0

Paris | Louvre: Albrecht Altdorfer Deutscher Renaissance-Meister aus Regensburg | 2020/21

Albrecht Altdorfer, Die Anbetung der Könige, Detail, 1530/35, Lindenholz, 110 x 77,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK.

Albrecht Altdorfer, Die Anbetung der Könige, Detail, 1530/35, Lindenholz, 110 x 77,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK.

Der bedeutende deutsche Künstler des 16. Jahrhunderts, Albrecht Altdorfer (um 1480–1538), Maler, Zeichner und Kupferstecher in Regensburg, ist weniger bekannt als andere Meister seiner Generation wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach oder Hans Baldung Grien. Die Ausstellunge des Louvre – coronabedingt auf Oktober 2020 verschoben, stellt erstmals für das französische Publikum Altdorfers Werke in den Kontext der deutschen Renaissance. Zweifellos stand Albrecht Altdorfer humanistischen Kreisen nahe. Sein kunsthistorischer Stellenwert bemisst sich vor allem durch seine originellen Erfindungen im Bereich formaler und ikonografischer Lösungen. Damit reagierte er bewusst auf zeitgenössische Neuerungen in Italien und den deutschsprachigen Ländern.

In Paris sind nahezu 200 Werke – Gemälde, Zeichnungen, Stiche, Skulpturen und Kunstwerke – zu sehen. Der Rundgang ist chronologisch angelegt. Zu den Themenabschnitten gehören die Großaufträge des Kaisers Maximilian sowie Altdorfers Entwürfe für Goldschmiede, seine Landschaftsauffassung und Architekturdarstellungen. da Altdorfer in diesen Genres Pionierarbeit geleistet hat.

 

 

Woher kommt Albrecht Altdorfer?

Das erste Kapitel zeichnet den Stil von Altdorfers Jugendjahren nach. Der etwa 1480 geborene Künstler ist erstmals 1506 nachweisbar. Die frühen Werke entstanden ungefähr zwischen 1506 und 1512. Es ist wenig über die Ausbildung und Herkunft von Altdorfer bekannt. Von größter Bedeutung für seine frühe Entwicklung waren Druckgrafiken, die ihn über die Leistungen seiner deutschen Zeitgenossen Dürer und Cranach informierten. Offensichtlich setzte er sich mit diesen Künstlern in Konkurrenz. Gleichzeitig ließ er sich aber auch von italienischen Künstlern des Quattrocento inspirieren. Besonders wichtig war für ihn Andrea Mantegna (wie auch für Dürer). Altdorfers Hell-Dunkel-Zeichnungen aus diesen Jahren zeigen seine große Ausdrucksfähigkeit.

 

Reife Werke

Die künstlerische Reife von Altdorfer liegt zwischen 1512 und 1520. Die Bekanntheit des Künstlers ist seit 1512 nachweisbar, wie die erfindungsreiche Serie „Sündenfall und der Erlösung der Menschheit“ zeigt: 40 Holzschnitte von nur 7 x 5 cm Größe, deren künstlerisches Vermögen unmittelbar und beeindruckend ist. Diese druckgrafische Serie diente Altdorfer als experimentelles Labor, um seinen Stil weiterzuentwickeln. Vor allem bei der Behandlung von Landschaft und Perspektive wurde seine Handschrift dynamischer. Gleichzeitig stieg Altdorfer in den Rang der offiziellen Künstler des Kaisers Maximilian I. Albrecht Altdorfer beteiligte sich an den kaiserlichen Aufträgen, denen in der Louvre-Ausstellung ein vollständiger Abschnitt gewidmet sind: das Gebetbuch von Kaiser Maximilian (Besançon und München), den Holzschnitten für den Triumphbogen und die Miniaturen und Stiche des Triumphzugs (→ Der Triumphzug von Kaiser Maximilian I.).

 

 

Parallel zum Abschluss dieser prestigeträchtigen Aufträge arbeitete Albrecht Altdorfer an großen Erzählzyklen, die dem Leben und der Passion Christi und der Legende des Heiligen Florian gewidmet sind. Diese Gemälde markieren einen ersten Höhepunkt seiner Karriere als Maler.

 

 

Malerisches Spätwerk

Im letzten Abschnitt der Altdorfer-Ausstellung ist dem Ende seiner Karriere gewidmet (um 1522–1538). Altdorfer erhielt weiterhin vom bayerischen Hof, während er weiterhin für das Patriziat Regensburg arbeitete. Er widmete sich hauptsächlich der Malerei, wobei er sich neue Genres (Porträts, Allegorien, große Altarbilder) erarbeitete und sich weiterhin von den Neuheiten seiner Zeit inspirieren ließ. Seit etwa 1522 gibt es Altdorfers erste signierte Landschaftszeichnungen und -gemälde.

Während dieser Reise durch Altdorfers Biografie heben mehrere thematische Abschnitte die Besonderheiten seiner Kunst hervor. Der erste ist der Ornamentik und Goldschmiedekunst gewidmet, denen er zahlreiche Drucke (23 Radierungen) widmete, die zusammen mit zeitgenössischen Kelchen präsentiert werden. Weitere Themenschwerpunkte sind der Landschaft und Architektur, Genres, in denen Altdorfer Innovationen hervorbrachte, gewidmet. Albrecht Altdorfer war einer der ersten Künstler, der realistische Landschaften und Innenräume von Kirchen in seinen Bildern darstellte. Das verbindet ihn mit seinem Zeitgenossen Wolf Huber, der in der Nähe in Passau lebte, und wie Altdorfer an diesem Thema arbeitete.

Kuratiert von Hélène Grollemund, Sammlungsleiterin in der Abteilung Grafik, Louvre-Museum; Séverine Lepape, Direktorin des Cluny Museum-Nationalmuseums des Mittelalters; Olivia Savatier Sjöholm, Kuratorin in der Abteilung Grafik, Louvre.
Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Albertina organisiert.
Quelle: Louvre, Paris

 

 

Altdorfer im Louvre: Bilder

  • Albrecht Altdorfer, Hexensabbat, 1506, Feder und schwarze Tinte, verstärkt mit weißer Gouache auf braun vorbereitetem Papier, 17,9 x 12,4 cm (Paris, Louvre, Abteilung Grafik © Paris, RMN-Grand Palais (Louvre Museum) / Michel Urtado)
  • Albrecht Altdorfer, Liebespaar auf einem Weizenfeld, 1508, Feder und braune Tinte, 22,1 x 14,9 cm (Basel, Kunstmuseum, Kupferstichkabinett © Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler)
  • Albrecht Altdorfer, Hl. Christopherus, 1512, Feder und schwarze Tinte, weiße Gouache auf vorbereitetem dunkelbraunem Papier, 27,2 x 15,5 cm (London, The British Museum © London, The Trustees of the British Museum)
  • Albrecht Altdorfer, Verkündigung, 1512, Holzschnitt, 12,1 x 9,4 cm (Paris, Bibliothèque nationale de France © Paris, Bibliothèque nationale de France)
  • Albrecht Altdorfer, Heilige Familie am Brunnen, um 1512–1515, Holzschnitt, 23,2 x 17,9 cm (Paris, Musée du Louvre, Abteilung für Grafik, Sammlung Edmond de Rothschild © Paris, RMN-Grand Palais (Louvre Museum) / Michel Urtado)
  • Albrecht Altdorfer, Christus ans Kreuz genagelt, um 1513, Holzschnitt, 7,3 x 9,4 cm (Paris, Musée du Louvre, Abteilung für Grafik, Sammlung Edmond de Rothschild © Paris, RMN-Grand Palais (Musée du Louvre) / Tony Querrec)
  • Albrecht Altdorfer, Gebetbuch Kaiser Maximilians I.: Lamm Gottes, um 1515, 27,7 x 19,2 (Besançon, Bibliothèque Municipale © Besançon, Bibliothèque Municipale)
  • Albrecht Altdorfer, Gebetbuch Kaiser Maximilians I.: Reiher, um 1515, 27,7 x 19,2 (Besançon, Bibliothèque Municipale © Besançon, Bibliothèque Municipale)
  • Albrecht Altdorfer und Werkstatt, Triumphzug: Die Schiffsmodelle und die Seekriege, um 1515, Gouache auf Pergament, 45,6 x 88,6 cm (Wien, Albertina © Wien, Albertina Museum)
  • Albrecht Altdorfer, Hl. Hieronymus an der Wand, um 1515–1517, Holzschnitt, 12,2 x 10,5 cm (Paris, Louvre, Abteilung für Grafik, Sammlung Edmond de Rothschild © Paris, Louvre, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Fuzeau)
  • Albrecht Altdorfer, Landschaft mit großer Fichte, um 1517–1520, Radierung, aquarelliert, 23,2 x 17,7 cm (Wien, Albertina © Wien, Albertina Museum)
  • Albrecht Altdorfer, Pyramus und Thisbe, 1518, Holzschnitt, 11,8 x 9,5 cm (Paris, Musée du Louvre, Abteilung für Grafik, Sammlung Edmond de Rothschild © Paris, RMN-Grand Palais (Musée du Louvre) / Tony Querrec)
  • Albrecht Altdorfer, Christus verabschiedet sich von Maria, um 1518–1520, Öl auf Holz, 141 x 111 cm (London, The National Gallery © London, The National Gallery. Gekauft mit Beiträgen des National Art Collections Fund (Eugene Cremetti Fund), des Pilgrim Trust und des National Heritage Memorial Fund)
  • Albrecht Altdorfer, Kreuzigung, um 1520, Öl auf Holz, 75 x 57,5 cm (Budapest, Svépművészeti Múzeum © Svépművészeti Múzeum - Museum of Fine Arts Budapest 2020)
  • Albrecht Altdorfer, Marter des Hl. Florian, um 1520, Öl auf Holz, 81,5 x 66,3 cm (Prag, Privatsammlung gegen Kaution in der Nationalgalerie © Prag, Nationalgalerie 2019)
  • Albrecht Altdorfer, Kelch mit Maiglöckchen, um 1520–1525, Radierung, 20,7 x 11,6 cm (Paris, Musée du Louvre, Abteilung Grafik, Sammlung Edmond de Rothschild © Paris, Musée du Louvre, dist . RMN-Grand Palais / Philippe Fuzeau)
  • Albrecht Altdorfer, Landschaft mit Fichte, um 1522, Feder und braune Tinte, Aquarell und Gouache, 20,1 x 13,6 cm (Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett © Berlin, BPK, dist. RMN-Grand Palais / Jörg P. Anders)
  • Albrecht Altdorfer, Anbetung der Könige, um 1530–1535, Öl auf Holz, 108,9 x 77,2 cm (Frankfurt, Städel Museum © Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK)
  • Wolf Huber, Voralpenlandschaft, 1522, Aquarell und Gouache, 21, 1 x 30,6 cm (Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett © Berlin, BPK, dist. RMN-Grand Palais / Jörg P. Anders)

Beiträge zu Albrecht Altdorfer

21. Oktober 2021
Urban Görtschacher, Ecce Homo, Detail, 1508 (Foto: Johannes Stoll © Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Kunst der Dürerzeit in Österreich am Tor zur Renaissance

Internationale und nationale Renaissance-Künstler der Dürerzeit - darunter Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Jacopo de'Barbari - waren im heutigen Österreich tätig. Große Überbloicksausstellung im Belvedere (Herbst/Winter 2021/22).
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

12. Februar 2020
Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, Detail, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Wien | Albertina: Die frühe Radierung Anfänge der Radierung von Dürer bis Bruegel

Die Frühzeit der Druckgrafik ist von mehreren bedeutenden Erfindungen geprägt, sodass bis um 1500 bereits eine Vielzahl an technischen Verfahren entwickelt war. Das Aufkommen der Radierung im späten 15. Jahrhundert und ihre schnelle Verbreitung im frühen 16. Jahrhundert stellen einen der wichtigsten Wendepunkte dar.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.