Ferdinand Hodler: Rückzug von der Schlacht von Marignano mcw casino app mcw casino app download gallery casino java 9 casino joya casino casino live score mcw login casino jeetbuzz live casino maga world casino mega cricket world casino bangar casino mega casino glory casino download mega casino world login mega casino mcw glory casino game glory casino bonus most play casino mega casino download babu casino glory casino app download babu88 casino login baji live casino
0

Ferdinand Hodler: Rückzug von der Schlacht von Marignano Moderne Historienmalerei im Landesmuseum Zürich

Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano, 1897–1900 (Foto © Landesmuseum Zürich)

Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano, 1897–1900 (Foto © Landesmuseum Zürich)

1896 gewann Ferdinand Hodler (1853–1918) den Wettbewerb für die Bogennischen in der Ruhmeshalle des Landesmuseums. In den folgenden drei Jahren hatte der Maler mehrfach seinen Entwurf umzuarbeiten, da die Präsentation der Einreichungen einen Entrüstungssturm auslöste. Museumsdirektor Heinrich Angst forderte Hodler auf, das historische Ereignis im Stil der realistischen Historienmalerei des 19. Jahrhunderts auszuführen.

Ende des 19. Jahrhunderts führen Historiker die immerwährende Neutralität der Schweiz auf die verlustreiche Niederlage der Eigenossen auf dem Schlachtfeld von Marignano 1513 zurück (in Wirklichkeit war der Schweiz die Neutralität am Wiener Kongress oktroyiert worden). Ferdinand Hodler beschäftigte sich intensiv mit dem historischen Ereignis und schrieb eigenhändig eine Zusammenfassung unter dem Konkurrenzentwurf. Die Schweizer Söldner waren an der Seite des Herzogs von Mailand gegen den französischen König in die Schlacht gezogen und vernichten geschlagen worden. Damit beendeten die Eidgenossen ihre militärischen Großmachtideen, gleichzeitig begannen auch die Reformer Calvin und Zwingli gegen das Söldnerwesen zu argumentieren.

Ferdinand Hodler stellte ursprünglich das Ende der Schlacht mit einer spiegelsymmetrischen („parallelistischen“) Komposition dar. Einige bildfüllende Soldaten versperren im Bildvordergrund den Weg, um das im Hintergrund abziehende Heer der Schweizer zu decken. Links wollte Hodler einen Fähnrich mit abgeschlagenen Beinen und rechts einen das Schwert schwingenden Kämpfer darstellen. Im Maßstab von 1:10 entwarf Hodler das glücklose Schlachtende, für das er im Januar 1897 den mit 3.000 Franken dotierten ersten Preis zuerkannt bekam.

 

Freskenstreit

In den folgenden drei Jahren entzweite der so genannte „Freskenstreit“ die Eidgenossen. Kurz nachdem Ferdinand Hodler den Wettbewerb für sich entscheiden konnte, begann eine mediale Diskussion, in welche Richtung die Historienmalerei – immerhin die akademische Leitgattung des 19. Jahrhunderts (!) – modernisiert werden könnte oder sollte. Für Hodler sprach dessen „Freskostil“, das heißt, sein Arbeiten mit großen, einfachen Formen und großflächig eingesetzten Farben. Dieser Haltung wurde – unabhängig von seinem Parallelismus – das Vermögen zugeschrieben, die Aufgabe in „großem, würdigen Stile“1 zu lösen. Im Rahmen eines Vortrags am 12. März 1897 erklärte der Maler seine Stilprinzipien und sein Kunstwollen:

 

„Es ist die Mission des Künstlers, dem Unvergänglichen der Natur Gestalt zu geben, ihre innere Schönheit zu enthüllen. […] Der Künstler zeigt uns eine vergrößerte, eine vereinfachte Natur, befreit von allen belanglosen Dingen. […] Parallelismus nenne ich jene Art von Wiederholung. So oft ich in der Natur den Reit der Dinge am stärksten spüre, ist es immer ein Eindruck von Einheit. […] Wir wissen und wir empfinden es alle in gewissen Momenten, dass das, was uns Menschen eint, stärker ist als das, was uns trennt. […] Das Kunstwerk wird eine neue Ordnung offenbaren die den Dingen innewohnt, und das wird sein: die Idee der Einheit.“ (Ferdinand Hodler)

Die Auftraggeber begannen sich in die Konzeption der Gemälde einzumischen und Änderungen von Hodler zu verlangen. Wenn auch der Auftrag für Ferdinand Hodler in der Schweiz den öffentlichen Durchbruch bedeutete, so musste er sich diesen Erfolg doch über viele Jahre Auseinandersetzung erkämpfen.

 

Der Rückzug von der Schlacht von Marignano (1897–1900)

Insgesamt entwarf Ferdinand Hodler fünf Fassungen zum „Rückzug von der Schlacht von Marignano“ für die Eidgenössische Kunstkommission und deren Jury. Die Kartons wurden im Maßstab 1:1 ausgeführt und haben die stattliche Größe von 321 x 471 cm. Die ursprüngliche Idee sah vereinzelte Söldner vor, die den Abtransport der Verwundeten und den Rückzug decken sollten. Im Laufe der Jahre verlangte jedoch die Kommission, diese Idee aufzugeben, um einen Zug von Kämpfern darzustellen. Erst am 12. Juni 1899 beschloss der Bundesrat die Ausführung des Freskos durch Hodler, der von 21. September 1899 bis März 1900 am Gerüst stand, um den Auftrag zu erfüllen.

 

„Ich habe gearbeitet wie ein armes, von Menschen geplagtes Tier.“ (Ferdinand Hodler über die Freskenentwürfe, 24.5.1899)

In der ausgeführten Form zeigt Ferdinand Hodler den Rückzug als geschlossene Kompagnie, einzig drei gelb-gold gekleidete Söldner halten Wache. Der Zug marschiert von rechts nach links, also der Leserichtung entgegen. Die Zone über den Köpfen ist mit einer großen Menge wehender Fahnen ausgefüllt. Nur der letzte Krieger steht abseits und mit bedrohlicher Körperhaltung, seine Hellebarde abwehrbereit gestemmt. Im Spalt zwischen dieser Figur und der Gruppe öffnet sich der Blick auf das Schlachtfeld, das – höchst zurückhaltend – von grauen Leichen übersäht ist.

Die beiden kleineren Seitenlünetten zeigen einzelne Kämpfer: Links sitzt „Der verletzte Bannerträger Hans Baer“, ein Fähnrich, dessen Unterschenkel abgeschlagen wurden, ermattet und kann sich nur noch auf seine Fahnenstange abstützen. In der rechten Lünette hat ein kniender Kämpfer sein Schwert zum Schlag ausgeholt, doch auch er ist von Leichen in grauen Rüstungen umgeben. Unerschütterlich blickt „Dietegen, den Rückzug deckend“ dem (unsichtbaren) Feind und dem Schicksal entgegen.

 

 

Schlacht bei Murten (1910–1917)

1910 erhielt Hodler den prestigeträchtigen Auftrag, ein Pendant zum „Rückzug von Marignano“ im Landesmuseum zu malen. Über das Sujet konnte der Maler frei entscheiden, allerdings musste die Eidgenössische Kunstkommission ihre Zustimmung geben. Hodler entschied sich für „Die Schlacht bei Murten“, genauer für den Empfang der Zürcher in Bern beim Auszug in die Schlacht von Murten im Jahre 1476. Die Zürcher waren den Bernern zu Hilfe geeilt. Offensichtlich wollte der Schweizer der mit Marignano in Verbindung gebrachten Neutralität den Zusammenhalt der Eidgenossen bei Murten entgegenstellen.

Hodler arbeitete zwischen 1915 und 1917 an diesem Bild, jedoch war es bei seinem Tod noch unvollendet. Hodler übernahm für Murten das Kompositionsschema von Marignano. Nach langer Überlegung entschied er sich, die Figuren in einem Register aufzureihen. Die Hauptfiguren werden von kräftigen, statuarisch wirkenden Pferden überragt, sie symbolisieren die fliehenden Burgunder. Der unvollendete Karton aus dem Jahr 1917 wird heute im Landesmuseum aufbewahrt und ist Hodlers letztes monumentales Historiengemälde.

 

Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano: Bilder

  • Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano, 1897–1900 (Foto © Landesmuseum Zürich)
  • Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano: Der verletzte Bannerträger Hans Baer, 1897–1900 (Foto © Landesmuseum Zürich)
  • Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano: Dietegen, den Rückzug deckend, 1897–1900 (Foto © Landesmuseum Zürich)
  • Ferdinand Hodler, Rückzug von der Schlacht von Marignano, gesamt, 1897–1900 (Foto © Landesmuseum Zürich)

Weitere Beiträge zu Ferdinand Hodler

4. April 2023
Pablo Picasso, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940, Öl auf Leinwand, 73 × 60 cm (Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht, Wien 2022)

Wien | Leopold Museum: Highlights der Sammlung Würth Amazing | 2023

Hans-Peter Wipplinger stellt eine für das Leopold Museum maßgeschneiderte Auswahl vom Impressionismus bis in die Kunst der Gegenwart zusammen. Obschon Malerei triumphiert wird auch die Skulptur thematisiert werden. Das Publikum darf sich freuen auf Charakteristisches von Max Liebermann, Metamalerei von Gerhard Richter bis Anselm Kiefers Aufarbeitung der Vergangenheit, österreichische Kunst der 1950er bis in die 1980er sowie einige Vertreter der französischen Avantgarde.
7. Oktober 2022
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Amsterdam | Van Gogh Museum: Gustav Klimt Retrospektive des Wiener Malerstars mit Fokus auf seine Inspiration durch Monet, Van Gogh und Matisse

Das Van Gogh Museum, Amsterdam, zeigt eine Retrospektive zu Gustav Klimt, incl. den Einfluss der internationalen Avantgarde auf dessen Werk. 100 Gemälde, je 50 von Klimt sowie James McNeill Whistler, Jan Toroop, Claude Monet, Auguste Rodin, Vincent van Gogh, Henri Matisse - Herbst 2020!
10. September 2021
Ferdinand Hodler, Der Frühling, Detail, um 1907–1910 (© Privatsammlung Schweiz)

Berlin | Berlinische Galerie: Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne

Ferdinand Hodlers ausdrucksstarke Figurenbilder, Berglandschaften und Porträts sind Ikonen der Moderne. Was heute kaum bekannt ist: Hodlers Weg zum Ruhm führte auch über Berlin.
1. Oktober 2020
Ferdinand Hodler, Plakat „Secession – XIX Ausstellung der Vereinigung – Bildender Künstler Österreichs - Ver Sacrum“, Detail, 1904, Lithografie, 96 x 64 cm (Museum für Gestaltung, Zürich/Plakatsammlung ZHdK)

Zürich | Kunsthaus: Klimt – Hodler – Wiener Werkstätte

Erstmals wird im Rahmen dieser Ausstellung die Geschichte der Zürcher Filiale der Wiener Werkstätte (WW) thematisiert. Gustav Klimt prägte die Wiener Moderne, und Ferdinand Hodler ließ sich seine Genfer Wohnung von der WW einrichten.
7. August 2019
Vincent van Gogh, Le Café de nuit à Arles, 1888 (Hahnloser-Jaeggli Stiftung, Villa Flora, Winterthur, Foto: Reto Pedrini, Zürich)

Wien | Albertina: Sammlung Hahnloser Cézanne, Matisse, Hodler - und die Künstler des Postimpressionismus, Fauvismus und Klassischen Moderne

Die Albertina präsentiert im Frühjahr 2020 eine repräsentative Auswahl an Werken der Schweizer Sammlung Hahnloser. Die Sammlung Hahnloser, zwischen 1905 und 1936 zusammengetragen von Arthur Hahnloser und dessen Ehefrau Hedy Hahnloser-Bühler, umfasst Werke des Postimpressionismus, Fauvismus und der Klassischen Moderne - von Van Gogh, Cézanne über die Nabis bis zu Matisse und Ferdinand Hodler.
18. Mai 2018
Ferdinand Hodler, Blick ins Unendliche, 1913–1916, Öl auf Leinwand, 138 x 245 cm (Kunst Museum Winterthur, Geschenk des Galerievereins 1923)

Ferdinand Hodler – Alberto Giacometti Schweizer Heroen der Moderne im Dialog

Erstmals begegnen sich die beiden Großen der Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts in einer Ausstellung: Ferdinand Hodler (1853–1918) und Alberto Giacometti (1901–1966). 2018 jährt sich der 100. Todestag Hodlers: ein Grund, das Schaffen des herausragenden Schweizer Malers zu Beginn der Moderne zu würdigen und sich ihm mit einem radikal neuen Blick anzunähern.
12. Oktober 2017
Ferdinand Hodler, Wilhelm Tell, Detail, 1896/97 (© Kunstmuseum Solothurn, Vermächtnis Margit Kottmann-Müller in Erinnerung an ihren Ehemann Dr. Walther Kottmann, 1958, Foto: Kunstmuseum Solothurn)

Ferdinand Hodler. Wahlverwandtschaften von Klimt bis Schiele Wiener Erfolge, Freundschaften und Einflüsse

Ferdinand Hodler (1852–1918) gelang mit seiner Ausstellungsbeteiligung in der Wiener Secession 1904 der internationale Durchbruch. Der monumentale „Wilhelm Tell“ bringt die Atmosphäre des in der Wandmalerei geübten Malers erneut nach Wien. Seine Beziehungen zu Wiener Künstlern und Sammlern stehen in der chronologisch angeordneten Schau im Fokus. So erinnert Hans-Peter Wipplinger im Leopold Museum daran, dass Ferdinand Hodler (oder besser seine Ehefrau) ihre Einrichtung bei Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte bestellte.
7. September 2017
Ferdinand Hodler, Der Frühling, um 1907–1910 (© Privatsammlung Schweiz)

Ferdinand Hodler. Maler der frühen Moderne Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn

Ferdinand Hodler (1853–1918) ist der bedeutendste Schweizer Maler der Jahrhundertwende und einer der wichtigsten Maler des Symbolismus in Europa. Die Ikone der Schweizer Kunst war an der Wiederbelebung der Wandmalerei beteiligt und thematisierte Heldentum wie den Kontrast von Jugend und Alter, Leben und Tod. Die Bundeskunsthalle Bonn stellt nicht nur den Künstler und seine künstlerische Entwicklung vor, sondern auch seine Strategien, als autonomer Künstler wahrgenommen und geschätzt zu werden.
6. September 2017
Bourbaki-Panorama, Selbstbildnis von Ferdinand Hodler 1881 (Bourbaki-Museum, Luzern)

Bourbaki-Panorama Rundbild über den ersten humanitären Hilfseinsatz und Ferdinand Hodler

Das Bourbaki-Panorama entstand im Juni 1881 in Genf unter der Mitarbeit von Ferdinand Hodler und wird heute in einem Gebäude im Zentrum von Luzern gezeigt. Es erinnert an den Grenzübetritt der Bourbaki-Armee Anfang Februar 1871 und den ersten humanitären Einsatz des Roten Kreuzes.
19. August 2017
Ferdinand Hodler, Selbstbildnisse

Ferdinand Hodler: Biografie Gemälde und Leben des Schweizer Symbolisten

Ferdinand Hodlers Biografie liest sich wie ein Roman: vom Postkartenmaler zum führenden Künstler Mitteleuropas um 1900 und zum Millionär (1904). Von frühen realistischen Gebirgsbildern zu symbolistischen Hauptwerken (um 1890) und Hodlers "Parallelismus"; sein Pantheismus, Kontakte nach Paris und bahnbrechende Erfolge in der Wiener Secession.
16. September 2015
Museum Folkwang. Meisterwerke der Sammlung (Sieveking)

Museum Folkwang Meisterwerke der Sammlung

Sammlung Osthaus in Essen. Das Museum Folkwang ist „ein Fest für die Augen“, wie es Gertrud Osthaus 1913 formulierte. So auch dieser prächtige Sammlungskatalog, der die Höhepunkte der Kollektion vorstellt.
4. April 2013
Gerhard Richter, Wolken (Fenster), 1970 (Essl Museum Klosterneuburg/Wien), Installationsansicht „Wolken“ im Leopold Museum, Foto: Alexandra Matzner.

Wolken in der Malerei Welt des Flüchtigen

Essentiell für die Landschaftsmalerei - erstmals wissenschaftlich eingeteilt im frühen 19. Jahrhundert. Das Leopold Museum widmet sich dem wichtigen Nass zwischen Himmel und Erde.
27. Januar 2010
Valentina Anker, Der Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst (Benteli)

Der Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst

Im Schweizer Benteli Verlag erschien Ende letzten Jahres der groß angelegte Überblick über den Schweizer Symbolismus und seine Verflechtungen mit der europäischen Kunst. Die Autorin Valentina Anker gilt als eine Spezialistin der Schweizer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und schuf mit diesem Band nicht nur eine reich bebilderte Zusammenschau, sondern ermöglicht damit auch eine weiterführende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Symbolismus in all seinen Spielarten.
  1. Albert Fleiner in der Neuen Zürcher Zeitung, 7.2.1897.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.