerten.

 

 

Dürer in London

Die Ausstellung „Dürers Reisen“ beginnt mit einer Einführung zu Dürer in Nürnberg. Seine Gesellenwanderung und seine erste große Reise in die Alpen und nach Italien schließen daran an. Dürers „Hl. Hieronymus“ aus der Sammlung der National Gallery mit seiner detaillierten Landschaft und der außergewöhnlichen Rückseite macht die enorme Entwicklung in Dürers Werk nach seinem Italienbesuch Mitte der 1490er Jahre nachvollziehbar. Die Ausstellung untersucht auch die Zeit in Venedig (1505–1507) und die letzte Reise des Meisters in die Niederlande (1520/21).

Eine der wichtigsten Leihgaben der Ausstellung ist das doppelseitig bemalte Tafel einer „Madonna mit Kind“ (um 1496–1499) aus der National Gallery of Art, Washington, die erstmals in Großbritannien gezeigt wird. Die Rückseite zeigt eine Darstellung der Geschichte von Lot und seinen Töchtern aus dem Buch der Genesis. Das ehemals als privates Andachtsbild gedachte Bild gehörte einer Nürnberger Familie. Das Gemälde zeigt den Einfluss niederländischer und italienischer Renaissancekünstler wie Giovanni Bellini und spiegelt die große Bedeutung des Reisens und des Austauschs künstlerischer Ideen für Dürers Karriere wider.

Weitere Höhepunkte der Dürer-Ausstellung in London sind einige seiner frühen Studien über menschliche Proportionen. Nachdem der Künstler nach Nürnberg zurückgekehrt war, schuf er Kupferstiche, die zu einigen seiner bekanntesten Werke wurden, wie zum Beispiel „Melancholia“ und „Hl. Hieronymus in der Studierstube“. Neben Arbeiten zu religiösen Themen zeigt die Ausstellung Porträts und einige seiner schönsten und einnehmendsten Zeichnungen, in denen Dürer die Menschen, Orte und Tiere festhält, die er gesehen hat.

Die Ausstellung wird von der Nationalgalerie in Zusammenarbeit mit dem Suermondt-Ludwig-Museum in Aachen organisiert. Die Dürer-Ausstellung in Aachen (2020–2021) erinnert an den 500. Jahrestag der Reise des Künstlers in die Stadt in den Jahren 1520/21.
Quelle: Pressetext

 

Dürer in London: Bilder

  • Albrecht Dürer, Madonna und Kind, um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.a, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)
  • Albrecht Dürer, Lot und seine Töchter (Rückseite der Madonna mit Kind), um 1496–1499, Öl/Holz, 52.4 x 42.2 cm (National Gallery of Art, Washington, Samuel H. Kress Collection, 1952.2.16.b, Image courtesy of the Board of Trustees, National Gallery of Art, Washington, DC.)

Beiträge zu Albrecht Dürer

11. März 2025
Arcimboldo, Sommer und Wasser (KHM, Wien)

Wien | KHM: Arcimboldo – Bruegel – Bassano Die Zeiten der Natur | 2025

Es ist im Frühjahr 2025 im KHM eine Ausstellung mit dem Titel „Arcimboldo – Bruegel – Bassano“ geplant. Bisher gibt es noch keine Ankündigung, wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel und Jacopo Bassano in „Zeiten der Natur“ zusammenpassen.
7. März 2025
Albrecht Dürer, Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506, Pinsel in Grau und Schwarz, grau laviert, mit Deckweiß gehöht, auf blauem Papier (ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina: Leonardo da Vinci – Albrecht Dürer Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Papier | 2025

Das Zeichnen in Hell und Dunkel auf farbigen Untergründen von Leonardo da Vinci bis Albrecht Dürer steht im Zentrum dieser Ausstellung der Albertina 2025.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest