Berlin | Alte Nationalgalerie: Belgischer Symbolismus | ARTinWORDS top online casino in bangladesh jeetwin pana 365 casino live casino online 777 casino wcm casino babu88 casino login mega casino world app download melbet casino glory casino online online casino bangladesh glory casino aviator mega cricket world casino elon casino login wmc casino karika casino casino scores casino scor cricket casino casino games glory casino deposit problem
0

Berlin | Alte Nationalgalerie: Belgischer Symbolismus „Todessehnsucht und Dekadenz“ in der belgischen Kunst um 1900

Jean Delville, L’Amour des âmes, Detail, 1900, Öl und Tempera auf Leinwand (© Musée d’Ixelles Brussels, Foto: Vincent Everarts)

Jean Delville, L’Amour des âmes, Detail, 1900, Öl und Tempera auf Leinwand (© Musée d’Ixelles Brussels, Foto: Vincent Everarts)

Der lustvolle Blick in den Abgrund, der übersteigerte Ästhetizismus einer übersättigten Gesellschaft, die sich zugleich in der Krise wähnte, der morbide Reiz zwischen Thanatos und Eros – dies sind Themenfelder in der Kunst, die Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere im Belgischen Symbolismus ihren Ausdruck fanden. Gegen die Entwicklung des Oberflächenreizes von Naturalismus und Impressionismus formiert sich in den 1880er Jahren eine neue Kunstströmung, deren Kennzeichen die Sinnlichkeit, tiefgründige Bedeutsamkeit wie auch die Irrationalität sind.

Das Spezifikum des belgischen Symbolismus ist eine Vorliebe für eine morbide und dekadente Motivik. Die groß angelegte Sonderausstellung stellt das Spektrum an bislang wenig bekannten belgischen Positionen wie Fernand Khnopff, Léon Spilliaert, Félicien Rops, James Ensor oder Jean Delville vor. Werke von Gustave Moreau, Max Klinger, Arnold BöcklinEdvard Munch, Franz von Stuck und Gustav Klimt bilden die Referenz für Belgien als Knotenpunkt des europäischen Symbolismus.

 

 

Ausgestellte Künstler und Künstlerinnen

Arthur Craco (1869-1955), William Degouve de Nuncques (1867-1935), Jean Delville (1867-1953), Charles Doudelet (1861-1938), Paul Dubois (1859-1938), James Ensor (1860-1949), Henri Evenepoel (1872-1899), Émile Fabry (1865-1966), Léon Frédéric (1856-1940), Henry de Groux (1866-1930), Fernand Khnopff (1858-1921), Eugène Laermans, (1864-1940), Georges Le Brun (1873-1914), Xavier Mellery (1845-1921), Charles Mertens (1865-1919), George Minne (1866-1941), Constant Montald (1862-1944), Émile Motte (1860-1931), Jean-François Portaels (1818-1895), Félicien Rops (1833-1898), Victor Rousseau (1865-1954), Juliette Samuel-Blum (1877-1931), Léon Spilliaert (1881-1946), Charles van der Stappen (1843-1910), Théo Van Rysselberghe (1862-1926)

Referenzkünstler des europäischen Symbolismus

Arnold Böcklin (1827-1901), Edward Burne-Jones (1833-1898), Georges de Feure (1868-1943), George Frampton (1860-1928), Vilhelm Hammershøi (1864-1916), Ferdinand Hodler (1853-1918), Albert von Keller (1844-1920), Gustav Klimt (1862-1918), Max Klinger (1857-1920), James McNeill Whistler (1834-1903), Edvard Munch (1863-1944), Gustave Moureau (1826-1898), Odilon Redon (1840-1916), Dante Gabriel Rossetti (1828-1882), Carlos Schwabe (1866-1926), Franz von Stuck (1863-1928), Jan Toorop (1858-1928)

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit den Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique

 

 

Belgischer Symbolismus in Berlin: Ausstellungskatalog

Ralph Gleis (Hg.)
mit Beiträgen von J. Block, M. Brodrecht, Y. Deseyve, J. De Smet, M. Draguet, R. Gleis, A. Gronewald-Schmidt, H. Körner, I. Rossi, H. Todts, C. Verleysen
320 Seiten, 220 Abbildungen in Farbe
24,5 × 29 cm, gebunden
ISBN 978-3-7774-3507-7 (dt.)
ISBN 978-3-7774-3524-4 (engl.)
HIRMER VERLAG

 

Belgischer Symbolismus in Berlin: Bilder

  • Jean Delville, L’Amour des âmes, 1900, Öl und Tempera auf Leinwand (© Musée d’Ixelles Brussels, Foto: Vincent Everarts)

Weitere Beiträge zum Symbolismus

24. September 2024
Akseli Gallen-Kallela, Frühling, Studie für das Sigrid Jusélius Mausoleum, 1902/03 (Finnische Nationagalerie)

Akseli Gallen-Kallela Finnische Moderne zwischen Mythos und Natur

Im Zuge des aktuellen Interesses für die Kunst der Jahrhundertwende wird derzeit die „nordische Moderne“ wiederentdeckt. Der finnische Künstler Akseli Gallen-Kallela (1865–1931) zählte um 1900 noch vor Edvard Munch zu den außerordentlich vielbeachteten Talenten des Symbolismus und Jugendstils. In Wien wurde seine Kunst von der Secession präsentiert, in Deutschland war er kurzzeitig Mitglied der „Brücke“ und zu Hause der gefeierte Wiederentdecker alter Sagen und der Volkskunst.
23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
27. November 2023
Salvador Dalì, Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen (Vorahnung des Bürgerkriegs), 1936, Öl auf Leinwand, 99,9 x 100 cm (Philadelphia Museum of Art, Philadelphia (Pennsylvania). The Louise and Walter Arensberg collection)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Surrealist! Von de Chirico bis Pollock | 2024

Von Max Ernst bis Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Joan Miró und Man Ray: Entdecken Sie die Poesie der berühmtesten Surrealist:innen der Welt anhand von Themen wie dem Traum, dem Labyrinth, der Metamorphose, dem Unbekannten und dem Unterbewusstsein.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.