0

London | The Courtauld Galley: Edvard Munch Meisterwerke aus dem KODE in Bergen | 2022

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Edvard Munch, Melancholie, Detail, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Erstmals ist die Munch-Sammlung des norwegischen Industriellen Rasmus Meyer in Großbritannien zu sehen! Die „Morgan-Stanley-Ausstellung: Edvard Munch. Masterpieces from Bergen“ ist Teil einer Partnerschaft zwischen den Kunstmuseen in London und Bergen, Norwegen.

Edvard Munch in der Courtauld Gallery 2022

Die Ausstellung wird etwa 18 Gemälde aus dieser Sammlung in die Courtauld Gallery zeigen – das erste Mal, dass eine umfassende Werkgruppe aus der Sammlung außerhalb Norwegens zu sehen ist. Es beginnt mit wegweisenden frühen Beispielen aus Munchs „realistischer“ Periode der 1880er Jahre, die seine Karriere begründeten, wie „Morgen“ (1884) und „Sommernacht, Inger am Strand“ (1889), ein zentrales Werk, das die Hinwendung des Künstlers zu expressiven und psychologisch aufgeladenen Werken widerspiegelt, durch die er berühmt wurde. Diese Werke bilden die Grundlage für die ausdrucksstarken Gemälde der 1890er Jahre, darunter bemerkenswerte Gemälde aus Munchs berühmter „Lebensfries“, die tiefgreifenden Themen der menschlichen Existenz durch viszerale Darstellungen der menschlichen Psyche behandelt, wie z. B. „Abend auf der Karl Johans gate“ (1892), „Melancholie“ (1894–1896) und „Am Totenbett“ (1895).

 

 

Die permanente Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke des Courtauld, die im neu renovierten LVMH Great Room zu sehen ist, schaffte einen spannenden Kontext für die Ausstellung. Sie Werke zeigen einige der künstlerischen Inspirationen Munchs, denen der norwegische Maler während seiner experimentellen Jahre in Paris von 1889 bis 1892 begegnete. Dort entdeckte er die modernen Malstile von Paul GauguinHenri de Toulouse-Lautrec und Vincent van Gogh.

KODE in Bergen beherbergt eine der bedeutendsten Munch-Sammlungen der Welt, die ursprünglich im frühen 20. Jahrhundert vom norwegischen Industriellen Rasmus Meyer (1858–1916) zusammengestellt wurde, der Munchs Werke zu Lebzeiten des Künstlers sammelte. Die Ausstellung wird von einem reich illustrierten Ausstellungskatalog begleitet.

 

 

Edvard Munch, Meisterwerke im KODE: Bilder

  • Edvard Munch, Sommernacht, Inger am Strand, 1889, Öl/Lw, 124 x 162 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Abend auf der Karl Johans gate, 1892 Öl/Lw, 83 x 120 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Melancholie, 1894–1896, Öl/Lw, 80 x 100 cm  (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)
  • Edvard Munch, Am Totenbett, 1895 Öl/Lw, 90 x 121 cm (KODE Art Museum and Composer Homes, Bergen, Norwegen)

Weitere Beiträge zu Edvard Munch

26. Januar 2025
Edvard Munch, Zugrauch, 1900, Öl auf Leinwand, 84,5 x 109 cm (Munchmuseet, Oslo, Foto: Munchmuseet / Halvor Bjørngård)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Nordlichter Skandinavische und kanadische Landschaften | 2025

Landschaften von Künstler:innen aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1880 und 1930 entstanden sind, vermitteln die "Seelenlandschaft" der borealen Wälder (südlich und nördlich des Polarkreises).
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
13. Dezember 2024
Edvard Munch, Mondschein, Detail, 1893 (© Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, Foto Børre Høstland, Jacques Lathion)

Wien | Leopold Museum: Faszination des Okkulten um 1900 Verborgene Moderne | 2025

Die Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“ spürt der Kritik am Materialismus des Industriezeitalters wie auch an christlichen Religionspraktiken als Quelle für die moderne Kunst nach. Mit Werken von Edvard Munch, Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer.

Aktuelle Ausstellungen

3. Februar 2025
Paul Kleinschmidt, Bardame, Detail, 1932 (Sammlung Arthouse)

Hamburg | Barlach Haus: Paul Kleinschmidt Prachtvolle Malerei 1922–1939 | 2025

Prachtvolle Malerei, entstanden zwischen 1922 & 1939 von Paul Kleinschmidt, wird erstmals in Hamburg gezeigt.
1. Februar 2025
Ithell Colquhoun, Scylla, 1938 (Tate. © Spire Healthcare, © Noise Abatement Society, © Samaritans)

St Ives | Tate St Ives: Ithell Colquhoun Between Worlds | 2025

Über 200 Kunstwerke und Archivmaterialien zeichnen Ithell Colquhouns Entwicklung nach, von ihren frühen Studienarbeiten und ihrer Auseinandersetzung mit der surrealistischen Bewegung bis hin zu ihrer Faszination für die ineinandergreifenden Bereiche von Kunst, sexueller Identität, Ökologie und Okkultismus.
30. Januar 2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903 (Foto: Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918 Die Welt in Farben | 2025

Die slowenische Malerei um 1900 begeistert mit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt.