ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Arik Brauer Bilder des Phantastischen Realisten

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 3. Januar 2015

Arik Brauer (Wien 4.1.1929-24.1.20021 Wien) war Maler, Liedermacher, Wiener Original, ein bedeutendes Mitglied der „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“. Das Leopold Museum präsentiert eine Mischung aus Retrospektive und aktuellem Schaffen, hat sich Brauer doch bereiterklärt, an sechs Sonntagen die Schöpfungsgeschichte live vor Publikum zu malen.

Arik Brauer

Österreich | Wien: Leopold Museum
14.11.2014 – 16.2.2015

Am 4. Januar 2016 ist Arik Brauer 86 Jahre alt geworden. Bekannt ist er in Österreich interessanterweise hauptsächlich als Sänger, oder besser Chansonnier, der 1971 für seine Schallplatte „Arik Brauer“ zwei Goldene Schallplatten erhielt, und als Maler der Wiener Schule des Phantastischen Realismus. Daher stand bereits am Beginn der Arbeit mit dem Künstler fest, dass der multi-mediale Aspekt seines Werks im Vordergrund stehen sollte. Sein langjähriger Freund und Doyen der österreichischen Architektur- wie Karikaturszene Gustav Peichl (* 1928) fungierte als Ausstellungsarchitekt. Er entwarf für das Untere Atrium eine, wie er es nennt, „Brauer-Plaza“, einen achteckigen Kubus als Kino und sechs pyramidenförmige Vitrinen für Fotografien, Tonmodelle, Bronzefiguren, Schallplatten, selbst verfasste Bücher Brauers.

 

 

Die Ausstellung gliedert sich entsprechend der Raumabfolge in vier große und zwei kleine Themenblöcke: Das Entree bildet „Judentum“, gefolgt von „Werke von 1945 bis 1970“, „Natur und Umwelt“ sowie „Krieg und Unterdrückung“. An die Retrospektive der älteren Arbeiten schließen noch „Mythologie“ und „Tempera“ an. Während Brauer schon seit Ende der 1950er-Jahre in Tempera arbeitet, ist das Thema der Mythologie eine junge Errungenschaft. Sowohl in Gemälden wie auch mittegroßen Terracotta-Figuren setzt er seine humoristischen Versionen alter Gottesvorstellungen um, die gepeinigt sind von menschlichen Schwächen.

Der 1929 in Wien Ottakring geborene Maler mit jüdischen Wurzeln erlebte schon als Jugendlicher rassische Verfolgung; sein Vater wurde 1944 in Riga ermordet. Die Mutter brachte ihre beiden Kinder durch den Krieg, wobei Arik Brauer, der damals noch Erich hieß, das Ende des Zweiten Weltkriegs im Untergrund erlebte. Ein Ausweis der Wiener Volkshochschule und seine Fähigkeit zu zeichnen retteten ihn mehrfach vor Deportation und Hungertod. Schon als Kind, das zeigen seine frühesten Zeichnungen in der Ausstellung, hatte er große Begabung erkennen lassen. Als Zehnjähriger war er bereits in der Lage, mit Licht und Schatten zu modellieren und das Fell einer Katze naturalistisch nachzubilden. Mit dem späteren „Malerfürsten“ Ernst Fuchs tauschte er in diesen frühen Jahren Zeichnungen aus. So war es wohl nur ein kleiner Schritt 1945 in die noch rauchende Akademie, wie er immer wieder gerne erzählt, einzutreten. Das Studium in Wien scheint ihn nur in den folgenden Jahren nicht sehr interessiert zu haben. 1949 zog es ihn zum ersten Mal nach Paris, ein Jahr später bereiste er mit dem Fahrrad Nordafrika. Immer in Aktion, immer singend, schloss er sein Studium erst 1954 ab.

