0

Wien | Albertina: Die frühe Radierung Anfänge der Radierung von Dürer bis Bruegel

Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, Detail, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, Detail, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Die Frühzeit der Druckgrafik ist von mehreren bedeutenden Erfindungen geprägt, sodass bis um 1500 bereits eine Vielzahl an technischen Verfahren entwickelt war. Das Aufkommen der Radierung im späten 15. Jahrhundert und ihre schnelle Verbreitung im frühen 16. Jahrhundert stellen einen der wichtigsten Wendepunkte dar.

Die Grundlagen der Technik entwickelten sich in den Werkstätten von Waffenätzern, bis in den 1490er Jahren der deutsche Druckgrafiker Daniel Hopfer damit begann, von geätzten, also „radierten“ Metallplatten auch Abzüge auf Papier herzustellen. Dabei ließ sich das Radieren so einfach bewerkstelligen, dass es Künstlern aus verschiedensten Sparten die Anfertigung eigener Drucke ermöglichte. Unter den Pionieren des Mediums waren einige der größten Künstler der Renaissance wie Albrecht Dürer, Albrecht AltdorferParmigianino und Pieter Bruegel der Ältere.

Albertina: Die frühe Radierung. Von Dürer bis Bruegel

Die Ausstellung „Die frühe Radierung“ in der Albertina widmet sich den ersten 70 Jahren der Radierung: von ihren Anfängen in der Dürerzeit bis in die Epoche Bruegels, als viele berühmte und auch weniger bekannte Künstler in Deutschland, Flandern, Italien und Frankreich in dieser Technik arbeiteten. Rund 125 Radierungen sind neben Zeichnungen, Druckplatten und illustrierten Büchern in der Schau zu sehen.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Metropolitan Museum in New York.
Quelle: Pressetext

Die frühe Radierung von Dürer bis Bruegel in der Albertina: Bilder

  • Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)
  • Albrecht Dürer, Landschaft mit Kanone (Die große Kanone), 1518, Radierung (Albertina, Wien)
  • Albrecht Altdorfer, Die kleine Fichte, um 1517–1520, Radierung (Albertina, Wien)
  • Juste de Juste, Menschenpyramide, 1540–1550, Radierung (Albertina, Wien)
  • Parmigianino, Die Grablegung Christi, um 1524–1525, Radierung (Albertina, Wien)

Beiträge zur Druckgrafik

12. Mai 2023
Vincent van Gogh, Dr. Gachet, Auvers-sur-Oise, Juni 1890, Radierung auf Papier, 14,5 cm x 14,8 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Dr. Gachet & Van Gogh Experimente mit der Radierung | 2023

In Auvers-sur-Oise experimentierte Vincent van Gogh erstmals mit der Radierung. Der erste Druck belegt seine besondere Bindung zu Dr. Gachet.
26. März 2023
Hokusai, Der rote Fuji, Detail

Boston | Museum of Fine Arts: Hokusai Berühmte Druckgrafiken und ihre Folgen | 2023

Die Ausstellung in Boston vereint über 90 Holzschnitte, Gemälde und illustrierte Bücher von Hokusai mit etwa 170 Werken seiner Lehrer, Schüler, Rivalen und Bewunderer.
24. Februar 2023
Kiki Smith, Banshee Pearls, 1991 (ALBERTINA, Wien)

Wien | Albertina modern: The Print: Warhol bis Kiefer Von Pop Art bis Gegenwart | 2023