Marina Abramović: Performance-Künstlerin mit Weltruhm glory casino download apk glory casino online glory casino: glory casino app baji live net casino bjoy 7 casino login online casino games track casino track casino crazy time mega casino login kriya casino live casino login glory casino registration nagad88 live casino mcw live casino rajabaji casino glory casino bonus best casino site bd mega casino world login mega casino world karkiya casino betvisa casino glory casino apk download mega casino affiliate glory casino withdrawal glory casino online login elon casino login

Marina Abramović

Wer ist Marina Abramović?

Marina Abramović (* 30.11.1946, Belgrad, Serbien) ist eine Pionierin der Performance-Kunst und einer der berühmtesten lebenden Künstlerinnen der Gegenwart (→ Zeitgenössische Kunst).

„Kunst ist die Transformation von Materie.“ (Marina Abramović)

Die aus Serbien stammende Abramović arbeitet in den Medien Malerei, Intervention und Sound, sie schuf Viodearbeiten, Installationen, Fotografien, Objekte, Soloperformances und solche mit Partner wie Ulay (Uwe Laysiepen), in denen „der Prozess wichtier wäre als das Resultat“. Seit den 1970er Jahren benutzt sie ihren Körper als Subjekt und als Medium in ihren strapaziösen Langzeit-Performances, um physische, mentale und emotionale Grenzen zu testen – oft riskiert sie sogar ihr Leben auf der Suche nach erhöhtem Bewusstsein, Transzendenz und Selbstverwandlung. Im Zentrum ihrer künstlerischen Praxis steht auch Machtstrukturen und Hierarchien zu hinterfragen. Dennoch ist Marina Abramovićs Werk nie explizit politisch.

Das Konzept der Zeit ist in den Arbeiten der serbischen Künstlerin ein ebenso wichtiger Aspekt wie die Einbindung des Publikums, so auch in der Aktion „Thomas Lips“ (1975) in der Galerie Krinzinger und in ihren Performances „Seven Easy Pieces“ (2005) im Guggenheim Museum, New York, „The Artist is Present“ (2010) im Rahmen ihrer gleichnamigen Retrospektive im MoMA, New York oder „512 Hours“ (2014) in der Londoner Serpentine Gallery. Ihre jüngste Performance trägt den Titel „Two Hearts“ und wird 2018 in der Bundeskunsthalle Bonn zu sehen sein.

 

Frühe Arbeiten in Belgrad (1969–1975)

Marina Abramović wurde von ihrer christlichen Großmutter und ihren Eltern erzogen, letztere waren unter Tito Partisanen. Bis 1970 studierte Abramović Malerei an der Kunstakademie in Belgrad. Nach ihrem Abschluss wandte sie sich der Konzeptkunst, der Soundarbeit und der Performance zu. 1973 lernte sie Joseph Beuys kennen, dessen Kunstauffassung sie tief beeindruckte. Seit Beginn ihrer Karriere in Belgrad in den frühen 1970er Jahren leistet Marina Abramović mit ihren Performances als visuelle Kunstform Pionierarbeit und schuf in dieser Phase einige ihrer wichtigsten frühen Werke. Der Körper war immer ihr Subjekt und Medium; weiters steht Spiritualität (ohne religiöse Bindung) im Zentrum ihres Denkens. In ihren Arbeiten, die die einfachen Handlungen des täglichen Lebens ritualisieren, lotet sie ihre körperlichen und mentalen Grenzen aus und hält Schmerzen, Erschöpfung und Gefahr auf ihrer Suche nach emotionaler und spiritueller Transformation stand (vergleiche Chris Burden, Vito Acconci, Gina Pane). In frühen Werken experimentierte Marina Abramović mit einer rituellen Dramaturgie, die jener des Martyriums ähnelt. Dabei nutzte sie auch Symbole und Objekte, die religiös aufgeladen sind: Stern, Kreuz, Eis und Feuer, Honig und Wein.

Mit „Rhythm 0“ (1974) konfrontierte die Künstlerin ihr Publikum mit einem Setting, in dem sie sich mit 72 Objekten auf einem Tisch präsentierte. Zu den Objekten gehörten Scheren, ein Messer, eine Peitsche, eine Pistole und eine einzige Kugel. Die Zuschauer wurden von Marina Abramović aufgefordert, während der sechsstündigen Performance mit diesen Objekten an ihr auszuprobieren, was sie wollten. Am Ende der Performance waren alle ihre Kleidungsstücke aufgeschlitzt, sie war geschnitten worden angemalt, gereinigt, dekoriert, gekrönt mit Dornen und die geladene Waffe war gegen ihren Kopf gehalten worden. Die Performance wurde in 35mm Dias aufgezeichnet. Mit diesen Arbeiten war Abramović schnell eine wichtige Konstante in der experimentellen Avantgarde-Szene in Belgrad.

 

Amsterdam und Zusammenarbeit mit Ulay (1975–1988)

1975 übersiedelte sie nach Amsterdam, wo Abramović in den kommenden zwölf Jahren eine enge Partnerschaft und Zusammenarbeit mit dem deutschen Fotografen und Performer Ulay einging. Von 1976 bis 1988 traten Abramović und der deutsche Künstler Ulay (Frank Uwe Laysiepen, * 1943) zusammen auf und beschäftigten sich mit Beziehungen der Dualität. Zu den bekanntesten Werken gehören „Rest Energy“ (1980, Video), bei dem Ulay einen gespannten Bogen mit dem Pfeil direkt gegen die Brust von Marina Abramovićs Herz richtete. In „Nightsea Crossing“ (1981–1987, Bilder) saßen sich Abramović und Ulay in 22 Performances emotionslos einander gegenüber – in völliger Stille am Ende eines rechteckigen Tisches. Mit ihrer bekannten Arbeit „The Lovers“ (1989) trennte sich das Künstler-Paar: Sie führten einen rituellen Gang von den beiden Enden der Chinesischen Mauer aufeinander zu – und dann gingen sie voneinander wieder weg. Abramović kehrte 1989 zu Soloauftritten zurück.

 

Solo-Performances seit 1995

Zwischen 1995 und 2005 beschritt Marina Abramović einen neuen Weg in ihren Solo-Performances. Themen sind nun ihr alleiniges Arbeiten, ihre Auseinandersetzung mit ihren kulturellen, ideologischen und spirituellen Wurzeln am Balkan. Dazu kommen noch ihr Familienhintergrund und ihr Schamgefühl in Bezug auf die Gräueltaten in ihrer Heimat in den 1990ern.

Mit der Installation und Performance „Balkan Baroque“ (1997), die Marina Abramović in der kuratierten Ausstellung präsentierte, gewann sie den Goldenen Löwen als beste Künstlerin auf der Biennale von Venedig. Zuvor war ihr Konzept vom Nationenpavillon aufgrund seines schweirigen Themas abgelehnt worden. Das Werk besteht aus einer Drei-Kanal-Projektion mit lebensgroßen Bildern von Abramovićs Mutter, ihrem und sich selbst; dazu 3.000 Kilo Kuhknochen und Kupfergefäße mit schwarzem Wasser. In Venedig schabte die weiß gekleidete Marina Abramović saß auf einem vier Tage lang, sechs Stunden am Tag restliches Fleisch von den Knochen, um Schmerz und Leiden im Bosnien-Krieg zu evozieren.

 

New York (ab 2001)

Seit 2001 lebt Marina Abramović in New York. In „The House with the Ocean View” (2002, 3-Kanal-Video und Sound-Piece) lebte die Künstlerin zwölf Tage in einer kreuzförmigen Raumanordnung der Sean Kelly Gallery in New York. Mit „Seven Easy Pieces“ (2005, Solomon R. Guggenheim Museum, New York) präsentierte sich Abramović als Forscherin in der Geschichte der Performance-Kunst. An jedem Abend der sieben Tage führte sie ein bedeutendes Werk aus den 1960ern und 1970ern auf.

