0

Wien | Leopold Museum: Sammlung Emil Bührle Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, Detail, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm (© Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van GoghPaul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).

 

Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.

Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.

Quelle: Leopold Museum

 

 

Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
  • Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Monet, Eisschollen im Dämmerlicht, 1893 (Museum Langmatt)

Wien | Unteres Belvedere: Cézanne, Monet, Renoir Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt | 2025/26

Jenny und Sidney Brown sammelten ab etwa 1907 Meisterwerke des französischen Impressionismus, allen voran Bilder von Cézanne, Gauguin und Renoir. Das Belvedere zeigt 2025 erstmals die hochqualitativen Gemälde, während die Villa Brown in Langmatt restauriert wird.
4. März 2025
Claude Monet, Nymphéas [Seerosen], Detail, 1916–1919, Öl auf Leinwand, 200 x 180 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer)

Madrid | Thyssen-Bornemisza: Marcel Proust und die Künste Wechselbeziehung zwischen Kunst, Leben und Werk | 2025

Marcel Proust (1871–1922), Literat, Philosoph und Kunsttheoretiker, im Zentrum der Schau, welche die Verbindung und die Wechselbeziehung zwischen Kunst und seinem Leben und Werk thematisiert.
14. Februar 2025
Claude Monet, Quai du Louvre, 1867 (© Kunstmuseum Den Haag - bequest Mr. and Mrs. G.L.F. Philips-van der Willigen, 1942)

Den Haag | Kunstmuseum: Impressionismus in Paris Monet – Degas – Renoir – Morisot | 2025

Das Kunstmuseum Den Haag zeigt den Pariser Impressionismus und verschweigt angesichts der (groß-)bürgerlichen Szenen nicht das Elend der Stadtbevölkerung.
30. Januar 2025
Ivan Grohar, Das Feld von Rafolče, 1903 (Foto: Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Slowenische Malerei 1848−1918 Die Welt in Farben | 2025

Die slowenische Malerei um 1900 begeistert mit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbe. Das Studium ihrer dekorativen Wirkung, Symbolik, Ausdruckskraft und technischen Anwendung stand selten so sehr im Mittelpunkt.
19. Dezember 2024
John Singer Sargent, Madame X (Madame Pierre Gautreau), Detail, 1883/84, Öl auf Leinwand (The Metropolitan Museum of Art, New York, Arthur Hoppock Hearn Fund, 1916)

Paris | Musée d’Orsay: Sargent. Die Pariser Jahre Porträtist der Pariser Society | 2025

Zwischen 1874 und 1884 lebte John Singer Sargent in Paris, entwickelte dort seinen Stil und knüpfte ein Netzwerk bedeutender Mäzen:innen. Das Musée d'Orsay widmet dem amerikanischen Impressionisten erstmals eine Einzelausstellung - und bringt sein berühmtes „Porträt von Madame Gautreau (Madame X)“ nach Paris.

Die Sammlung Emil Bührle kommt nach Wien! Der in Zürich lebende Industrielle Emil Bührle (1890–1956) trug vor allem zwischen 1951 und 1956 eine renommierte Kunstsammlung des französischen Impressionismus zusammen. In ihrem Mittelpunkt sehen Bilder von Edouard Manet, Edgar Degas, Pierre-Auguste Renoir, Claude Monet, Vincent van GoghPaul Gauguin und Paul Cézanne. Die Impressionisten verankerte Bührle mit Werken ausgewählter alter Meister in der europäischen Tradition. Arbeiten von Malern der Pariser Avantgarde um 1900, darunter Vlaminck, Georges Braque und Pablo Picasso, machen den Nachimpressionismus als Beginn der Klassischen Moderne erlebbar (→ Klassische Moderne).

Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin
Sammlung Emil Bührle

Österreich | Wien: Leopold Museum
2.10.2020 – 28.6.2021
abgesagt

Nach Bührles Tod gründete die Familie 1960 eine Stiftung, die in Zürich etwa ein Drittel der Sammlung öffentlich zugänglich machte. Ende 2021 wird dieser Teil der Sammlung ins Kunsthaus Zürich überführt und erhält im Erweiterungsbau ein neues Domizil.

Die Ausstellung „Monet, Van Gogh, Cézanne, Gauguin. Sammlung Emil Bührle“ präsentiert rund 90 Exponate, darunter Meisterwerke wie „Der Knabe mit der roten Weste“ von Paul Cézanne, der „Sämann bei Sonnenuntergang“ von Vincent van Gogh und ein Seerosen-Wandbild von Claude Monet. Von Monets Seerosen erwarb Bührle als zweiter Sammler der Welt 1952 gleich mehrere.

Quelle: Leopold Museum

Sammlung Emil Bührle in Wien: Bilder

  • Pierre-Auguste Renoir, Irène Cahen d`Anvers (Die kleine Irene), 1880. Öl/Lw, 65 x 54 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: Schälchli/Schmidt, Zürich
  • Vincent van Gogh, Sämann bei Sonnenuntergang, 1888, Öl/Lw, 73,5 x 93 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Cézanne, Der Knabe mit der roten Weste, 1888/90, Öl/Lw, 79,5 x 64 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Paul Gauguin, Die Opfergabe, 1902, Öl/Lw, 68,5 x 78,5 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Amedeo Modigliani, Liegender Akt, 1916, Öl/Lw, 65,5 x 87 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)
  • Claude Monet, Seerosenteich mit grüner Spiegelung, 1920/26, Öl/Lw, 200 x 425 cm © Sammlung Emil Bührle, Zürich, Foto: SIK-ISEA, Zürich (J.-P. Kuhn)

Weitere Beiträge zum Impressionismus

 

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest