0

Wien | Albertina: Die frühe Radierung Anfänge der Radierung von Dürer bis Bruegel

Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, Detail, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, Detail, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Die Frühzeit der Druckgrafik ist von mehreren bedeutenden Erfindungen geprägt, sodass bis um 1500 bereits eine Vielzahl an technischen Verfahren entwickelt war. Das Aufkommen der Radierung im späten 15. Jahrhundert und ihre schnelle Verbreitung im frühen 16. Jahrhundert stellen einen der wichtigsten Wendepunkte dar.

Die Grundlagen der Technik entwickelten sich in den Werkstätten von Waffenätzern, bis in den 1490er Jahren der deutsche Druckgrafiker Daniel Hopfer damit begann, von geätzten, also „radierten“ Metallplatten auch Abzüge auf Papier herzustellen. Dabei ließ sich das Radieren so einfach bewerkstelligen, dass es Künstlern aus verschiedensten Sparten die Anfertigung eigener Drucke ermöglichte. Unter den Pionieren des Mediums waren einige der größten Künstler der Renaissance wie Albrecht Dürer, Albrecht AltdorferParmigianino und Pieter Bruegel der Ältere.

Albertina: Die frühe Radierung. Von Dürer bis Bruegel

Die Ausstellung „Die frühe Radierung“ in der Albertina widmet sich den ersten 70 Jahren der Radierung: von ihren Anfängen in der Dürerzeit bis in die Epoche Bruegels, als viele berühmte und auch weniger bekannte Künstler in Deutschland, Flandern, Italien und Frankreich in dieser Technik arbeiteten. Rund 125 Radierungen sind neben Zeichnungen, Druckplatten und illustrierten Büchern in der Schau zu sehen.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Metropolitan Museum in New York.
Quelle: Pressetext

Die frühe Radierung von Dürer bis Bruegel in der Albertina: Bilder

  • Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)
  • Albrecht Dürer, Landschaft mit Kanone (Die große Kanone), 1518, Radierung (Albertina, Wien)
  • Albrecht Altdorfer, Die kleine Fichte, um 1517–1520, Radierung (Albertina, Wien)
  • Juste de Juste, Menschenpyramide, 1540–1550, Radierung (Albertina, Wien)
  • Parmigianino, Die Grablegung Christi, um 1524–1525, Radierung (Albertina, Wien)

Beiträge zur Druckgrafik

18. März 2024
Edouard Manet, Im Café (1. Fassung), 1874, Umdrucklithografie (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Foto Jörg P. Anders)

Berlin | Kupferstichkabinett: Druckgrafik des Impressionismus Erster Ankauf 1881 in Berlin | 2024

Berlins 1. Impressionismus-Ankauf 1881 umfasste 740 Druckgrafiken, dem Schlüsselmedium der Impressionist:innen. Die Ausstellung zweigt Werke alle bedeutenden "Maler-Radierer:innen", ergänzt durch Arbeiten von Rembrandt und Fotografien des Piktorialismus
25. Februar 2024
Ernst Ludwig Kirchner, Kämpfe, aus: Peter Schlemihl von Adelbert von Chamisso, Detail, 1915, Farbholzschnitt, 57,1 x 41,8 cm (Städel Museum Frankfurt a.M., Graphische Sammlung © Städel Museum – ARTOTHEK)

Bremen | Kunsthalle Bremen: Kirchner Holzschnitte Mit Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper | 2024/25

Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) sah seine Druckgrafik der Malerei ebenbürtig, weshalb die Kunsthalle Bremen seine einzigartigen Farbholzschnitte zeigt - und mit Werken von Benjamin Badock, Gabriela Jolowicz und Thomas Kilpper aktualisiert.
3. Februar 2024
Elizabeth Catlett, Sharecropper, Detail, 1952/1970 (MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, © Elizabeth Catlett Family Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Axel Schneider)

Frankfurt | TOWER MMK: Elizabeth Catlett Gerechtigkeit und Kunst für Alle | 2023/24

Die erste umfassende Werkschau der US-amerikanisch-mexikanischen Künstlerin Elizabeth Catlett (1915–2012) in Deutschland zeigt eine engagierte, humanistisch geprägte Frau, die ihre Kunst gesellschaftlich verstanden wissen wollte.