0

Remagen | Arp Museum: Malerinnen 1500–1900 Alte Meisterinnen und Pionierinnen der Moderne | 2024

Fede Galizia, Judith mit dem Haupt des Holofernes, Detail, 1601, Öl/Lw, 123 x 92 cm (Ministero per i Beni e le Attività culturali e per il Turismo – Galleria Borghese)

Künstlerinnen wurden in der der Kunstgeschichte systematisch übergangen, ausgeklammert oder zum Einzelfall – im ehemaligen Sprachgebrauch zum „Naturwunder“ – erklärt. Dass es jedoch eine nicht zu unterschätzende Anzahl weiblicher Kunstschaffender gab, wird seit den 1970er Jahren wissenschaftlich aufgearbeitet und eindrucksvoll belegt. Derzeit entdecken zahlreiche internationale Museen Künstlerinnen vom Mittelalter bis in die Moderne und würdigen ihren Anteil an der Entwicklung der Malerei.

Malerinnen 1500–1900 im Arp Museum 2024

Die Ausstellung im Arp Museum präsentiert nicht nur die in ihrer Zeit gefeierten Künstlerinnen wie Fede Galizia, Artemisia Gentileschi, Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun oder Mary Cassatt sondern auch neu zu entdeckende Meisterinnen. Sie alle trotzten den erschwerten Arbeitsbedingungen und fanden eigene künstlerische Wege. So war Künstlerinnen das Aktstudium, der Besuch einer Akademie und auch die Zunft- oder Akademiemitgliedschaft jahrhundertelang verwehrt. Dadurch konnten nur Töchter aus Künstlerfamilien oder adelige Damen sich der Kunstausbildung widmen. Dem folgte eine erschwerte Erwerbstätigkeit und meist anonyme Mitarbeit in Künstlerwerkstätten ihrer Väter oder Brüder. Die im Laufe des 18. Jahrhunderts erstrittenen Rechte wurden mit der Französischen Revolution und dem Code civil massiv eingeschränkt. Malerinnen der Romantik, der Salonmalerei und der Klassischen Moderne sahen sich zudem mit der Vorstellung des männlichen Genies konfrontiert, das angeblich wahres Künstlertum ausmachen würde. Dass es dennoch vielen heute noch viel zu wenig bekannten Künstlerinnen gelungen ist, eine erfolgreiche Karriere als Kunstschaffende aufzubauen, erscheint unter diesen Gesichtspunkten fast wie ein Wunder.

Viele hochkarätige Werke von Malerinnen hingen bisher ungesehen in Museumsdepots. Das Arp Museum zeigt 2024 in Kooperation mit dem Museo Nacional Thyssen-Bornemisza in Madrid eine umfassende Schau mit Gemälden von 46 Malerinnen aus bedeutenden europäischen Museen und Privatsammlungen. Das Spektrum reicht von mittelalterlichen Buchmalerinnen aus Nonnenklöstern über Künstlerinnen der Barockzeit bis hin zu den Wegbereiterinnen der Moderne, die früh für ihren gleichberechtigten Platz einstanden.

Kuratiert von Dr. Susanne Blöcker, Kuratorin der Kunstkammer Rau

 

Bilder

  • Fede Galizia, Judith und Holofernes, 1601–1610 (© Palacio Real de La Granja de San Ildefonso, Segovia, Patrimonio Nacional, 10024412)

Weitere Beiträge zu Künstlerinnen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
21. März 2025
Jenny Saville, Gaze, 2021–2024 (Privatsammlung © Bildrecht, Foto: Prudence Cuming, Gagosian, Jenny Saville)

Wien | Albertina: Jenny Saville Gaze | 2025

"Gaze" ist der Titel der ersten Einzelausstellung von Jenny Saville in Österreich. Die Britin bringt schonungslose Darstellungen nackter Körper mit.
21. März 2025

Wien | Belvedere 21: Maria Hahnenkamp Erste große Einzelausstellung | 2025

Maria Hahnenkamp (*1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Das Belvedere 21 widmet Maria Hahnenkamp im Frühjahr 2025 die erste große institutionelle Personale.
19. März 2025
Artemisia Gentileschi, Judith enthauptet Holofernes, Detail, um 1612–1613, Öl/Lw, 158.8 × 125.5 cm (Neapol, Museo e Real Bosco di Capodimonte (Q378) © ph. Luciano Romano / Museo e Real Bosco di Capodimonte 2016)

Paris | Musée Jacquemart-André: Artemisia Gentileschi Malerin des Barock im Dialog mit ihren Kollegen | 2025

Die Ausstellung im Musée Jacquemart-André zeigt das Werk von Artemisia Gentileschi neben den Gemälden von Künstlern, mit denen sie in beruflichen oder familiären Beziehungen stand: Insbesondere die Konfrontationen mit ihrem Vater Orazio Gentileschi und dem französischen Maler Simon Vouet belegen, in welch intensivem Austausch die Malerin stand.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest