0

ARTE | Kunst-Dokus auf ARTE 2025 Kunst – Architektur – Kultur | Januar – Mai 2025

ARTE 2025: Kunst, Architektur, Kultur

ARTE 2025: Kunst, Architektur, Kultur

Kunst, Architektur und Kultur auf ARTE 2025: Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Sendungen und Termine für die Erstausstrahlungen – von Leonardo da Vinci bis Louise Bourgeois, von der Wartburg zum Colosseum und Rudolph Steiner.

Kunst-Dokus auf ARTE 2025

Kunst auf ARTE

Im Rausch der Blumen

Erstausstrahlung: jeden Sonntag, 26.1.–23.2.2025 im TV und auf Arte.tv

Die 5-teilige Dokumentationsreihe begibt sich auf eine Reise in die Welt der Blumen- und Pflanzenpracht und der floralen Gestaltungstrends der Zukunft. Was auf den ersten Blick konservativ und handwerklich anmutet, gehört längst der Vergangenheit an. Hier sind Künstlerinnen und Künstler am Werk, die zu den Besten ihres Fachs gehören und das florale Design visionär mitgestalten.

Dokureihe von Heike Nikolaus, Nicola Graef und Lena Scheidgen, BR/SWR/ARTE, Graef Screen Productions, Frankreich 2024, 5 x 26 Min.

 

Meisterwerke aus Odessa. Ein Museum zwischen Kunst und Krieg

Erstausstrahlung: Sonntag, 16.2.2025, um 16.40 Uhr im TV und auf Arte.tv

Nach dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges wurden die bedeutendsten Werke des Museums für West- und Ostkunst in Odessa in ein ukrainisches Notlager gebracht. Im Jahr 2024 kommen die Werke nach Berlin, um in der Gemäldegalerie Berlin ausgestellt zu werden. Ihre spannende Sammlungsgeschichte erzählt von Malern, Sammlern und Kunstagenten in den Wirren der Zeit.

Dokumentation von Margarete Kreuzer, RB/ARTE, Kinescope Film GmbH, Großbritannien/Deutschland 2024, 52 Min.

 

Vermeer: Die Jahrhundertausstellung

Amsterdam | Rijksmuseum: Vermeer

Erstausstrahlung: Sonntag, 23.2.2025, um 16.35 Uhr und 01.03.2025 um 05.05 Uhr im TV; Online First: 16.2. bis 24.3.2025 Online auf Arte.tv

Im Frühjahr 2023 zeigte das Amsterdamer Rijksmuseum die bis dahin größte Sonderausstellung zu Jan Vermeer (1632–1675). Die Dokumentation gibt Einblick in diese einzigartige Werkschau, bei der erstmals die bekanntesten Bilder des Malers aus Delft nebeneinander zu bestaunen sind. Der Film ermöglicht es den Zuschauerinnen und Zuschauern, in die Details von Vermeers Meisterwerken einzutauchen, die verborgene Geschichte der Übermalungen zu entdecken und den geheimnisvollen Werdegang des Malers nachzuvollziehen.

Dokumentation von David Bickerstaff, ARTE F, Großbritannien 2024, 53 Min.

 

Mary Cassatt, Malerin des Impressionismus

Erstausstrahlung: Sonntag, 9.3.2025, Um 16.35 Uhr im TV; Online First: Ab 2.3.2025 Online auf Arte.tv

Die amerikanische Malerin Mary Cassatt (1844-1926) schuf mit ihren unkonventionellen Werken im ausgehenden 19. Jahrhundert zur Zeit des Impressionismus eine neue Darstellungsweise der Frau in der Kunst. Indem sie vor allem Mütter mit Kindern zeichnete, gelang es Cassatt das bis dahin männlich dominierte Frauenbild in der Kunst sowie im gesellschaftlichen Leben in ein emanzipatorisches und modernes Licht zu rücken. Sie selbst blieb bis zu ihrem Tod im Jahr 1926 unverheiratet und kinderlos. Der Film ist der außergewöhnlichen, doch lange Zeit wenig beachteten Künstlerin gewidmet.

Dokumentation von Ali Ray, ARTE F, Großbritannien 2023, 51 Min.