  • Vito Acconci, Seed bed, 1972
  • Joseph Beuys, wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt, 1965
  • VALIE EXPORT, Aktionshose, Genitalpanik, 1969
  • Bruce Nauman, Body Pressure, 1974
  • Gina Pane, The Conditioning, 1973
  • Marina Abramović, Lips of Thomas, 1975 (Wiederholung)
  • Marina Abramović, Entering the Other Side, 2005 (neue Arbeit)

Das Projekt stand unter der Prämisse, dass für die meisten Performances nur wenig Dokumentation vorhanden sind. Gleichzeitig lenkt sie die Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeit eine Kunstform zu erhalten bzw. zu konservieren, die per se ephemer ist.

Beiträge zu Marina Abramovic

25. Oktober 2024
Marina Abramović, Rythm, Performance 1974 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / 2024, ProLitteris, Zurich.

Zürich | Kunsthaus: Marina Abramović 50 Jahre Performancekunst | 2024/25

50 Jahre Performancekunst von und mit Marina Abramović (*1946). Die Ausstellung gibt einen Überblick und präsentiert ihre Kunst als Erhebung des menschlichen Geistes, als Meditation und Heilung.
26. August 2024
Ashley Hans Scheirl, Neoliberal Surrealist, 2019, Acryl auf Leinwand, 80 x 240 cm (Foto: Johannes Stoll, Belvedere, (c) Ashley Hans Scheirl)

Wien | Belvedere 21: Feminist Futures Forever Vielstimmiger Feminismus | 2025/26

15. Juli 2024
Marina Abramović, The Hero, Detail, 2001, © Marina Abramović, Foto: © TheMahler.com, Courtesy of the Marina Abramović Archives, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Marina Abramović/Bildupphovsrätt 2017 Photo: © TheMahler.com Courtesy of the Marina Abramović Archives

Wien | Kunstforum: Marina Abramović 50 Jahre Performance-Kunst | 2025

Seit über 50 Jahren überrascht und fasziniert Marina Abramović mit ihrer radikalen Performance-Kunst. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt die 1946 in Belgrad geborene Künstlerin 2025 in einer großen Überblicksausstellung.
23. September 2023
Marina Abramovic, 2019

London | Royal Academy of Arts: Marina Abramović After Life | 2023

Marina Abramović ist 2020 in die Royal Academy, London, für eine Einzelausstellung eingeladen. In früheren Gesprächen gab die Künstlerin bekannt, dass Elektrizität, Glastränen und ihr eigenes Blut große Rollen spielen werden.
4. März 2023
Künstlerinnen Selbstportaet Emden

Emden | Kunsthalle Emden: HIER BIN ICH! Künstlerinnen-Selbstporträt Von Paula Modersohn-Becker bis Bunny Rogers | 2023

Die Ausstellung „HIER BIN ICH!“ richtet den Fokus auf weibliche Repräsentationsformen im 20. und 21. Jahrhundert. Aufgegriffene Themen wie Schwangerschaft, Mutterschaft, Identitätsfragen und Maskeraden, aber auch ein das männliche Selbstbildnis imitierender und gar persiflierender Impetus verdeutlichen, dass innerhalb des Künstlerinnenselbstporträts ein starkes gesellschaftliches Potential zur Verhandlung der Rolle der Frau liegt.
20. Juni 2022
Marina Abramovic & Ulay, Breathing In / Breathing Out, 1977, Video: Courtesy of the Marina Abramović Archives, LIMA Amsterdam, Foto: mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Schenkung aus Privatbesitz 2005 © Courtesy of the Marina Abramović Archives / Bildrecht, Wien 2022

