Albrecht Altdorfer

Wer war Albrecht Altdorfer?

Albrecht Altdorfer (Regensburg um 1480–12.2.1538 Regensburg) war ein deutscher Maler und Druckgrafiker der Renaissance, der in Regensburg lebte. Neben Albrecht Dürer (1471–1528), Hans Burgkmair (1473–1531), Hans Holbein der Jüngere (1497–1543) und Lucas Cranach der Ältere (1472–1553) ist Albrecht Altdorfer einer der bekanntesten Maler des frühen 16. Jahrhunderts. Insgesamt haben sich etwa 50 Tafelbilder, einige Wandmalereifragmente, über 150 Zeichnungen und fast 250 Druckgrafiken vom Regensburger Meister erhalten.

Frühe Werke

Für Altdorfer existieren kaum gesicherte, biografische Nachrichten. Vermutlich war der Regensburger Maler Ulrich Altdorfer sein Vater. Erstmals fassbar ist der Maler am 13. März 1505, als Altdorfer das Bürgerrecht in Regensburg erhielt. Die frühesten bekannten Werke Altdorfers sind mit der Jahreszahl 1506 datiert.

Das wichtigste Frühwerk Altdorfers ist der Sebastiansalter aus dem Stift St. Florian (Oberösterreich). Der 1508 beauftragte Altar wurde 1518 vollendet. Die zwölf Tafeln und zwei Predellentafeln (Schnitzrahmen und Figuren sind verloren) befinden sich heute in der Stiftsgalerie von St. Florian, im Kunsthistorischen Museum, Wien, und in Prag.

Werke für Kaiser Maximilian I.

Während der 1510er Jahre arbeitete Albrecht Altdorfer an künstlerischen Großprojekten für Kaiser Maximilian I.: „Triumphpforte“ (1512-1515/1518 datiert) und vermutlich dem 54 Meter langen „Triumphzug des Kaisers Maximilian“ (um 1512–1515). Dies legt nahe, dass Altdorfer (auch) als Buchmaler ausgebildet worden war. Für den Holzschnitt „Triumphzug des Kaisers Maximilian“ hatte zwar Hans Burgkmair der Ältere die Projektleitung in Augsburg inne, von Albrecht Altdorfer stammen jedoch 32 Entwürfe (1. April 1516–8. Mai 1518).

Malerei in Öl

Seine berühmtesten Ölgemälde schuf Albrecht Altdorfer erst nachdem die Arbeiten für den im Januar 1519 verstorbenen Kaiser abgeschlossen waren - also in den 1520er Jahren. Sein expressiver Frühstil lässt sich ab 1502 nachvollziehen, dann folgen die Landschaften der 1530er Jahre. Sein berühmtestes Werk ist die "Alexanderschlacht" (1528/29, Alte Pinakothek, München). Eine Verbindung zum Humanismus muss angenommen werden, da sich Altdorfer als selbstreflexiver Künstler ohne lineare Entwicklung in seiner Malerei zeigt. Er verfügte über unterschiedliche Gestaltungsmodi und zielte damit, offenkundig auf unterschiedliche Kundeninteressen.

Als Meister der Landschaft, von Raum und Licht, von Verschmelzung der Einzelphänomene zu einem Naturraum bewegte sich Albrecht Altdorfer im Diskurs rund um Konrad Conrad Celtis. Für den Wiener Humanisten war „die Welt in all ihren belebten wie unbelebten Erscheinungsformen von göttlichen Kräften beseelt, Natur- und Gottesschau (fielen) somit letztlich zusammen“.

Zu Albrecht Altdorfers berühmtesten Werken zählen die Tafeln aus dem Floriansaltar (um 1516/20), die „Heilige Familie mit dem hl. Agapitus (oder Laurentius?)“ (1515 bzw. früher, KHM), die berühmten zwei Predellenflügel des Sebastiansretabel für St . Florian „Grablegung“ und „Auferstehung Christi“ (1518, Wien, KHM) und die Frankfurter „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ (um 1530/35). Das prominenteste Werk des Regensburger Renaissance-Meisters ist allerdings die „Alexanderschlacht“ (1528, Alte Pinakothek, München).

