Delacroix - Courbet - Ribot im Museum Wiesbaden mega cricket world casino nagad 888 casino mcw casino affiliate wcm casino cmw casino banger casino bijoy 7 casino bijoy 7 casino login glory casino download apk best casino site bd bhaggo casino tuuwa casino glory karkiya casino glory casino apk latest version casino glory casino mcw baggo casino bangar casino most play casino glory casino app download
0

Delacroix — Courbet — Ribot Positionen französischer Kunst des 19. Jahrhunderts

Gustave Courbet, Brandungswogen mit drei Segelschiffen, um 1870 (Privatsammlung. Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert)

Gustave Courbet, Brandungswogen mit drei Segelschiffen, um 1870 (Privatsammlung. Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert)

Eugène Delacroix (1798–1863), Gustave Courbet (1819–1877) und Augustin Thédule Ribot (1832–1891) gehören zu den bedeutenden Vertretern der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Delacroix und Courbet prägten die Romantik und setzten mit ihrer neuartigen Verwendung der Farbe Maßstäbe für folgende Generationen wie die Impressionisten (→ Delacroix und die Malerei der Moderne). Ribot war bereits ein Bewunderer der Bilder von Courbet fand aber auch wichtige Anregungen in der holländischen und spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts, vor allem orientierte er sich an den Malern Jusepe de Ribera (1588–1656), Michelangelo Merisi da Caravaggio (1573–1610) und Frans Hals (1580/1585–1666).

Realistische Revolution

Werke dieser drei Maler aus zwei Privatsammlungen zeigen im Museum Wiesbaden einen Ausschnitt aus der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Alle drei reüssierten am Salon oder fanden alternative Ausstellungsmöglichkeiten (vor allem Courbet), die ersten beiden wurden zu Vorläufern der Moderne, wie vielfach bereits gezeigt wurde. Ein weiterer Fokus wird auf die Entstehung des Realismus zur Jahrhundertmitte gelegt, der seinen Begründer Gustave Courbet weltberühmt machte, während Mitstreiter wie Théodule Ribot und François Bonvin heute nur noch einem Fachpublikum bekannt sind.

„Den Fall Courbet zu verteidigen, bedeutet auch, die um ihn herum zu verteidigen, die jungen Idealisten und Realisten (Naturalismus umarmt beide Seiten), die ihm folgten: Millet, Bonvin, Ribot, Vollon, Roybet, Duran, Legros, Fantin, Monet, Manet, Brigot.“ (Jules-Antoine Castagnary, Salon 1866)

 

Französische Druckgrafik von Delacroix und Courbet

Zu den Begründern der französischen Druckgrafik zählte Eugène Delacroix, dessen Arbeiten unter anderem zu Goethes Faust (1827) sogar von Goethe bewundert wurden und ihm den Ruf eines Spätromantikers einbrachte. Diese Zuordnung lehnte der bedeutende Maler jedoch zeitlebens ab.

Gustave Courbets Werk wurde mit Hilfe von Druckgrafiken weit verbreitet: Die „Société des aquafortists“ gab 1862 ein erstes Album mit Arbeiten zu Courbet heraus, dem weitere mit Werken von Edouard Manet, Jongkind und Charles-Francois Daubigny folgten. Die Ausstellung verfolgt die Entwicklung der französischen Druckgrafik bis zur Jahrhundertwende und zeigt auch Werke von Bonnard, Vuillard und Carriere (vergleiche: Französische Druckgrafik von Manet bis Picasso).

Weitere Beiträge zu Gustave Courbet

28. Oktober 2022
Artemisia Gentileschi, Susanna und die Alten, Detail, Öl auf Leinwand (The Burghley House Collection, Stamford)

Köln | Wallraf: SUSANNA Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo | 2022/23

Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte.
22. Dezember 2020
Gerhard Richter, Mozart, 1981, Öl/Lw, 50 cm x 70 cm (© Gerhard Richter 2020 (01852020), WVZ-Nr. 472-1)

Würzburg | Museum Kulturspeicher: MOZART IMAGINE MOZART | MOZART BILDER anlässlich 100 Jahre Mozartfest

IMAGINE MOZART | MOZART BILDER zeigt anhand von Bildern, Briefen und Noten den Wandel des Mozartbildes seit 1790. Die Mozart-Ausstellung anlässlich 100 Jahre Mozartfest in Würzburg.
1. April 2018
Eugène Delacroix, Die Dante-Barke, 1822, Öl/Lw, 189 x 246 cm (Musée du Louvre, département des Peintures, Franck Raux)

Delacroix im Louvre Französischer Romantiker zwischen Tradition und Originalität | 2018

Dem französischen Romantiker Eugène Delacroix (1798–1863) ist im Frühjahr 2018 die große Sonderausstellung gewidmet (ab 29.3.). Ehrlichgestanden kann nur der Louvre diese Schau ausrichten, zu fragil sind die Werke, zu monumental ihre Formate und zu bedeutsam die Gemälde – außerdem in einer beneidenswerten Dichte in Paris vertreten.
29. März 2018
Eugène Delacroix, Selbstporträt, Detail, um 1837, Öl auf Leinwand, 65 x 54.5 cm (Musée du Louvre, Paris (RF 25) © RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Jean-Gilles Berizzi), Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS

Eugène Delacroix: Biografie Leben und Werke des französischen Romantikers

Eugène Delacroix (1798–1863) ist der Hauptvertreter der Romantik in Frankreich. Hier findest du alles über den Maler, seine Familie, Freunde und Kunstwerke!
7. August 2017
Gustave Courbet, Brandungswogen mit drei Segelschiffen, um 1870 (Privatsammlung. Foto: Museum Wiesbaden/Bernd Fickert)

Delacroix — Courbet — Ribot Positionen französischer Kunst des 19. Jahrhunderts

Eugène Delacroix (1798–1863), Gustave Courbet (1819–1877) und Augustin Théodule Ribot (1832–1891) gehören zu den bedeutenden Vertretern der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Delacroix und Courbet prägten die Romantik und setzten mit ihrer neuartigen Verwendung der Farbe Maßstäbe für folgende Generationen wie die Impressionisten. Ribot war bereits ein Bewunderer der Bilder von Courbet fand aber auch wichtige Anregungen in der holländischen und spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
26. Februar 2016
Edouard Manet, Die Dante-Barke (nach Delacroix), um 1854, Öl/Lw, 37.5 x 45 cm (Musée des Beaux Arts de Lyon (B830) © Lyon MBA - photo Alain Basset)

Delacroix und die Malerei der Moderne Wegbereiter von Renoir, Monet, Cézanne, Gauguin, Redon...

Eugène Delacroix (1798–1863) steht an der Schwelle von Salonmalerei und moderner Malerei, die nur sich selbst verpflichtet ist. In Auseinandersetzung mit dem Grand Style von Paul Delaroche und den Farbtheorien Michel Eugène Chevreuls (1786–1889) entwickelte er einen auf Farben und Pinselstrich basierenden Malstil. Obwohl Delacroix kaum Schüler hatte, wurde sein Personalstil und seine Überlegungen zu Kunst zu den folgenreichsten des 19. Jahrhunderts. Generationen von Impressionisten (Manet, Fantin-Latour, Bazille, Renoir), Spätimpressionisten (Cézanne, Van Gogh), Symbolisten (Moreau, Redon, Gauguin) und Pointillisten (Seurat, Matisse, Metzinger) bezogen sich auf oft ungeahnte Weise auf ihren 1863 verstorbenen Wegbereiter.
6. Februar 2015
Peter Paul Rubens nach Michelangelo, Die Nacht, 1600–1603 und 1610–1620, Schwarze Kreide, Feder in Braun, braune Pinsellavierung, weiße und beige Gouache auf Papier, 36 × 49,5 cm (Fondation Custodia /Collection Frits Lugt, Paris © Fondation Custodia / Collection Frits Lugt, Paris)

Bonn | Bundeskunsthalle: DER GÖTTLICHE. Hommage an Michelangelo Jahrhundertelanger Einfluss seiner Kunst | 2015

Michelangelo Buonarroti (1475–1564) war schon zu Lebzeiten eine Legende und genoss den Status eines artista divino („göttlichen Künstlers“). Die Ausstellung erzählt von seiner immensen Wirkung auf die europäische Kunst von der Renaissance bis heute.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.