 

 

Frühwerk und Wiener Schule

Die ersten datierten Werke stammen daher aus dem Jahr 1954, als Brauer begann ein Werkverzeichnis anzulegen und seine Gemälde mit Werknummern zu versehen (auf der Rückseite). Schon während seiner Studienzeit, so fällt auf, hatte er sich mit den Gräuel des Kriegs beschäftigt und diesem die Gegenwelt des Paradieses entgegengehalten. Idylle und Schrecken liegen in den frühen Werken nahe beieinander. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre prägte Brauer seinen Stil aus und eroberte sich über seine Erfahrungen der Wüste und des Nahen Ostens zusehends fantastische Elemente. Die 1958 von Robert Muschik als „Wiener Schule des Phantastischen Realismus“ getaufte Gruppe von Ernst Fuchs (*1930), Anton Lehmden (*1929), Arik Brauer, Wolfgang Hutter (1928–2014) und den etwas älteren Rudolf Hausner (1914–1995) bestand aus Freunden, die einander an der Wiener Akademie kennengelernt hatten. Obwohl sie sich nie als „Schule“ definierten – es gibt weder Manifest noch Gründungsmoment – etablierte sich die „Marke“ bis Mitte der 1960er Jahre so gut, dass die Künstler international darunter bekannt wurden. Vor allem in Europa, den USA und Japan war ihre figurative Feinmalerei mit surrealen Anklängen höchst geschätzt. Parallel zum Publikumserfolg galt ihre Malweise den Kunstkritikern, die die Malerei generell für tot erklärten, zunehmend als reaktionär. Diese Haltung lässt sich bis heute an den geringen Beständen an Brauer-Bildern in Wiener Museen nachvollziehen. Hauptleihgeber der Ausstellung ist der Künstler selbst, gefolgt von Privatsammlern, darunter die Sammlungen Infeld und Essl, während kaum Werke aus Institutionen geliehen wurden.

 

 

Psychedelische Farben und mahnender Inhalt

Im retrospektiv gehängten Raum der Ausstellung war mir wichtig, aus jedem Schaffensjahr ein Werk des Künstlers zu präsentieren. Im Rundumblick lässt sich so leicht das Diktum entkräften, Brauer hätte ja immer das Gleiche gemacht. Wenn sich auch Konstanten in seiner Themenwahl und seinem Zugang aufzeigen lassen, so belegen Ausstellung und Katalog doch, wie sehr sich seine Malerei in der Pariser Zeit weiterentwickelte. Im Jahr 1958 übersiedelte das Ehepaar Brauer in die französische Metropole. Auslöser war der unerwartete Erfolg der beiden frisch Verheirateten (Eheschließung 1957) als Gesangsduo. Finanziell abgesichert durch ihre Auftritte mit jemenitischen Volksliedern und Gesängen der Kibbuz-Bewegung, gelang Arik Brauer der Anschluss an die Französische Avantgarde, mit der er ab 1961 im Salon de la Comparaison und dem Salon de Mai ausstellte. Neben Werken von Pablo Picasso, Francis Bacon, Friedensreich Hundertwasser, Sam Francis und anderen erschienen ihm selbst seine miniaturhaft gestalteten Arbeiten klein wie Briefmarken. Über das Bildformat des Triptychons (eigentlich Dreiflügelaltar) gelang ihm der Größensprung. Im „Tag- und Nachttriptychon“ (1961–1962) aus Wiener Privatbesitz gelang ihm erstmals der Einsatz von leuchtend reinen Buntfarben, einem überzeugenden Tiefenzug im Mittelbild und einer zeitlichen Entwicklung vom linken Bild bis zum rechten. Auf die „Wiege“ mit paradiesischen Blüten und einer Schöpferfigur folgt eine fantastisch überformte Darstellung von Paris mit Eiffelturm, Seine und Autoverkehr als „Mittag“. Das rechte Gemälde stellt den Abgesang auf Modernität und Fortschritt dar, den „Selbstmord“ der großen Tiere, des Menschen.