Zeichnungen

Zu den Spezialitäten Altdorfers zählen Hell-Dunkel-Zeichnungen. Sie sind vielleicht auf Anregung Lucas Cranachs entstanden und wurden schon früh kopiert. Altdorfer nutzte das Medium der Zeichnung offenbar nicht mehr nur als Gedankenstütze oder Skizze, sondern stellte Unikate her, die auch durch ihre Farbigkeit zu bestechen vermochten.

Beiträge zu Albrecht Altdorfer

21. Oktober 2021
Urban Görtschacher, Ecce Homo, Detail, 1508 (Foto: Johannes Stoll © Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Kunst der Dürerzeit in Österreich am Tor zur Renaissance

Internationale und nationale Renaissance-Künstler der Dürerzeit - darunter Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Jacopo de'Barbari - waren im heutigen Österreich tätig. Große Überbloicksausstellung im Belvedere (Herbst/Winter 2021/22).
28. März 2021
Jakob Alt, Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, Detail, 1817, Aquarell, Deckfarben (Albertina, Wien)

Wien | Albertina: Stadt und Land von Dürer bis Schiele, Nolde und Klee Landschaften der berühmten Sammlung von der Renaissance bis zur Moderne

8. Juni 2020
Albrecht Altdorfer, Die Anbetung der Könige, Detail, 1530/35, Lindenholz, 110 x 77,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK.

Paris | Louvre: Albrecht Altdorfer Deutscher Renaissance-Meister aus Regensburg

Die Ausstellunge des Louvre – coronabedingt auf Oktober 2020 verschoben, stellt erstmals für das französische Publikum Altdorfers Werke in den Kontext der deutschen Renaissance.
12. Februar 2020
Daniel Hopfer, Tod und Teufel überraschen zwei Frauen, Detail, 1500–1510, Radierung (The Metropolitan Museum of Art, New York)

Wien | Albertina: Die frühe Radierung Anfänge der Radierung von Dürer bis Bruegel

Die Frühzeit der Druckgrafik ist von mehreren bedeutenden Erfindungen geprägt, sodass bis um 1500 bereits eine Vielzahl an technischen Verfahren entwickelt war. Das Aufkommen der Radierung im späten 15. Jahrhundert und ihre schnelle Verbreitung im frühen 16. Jahrhundert stellen einen der wichtigsten Wendepunkte dar.
10. Oktober 2019
Albrecht Altdorfer, Der Sieg Karls des Großen über die Awaren bei Regenburg, 1518, Malerei auf Holz, 110,5 x 122 cm © Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum.

Albrecht Altdorfer: Biografie Lebenslauf des deutschen Renaissance-Künstlers

Hier erfährst du die wichtigsten Daten zu Albrecht Altdorfers Leben und Werk. Es gib kaum gesicherte Informationen über den Künstler in Regensburg. Das wenige Bekannte über Altdorfer - seine Werke für Kaiser Maximilian I. und seine Gemälde (ab 1516) - haben wir zusammengestellt.
19. Januar 2015
Albrecht Altdorfer (um 1480–1538), Die Anbetung der Könige, 1530/35, Lindenholz, 110 x 77,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK.

Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500 Ausstellung "Fantastische Welten" im Städel und im KHM

Landläufig ist der Epochenbegriff Renaissance mit der Wiederentdeckung antiken Formenvokabulars und der realistische Wiedergabe des Gesehenen verbunden. Das Städel Museum in Frankfurt stellt hingegen das Expressive der mitteleuropäischen Kunst des frühen 16. Jahrhunderts in den Mittelpunkt.
16. September 2012
Albrecht Altdorfer, Der Triumphzug Kaiser Maximilians, Der Wagen des Kaisers, um 1512-1515, Feder in Braun, Aquarell und Deckfarben, Goldhöhungen, auf Pergament © Albertina, Wien.

Der Triumphzug von Kaiser Maximilian I. Albertina: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit (Teil 1)

Seit 1920 wird der „Triumphzug von Kaiser Maximilian I.“ in der Albertina verwahrt. Nach jahrelanger Restaurierung (2009 bis 2012) ist er nun erstmals wieder in der Ausstellung „Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit“ zu sehen. Druckgrafiken aus den eigenen Beständen, ergänzt durch Leihgaben v.a. des KHM aber auch des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg, beleuchten den Herrscher als Auftraggeber von Kunstwerken, u.a. von Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair d. Älteren.