Wien | mumok: Kollaborationen Zusammenarbeit in der Kunst | 2022

Ausgehend von den Schwerpunkten der mumok Sammlung in den Avantgarden der 1960er und 1970er Jahre sowie den konzeptuellen und gesellschaftsanalytischen Ansätzen der Gegenwartskunst untersucht die Ausstellung Kollaborationen unterschiedliche Strategien kollektiver Autor:innenschaft.
5. Februar 2022
Michael Pinsky, Pollution Pods, Tautra, © Michael Pinsky

Bonn | Kunstmuseum: Welt in der Schwebe. Luft als künstlerisches Material

16. März 2021
Marina Abramovic, 2018, Foto: Carlo Bach

Tübingen | Kunsthalle: Marina Abramović. Jenes Selbst Erste Ausstellung zu spirituellen Aspekten in Abramovićs Werk

Erste Ausstellung zu Spiritualität in Abramovics Werk: individueller Zugang zum Transzendenten mit schamanistischen, alchemistischen & buddhistischen Elemente.
26. Juni 2018
Marina Abramović, The Hero, Detail, 2001, © Marina Abramović, Foto: © TheMahler.com, Courtesy of the Marina Abramović Archives, VG Bild-Kunst, Bonn 2018 © Marina Abramović/Bildupphovsrätt 2017 Photo: © TheMahler.com Courtesy of the Marina Abramović Archives

Wer glaubt noch an Performance-Wunder? Marina Abramović. The Cleaner

Rein Wolfs, der Intendant der Bundeskunsthalle, sprach bei der Eröffnung von einem „Wunder“, das in seinem Haus passiert. Es stellt sich allerdings die Frage, wer denn noch an Performance-Wunder glaubt?
26. April 2018
Marina Abramović, Me and Me II, Detail, Ausstellungsansicht Galerie Krinzinger, Wien, Foto: Alexandra Matzner, ARTinWORDS.

Die zwei Herzen der Marina Abramović Personale der Performance-Künstlerin in der Galerie Krinzinger

Marina Abramović hat zwei Herzen, sagt sie. Wenn sie auch ihre zentral präsentierte Video-Arbeit „Dragon Heads“ (1990–1992, 2018), also Köpfe, getauft hat, so bedarf es wohl des Herzes mindestens eines Drachens, um die beiden langsam sich über Körper und Gesicht der Performance-Künstlerin schlängelnde Tigerpythons so stoisch zu ertragen.
19. April 2018
Marina Abramović

Marina Abramović. The Cleaner Retrospektive der Performance-Künstlerin

Die große europäische Retrospektive zu Marina Abramović (* 1946) bringt die radikalen und vieldiskutieren Performances nach Bonn. Berühmt wurde die aus Ex-Jugoslawien stammende Künstlerin mit Performances, in denen sie und ihr Körper Mittel und Ziel der gesellschaftlich-spirituellen Untersuchungen standen.
4. April 2018
Marina Abramović

Marina Abramović: Biografie Leben und Werke der Performance-Künstlerin

Marina Abramović (* 1946) ist eine Pionierin der Performance-Kunst und einer der berühmtesten lebenden Künstlerinnen der Gegenwart. Hier findest du alle wichtigen Ereignisse, Ausstellungen und Performances!
3. November 2017
Künstler*innen auf der 2017 POWER 100

Künstlerinnen und Künstler auf der 2017 POWER 100 von ArtReview

Die 2017 POWER 100 von ArtReview ist publiziert und wird heiß diskutiert. Auf den ersten Blick fällt auf, dass zwar die Plätze 1 und 2 von Künstler*innen – Hito Steyerl und Pierre Hughe – belegt werden, dass aber dahinter von Platz bis 10 Galerist*innen, Kurator*innen sowie Theoretiker*innen gelistet sind. Was passiert, wenn man nur Künstler*innen bestehen lässt? Wie viele und welche Künstler*innen habe es überhaupt auf die Liste der 100 bedeutendsten Menschen des Kunstbusiness (resp. Kunstmarkts) geschafft?