Zu den Höhepunkten der Schau zählt zweifellos das Werk „Der Regenmacher von Karmel“ (1964), dessen nachtblaue Hauptstimmung einen wunderbar dunklen Fond für psychedelisch leuchtende Blumen und Tiere gibt. Der Prophet Elias konnte Regen von Gott erbitten und so die Wüste zum Blühen bringen. Hier schreitet er durch den Garten und bleibt selbst im Dunkeln, ist er doch auch der Mörder hunderter Priester, die im Wettbewerb um Regen gegen ihn unterlagen. Sonne und Mond stehen über der Landschaft und sind auf typisch Brauer‘sche Weise gestaltet. Doch diese Phase der reinen Farben dauerte nicht lange an, sind die Werke der Folgezeit wieder im Hauptakkord Braun-rot gehalten. Brauer, der es immer abgelehnt hat, mit den Surrealisten vergleichen zu werden, sah als seine Aufgabe, Figuren und Geschichten der Wirklichkeit in Bilder mit moralischem Unterton zu verwandeln. Weder das Unbewusste noch das Schreckliche hätten ihn angezogen, wenn auch beide Faktoren eine gewisse Rolle bei der Kunstproduktion spielten.

 

Umweltschutz und Judentum

Vor allem Brauers Bewusstsein, die Natur schützen zu müssen, verband ihn mit Friedensreich Hundertwasser und führte auch in seinem Werk immer wieder zu mahnenden Bildschöpfungen. Seien es der „Autounfall“ (1961), „Spiel mit dem Atomkern“ (1965–1970), „Der letzte Hahnenschrei“ (1974), das „Tschernobyl-Triptychon“ (1996–1997) oder „Die Baumseele“ (1993). Noch bevor das Wort Umweltschutz geprägt war, wies er auf die negativen Folgen von Technologiegläubigkeit und zerstörerischer Profitgier hin. Im Dezember 1984 war es für ihn daher auch „aus mit dem Singen und aus mit dem Malen“ (zitiert nach Arik Brauer in ZiB 2, Dezember 1984). Gemeinsam mit tausenden Österreicher_innen besetzte er die Hainburger, eigentlich Stopfenreuter Au, um gegen die Zerstörung des Naturparadieses friedlich und schlussendlich doch noch singend zu protestieren. Dieses Engagement brachte ihm 1985 den Konrad-Lorenz-Staatspreis für Natur- und Umweltschutz ein.

Die jüngsten Gemälde Arik Brauers spiegeln seine langjährige Auseinandersetzung mit dem Judentum und dem Nahost-Konflikt wider. Gemeinsam mit seiner Frau besitzt er seit 1963 ein Haus im Künstlerdorf Ein-Hod im Norden Israels, wo die Familie die Sommermonate verbringt. Zudem lebt seine zweite von drei Töchtern mit ihrer Familie dort. Arik Brauer ist seit den 1950er-Jahren bei allen großen und kleinen Auseinandersetzungen Israels mit seinen Nachbarn vor Ort, seine Enkel kämpfen in der israelischen Armee. Drei Gemälde aus dem siebenteiligen Zyklus „Die Verfolgung des jüdischen Volkes“ (1973–1974) wurden direkt vom Jom-Kippur-Krieg inspiriert. Im Jahr 1984 malte er seinen „Vater im Winter“, in dem er anlässlich des 40. Todestages seines Vaters dessen Ende in Erinnerung rief. Im Bewusstsein in der jüdischen Kultur verwurzelt zu sein und Israel als seine zweite Heimat anzuerkennen, findet er bis heute wichtige Inspiration in den Texten der Bibel (dem christlichen Alten Testament). So entstanden und entstehen einerseits die harmonischsten Bilder – wie „In den Nussgarten bin ich gegangen“ (Wien 1988–1990) und „Das Hohelied Salomons“ (Wien 2008) – aber auch grausame Szenen, darunter „Kain und Abel“, nach den alten Geschichten.