 

Leonardo da Vinci – Leben eines Genies (AT)

  • (1) Das Universalgenie – Ingenieur und Künstler
  • (2) Florenz – Mailand – das Tal der Loire

Erstausstrahlung: Samstag, 19.4.2025, um 20.15 Uhr im TV und auf Arte.tv

Leonardo da Vinci - dieser Name weckt Bilder wie kaum ein anderer: Gelehrter, Künstler, Universalgenie - an Superlativen mangelt es nicht. Doch wer war der Mensch hinter diesem klangvollen Namen? Der renommierte US-Regisseur Ken Burns erzählt Leonardos Leben in atemberaubenden Bildern.

2-teilige Dokumentation von Ken Burns, Sarah Burns und David McMahon, ZDF/ARTE, PBS, Florentine Films, WETA, Washington, USA 2024, 2 x 90 Min.

 

Karl Schmidt-Rottluff: Leidenschaft und Rebellion

Erstausstrahlung: Frühjahr 2025 im TV und auf Arte.tv

Karl Schmidt-Rottluff wurde in Chemnitz geboren und studierte an der Kunstgewerbeschule in Dresden, wo er auch Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl und Erich Heckel kennenlernte, mit denen er später „Die Brücke“ gründete. Im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 entsteht in Chemnitz ein kleines Museum. Die Dokumentation folgt den Spuren des Expressionisten und zeigt ein spannendes Stück deutscher und französischer Kunst- und Zeitgeschichte.

Dokumentation von Anna Schmidt Mdr/Arte, Schmidfilm, Deutschland 2025, 52 Min.

Architektur auf ARTE

Die Wartburg

Erstausstrahlung: Samstag, 8.2.2025, um 20.15 Uhr im TV und auf Arte.tv

Seit tausend Jahren thront sie majestätisch über der Stadt Eisenach: Die Wartburg gilt als die „ideale“ mittelalterliche Burg. Dabei ist sie viel mehr: ein noch immer lebendiges Zeugnis für wichtige Momente in der Geschichte der Deutschen. Ein Symbol für Macht, religiöse Umwälzung, Freiheit und Demokratie.

Dokumentation von Oliver Halmburger, ZDF/ARTE, Loopfilm, Deutschland 2025, 90 Min.

 

Tempel der Hochkultur

Erstausstrahlung: Sonntag, 2., 9., 16. und 23. März im TV und auf Arte.tv

Die Reihe stellt die spektakulärsten Kulturtempel vor, vermittelt optisch die ganze Faszination dieser Gebäude und geht der Frage nach, was Städte, Bürger und Künstler von ihren Kultur-Monumenten erwarten. Welche Rolle spielt ein aufsehenerregendes Konzerthaus, ein innovatives Museum für das Selbstverständnis einer Stadt und für ihr Image?

Dokureihe von Sabine Reeh, BR/ARTE, Deutschland 2023, 5 x 26 Min.

 

Colosseum: Rise and Ruin (AT)

2-teilige Dokumentation von Pete Chinn

Erstausstrahlung: Samstag, 24.5.2025, um 20.15 Uhr im TV; Online First ab 17.5.2025 auf Arte.tv

Das größte Amphitheater aller Zeiten fasste über 50.000 Zuschauer. Als PR-Instrument kaiserlicher Machtdemonstration ist das Kolosseum eng mit dem Untergang Roms verbunden. Die zweiteilige Dokumentation zeigt anhand neuester Ausgrabungsergebnisse den Aufstieg und Fall Roms anhand seines Wahrzeichens, des Kolosseums.

ARTE France, Blink Films, Großbritannien 2025, 2 x 52 Min.

Kultur auf ARTE

Geheimakte Rudolf Steiner Anthroposoph, Okkultist, Influencer?

Erstausstrahlung: Donnerstag, 27.3.2025 im TV und auf Arte.tv

Rudolf Steiner, Begründer der Anthroposophie und Vordenker von Waldorfschule, Demeter und Weleda, bleibt umstritten. War er Okkultist, Mystiker, Antisemit, Nonkonformist oder alles zusammen? Der Film beleuchtet seinen Weg von Wien über Weimar und die Berliner Bohème zum esoterischen Führer und Begründer einer Reformbewegung mit Tausenden von Anhängern. Auch 100 Jahre nach seinem Tod bleibt die zentrale Frage: Wer war Rudolf Steiner?

Dokumentarfilm Von Anna Pflüger, ZDF/ARTE, k22 film, Deutschland 2024, 90 Min.

FacebookTwitterGoogle+Pinterest