 

 

Seinem Leitspruch treu bleibend, „die Hoffnung stirbt nie“, setzt er jüngst in seinen Gemälden auf die Stärke der muslimischen Frauen. Er hofft auf einen Arabischen Frühling, getragen von Frauen, die für ihre Freiheit kämpfen und so die autokratischen und frauenfeindlichen Machtverhältnisse verschieben. Dieser Arabische Frühling soll Frieden für die gesamte Region bringen, während sich die Männer – wie in „Shahid“ (2005–2010, Tempera) – als Selbstmordattentäter lieber in die Luft sprengen als nachzugeben. Ob und wie diese Hoffnung Brauers Realität wird, werden wir in den nächsten Jahren sehen.

 

Die sechs Schöpfungstage im Leopold Museum

Seit Mitte November 2014 entstehen an den Wänden des „Kinos“ in der Ausstellung und direkt vor Publikum die Bilder der sechs Schöpfungstage. Arik Brauer bezeichnet sich selbst als nicht konfessionell, ist sich jedoch der Prägung durch die ihn umgebende jüdische Kultur bewusst. Den siebten Tag malte er schon vor Eröffnung der Schau. Diese Platte wurde als Dach der Kino-Konstruktion eingebaut und zeigt die göttliche Schöpferkraft. Brauer glaubt nicht an einen Schöpfergott, der bereits vor dem Universum und außerhalb dessen existierte, sondern daran, dass sich das Universum aus sich selbst heraus erschaffen habe. In den sechs Schöpfungstagen setzt Arik Brauer seine theologisch schwierige Idee um, indem er diese, nennen wir sie einmal schöpferische Kreativität indirekt in die neu erschaffenen Phänomene, Pflanzen, Sternbilder etc. einfügt. Beispielsweise zeigt er im Bild mit der Erschaffung der Pflanzen einen Baum, in dessen Form eine Leerstelle eingebaut ist, die wiederum die Form einer menschlichen Figur hat. Die Undarstellbarkeit der göttlichen Kreativität wird bei aller Darstellung ihrer Folgen gewahrt.

 

Arik Brauer: Ausstellungskatalog

Franz Smola, Alexandra Matzner (Hg.)
mit Beiträgen von Alexandra Matzner, Franz Smola und Stefan Kutzenberger
206 Seiten

 

Arik Brauer: Bilder

  • Arik Brauer, Acht Kinderzeichnungen, Wien 1936–1940, o. Nr., Wasserfarben auf Papier, Maße variabel: 79 × 90 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Mann im Gas, Wien 1946–1954, Frühe Ölbilder III, Öl auf Hartfaserplatte mit Kaseingrund, 35 × 22 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Schimmelhaus, Paris 1959, Öl 28, Öl auf Hartfaserplatte mit Kaseingrund, 17 × 12 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Der Regenmacher von Karmel, Wien 1964, Öl 144, Öl auf Hartfaserplatte mit Acrylgrund, 123 × 149 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Der letzte Hahnenschrei, Wien 1976, Öl 279, Öl auf Hartfaserplatte, 200 × 300 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Mein Vater im Winter, 1984 (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Die Klezmerim unterwegs,  Wien 2003, Öl 649, Öl auf Hartfaserplatte mit Kaseingrund, 98 × 202 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Shahid, Wien 2005–2010, Tempera 948, 107 × 130 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer, Arik Brauer im Herbst, Wien April–Juni 2014, Öl 869, Öl auf Hartfaserplatte, 130 × 100 cm (Privatbesitz)
  • Arik Brauer. Gesamt-Kunst.Werk, Installationsansicht Leopold Museum 2014.

Beiträge zur Kunst des 20. Jahrhunderts

11. Juni 2025
Sophie Taeuber-Arp, Plans et triangles pointe sur pointe, 1932 © Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Foto: Mick Vincenz
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. Juni 2025

Remagen | Arp Museum: Abstraction-Création Netzwerk Paris 1931–1937 | 2025/26

Abstraction-Création war ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern zur Förderung der Abstrakten Kunst in Paris (1931–1937). Die Ausstellung zeigt die liberale Haltung der Kunstschaffenden und deshalb alle "Spielarten" ungegensätndlichen Gestaltens. | 2025/26
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
5. Juni 2025
Max Ernst, Menschliche Figur (Figure Humaine), Detail, Öl auf Leinwand, 114 x 94,5 x 8 cm (Hamburger Kunsthalle, Geschenk Dieter Scharf, Hamburg 1998, © Hamburger Kunsthalle / bpk © VG Bild-Kunst, Bonn, Foto: Elke Walford)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 5. Juni 2025

Hamburg | Hamburger Kunsthalle: Romantischer Surrealismus Surrealismus und Romantik | 2025

Anlässlich seiner Gründung vor 100 Jahren in Paris präsentiert die Kunsthalle über 150 internationale Ikonen wie Entdeckungen vor dem Hintergrund einer ihrer wichtigsten Wahl- und Geistesverwandtschaften: der deutschen Romantik.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
24. Mai 2025
Brancusi, Atelier, Einblick
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 24. Mai 2025

Berlin | Neue Nationalgalerie: Constantin Brâncuşi

Neben Hauptwerken Brâncuşis wie „Der Kuss“, „Vogel im Raum“, „Schlummernde Muse“, „Unendliche Säule“ ist auch eine Teilrekonstruktion von Brâncuşis berühmtem Atelier in Berlin zu sehen.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen

Aktuelle Ausstellungen

10. Mai 2025
Hilma af Klint, Luzula campestris (Ackerholzbinse), Viola hirta (Haariges Veilchen), Viola odorata (Süßes Veilchen), Chrysosplenium alternifolium (Goldener Steinbrech mit wechselnden Blättern), Equisetum arvense (Ackerschachtelhalm), Caltha palustris (Sumpfdotterblume), Ranunculus ficaria (Feigen-Hahnenfuß), Carex sp. (Segge), Blatt 4 aus der Mappe Naturstudien, 9.–15. Mai 1919, Aquarell, Bleistift und Tinte auf Papier, 49,9 × 26,9 cm (The Museum of Modern Art, New York. Committee on Drawings and Prints Fund und Schenkung von Jack Shear, 2022)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

New York | MoMA: Hilma af Klint What Stands Behind the Flowers | 2025

Im Frühjahr/Sommer 1919 und 1920, einer Zeit intensiver Beschäftigung mit der Natur, zeichnete die Künstlerin Hilma af Klint fast täglich Blumen und verband ihre botanischen Analysen mit abstrakten Formen: „Ich werde versuchen, die Blumen der Erde einzufangen“.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
10. Mai 2025
Julie Mehretu, TRANSpaintings (recurrence), Detail, 2023, Tinte und Acryl auf monofilem Polyesternetz in einer Aluminiumskulptur, Upright Brackets, von Nairy Baghramian, gerahmte Maße variabel, 243,8 × 304,8 cm (Pinault Collection, Foto mit freundlicher Genehmigung von White Cube, London, © Julie Mehretu)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 10. Mai 2025

Düsseldorf | K21: Julie Mehretu Bildarchiv und Werke der äthiopisch-amerikanischen Künstlerin | 2025

In der Ausstellung im K21 wird Mehretus Bildarchiv zum ersten Mal neben den Werken ausgestellt. So wird beispielhaft anschaulich, wie Kunst entsteht, und wie sie gegenüber dem Sturm der medial vermittelten Ereignisse Bewusstsein, Freiheit und Handlungsmacht gewährt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
6. Mai 2025
Damien Hirst Installationsansicht Albertina modern 2025, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS, (c) Damien Hirst, Bildrecht 2025
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 6. Mai 2025

Wien | Albertina Modern: Damien Hirst. Zeichnungen Erste Präsentation des grafischen Werks in seiner ganzen Bandbreite | 2025

Damien Hirst wurde in den 1990er Jahren mit seinen ikonischen Gemälden (Mandalas mit Schmetterlingen), Skulpturen (in Formaldehyd eingelegte Tiere) und Installationen weltweit bekannt. Weniger beachtet wurden bisher die Zeichnungen des britischen Künstlers, die die ALBERTINA MODERN nun erstmals in einem Museum präsentiert.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK