0

Amerikanische Kunst vor Pollock: Köln zeigt US-Kunst von 1650 bis 1950 Gilbert Stuart, Benjamin West bis Edward Hopper und Georgia O‘Keeffe

Edward Hopper, Hodgkin’s House, Detail, 1928, Öl/Lw (Privatsammlung)

Edward Hopper, Hodgkin’s House, Detail, 1928, Öl/Lw (Privatsammlung)

Das Wallraf-Richartz-Museum zeigt eine große Überblicksausstellung der US-amerikanischen Kunst zwischen 1650 und 1950. Die Sonderschau beginnt mit Werken aus der Kolonialzeit, führt zu den Meistern des amerikanischen Realismus und endet mit Beispielen des Abstrakten Expressionismus. Mehr als 130 Leihgaben aus den renommiertesten Sammlungen und Museen der Vereinigten Staaten und Europa holt das Wallraf für „Es war einmal in Amerika“ nach Köln. Darunter Werke von berühmten Künstlern wie Benjamin West, John Copley, Edward Hopper, George Bellows, Georgia O'Keeffe, Mark Rothko und Barnett Newman. Die meisten Exponate waren bisher nur selten oder noch nie in Deutschland zu sehen.

Dank der herausragenden Qualität der Exponate erhalten die Besucher einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Vielfalt von drei Jahrhunderten US-amerikanischer Kunst. Wie lebendig, innovationsbereit und experimentierfreudig diese war, veranschaulichen sowohl weltberühmte als auch hierzulande kaum bekannte Gemälde, Skulpturen und Fotografien sowie Beispiele der Native American Art. Aufgeteilt in acht Ausstellungskapitel spiegeln die Exponate in chronologischer Abfolge grundlegende künstlerische Entwicklungen und Strömungen. Die Schau beweist eindrucksvoll, dass es nicht „die eine“ US-amerikanische Kunstgeschichte gibt, sondern eine Vielzahl derer. „Es war einmal in Amerika“ bietet einem breiten Publikum die einmalige Chance, der US-amerikanischen Kunst mit einem aktuellen Blick zu begegnen und nicht zuletzt auch das jeweils eigene Amerikabild zu erweitern. Nach Inhalt und Umfang wird die Sonderschau im Wallraf die erste ihrer Art in Deutschland sein.

Quelle: Pressetext

 

Malerei im Amerika der Kolonialzeit

Moderne Historienmalerei

Hudson River School

Naturalistische Skulptur

Hyperrealismus

 

Amerikanischer Impressionismus

Impressionismus in Amerika

Ashcan Group

Auf dem Weg zur Moderne

 

Ausgestellte Künstlerinnen und Künstler

  • Gustavus Hesselius (1682–1755)
  • Gerardus Duyckinck (1695–1746)
  • John Singleton Copley (1738–1815)
  • Gilbert Stuart (1755–1828)
  • Hiram Powers (1805–1873)
  • John Frederick Kensett (1816–1872)
  • Sanford Robinson Gifford (1823–1880)
  • John Quincy Adams Ward (1830–1910)
  • Winslow Homer (1836–1910)
  • Thomas Eakins (1844–1916)
  • Mary Cassatt (1844–1926)
  • William Merritt Chase (1849–1916)
  • John Haberle (1856–1933)
  • Childe Hassam (1859–1935)
  • Frederic Remington (1861–1909)
  • Alfred Stieglitz (1864–1946)
  • Robert Henri (1865–1929)
  • George Benjamin Luks (1866–1933)
  • John French Sloan (1871–1951)
  • John Marin (1872–1953)
  • Everett Shinn (1876–1953)
  • George Bellows (1882–1925)
  • Edward Hopper (1882–1967)
  • Charles Demuth (1883–1935)
  • Georgia O’Keeffe (1887–1986)
  • Stuart Davis (1892–1964)
  • John Steuart Curry (1897–1946)
  • Philip Evergood (1901–1973)
  • William H. Johnson (1901–1970)
  • Isabel Bishop (1902–1988)
  • Mark Rothko (1903–1970)
  • Barnett Newman (1905–1970)

 

„Es war einmal in Amerika“ 300 Jahre US-amerikanische Kunst: ausgestellte Werke

  • Gustavus Hesselius, Lapowinsa, um 1735, Öl/Lw (Gift of Granville Penn, 1834, Foto: © Courtesy of the Philadelphia History Museum at the Atwater Kent, The Historical Society of Pennsylvania Collection
  • Gerardus Duyckinck, De Peyster Boy, with a Deer, um 1730–1735, Öl/Lw (Bequest of Catharine Augusta De Peyster, New-York Historical Society, Foto: © New-York Historical Society)
  • John Singleton Copley, Watson and the shark [Watson und der Hai], 1782, Öl/Lw (Detroit, Detroit Institute of Arts)
  • Gilbert Stuart, George Washington, um 1800, Öl auf Leinwand (National Gallery of Art, Washington, Corcoran Collection (William A. Clark Collection), 2014.136.46)
  • Hiram Powers, America [Amerika], o. J., Carrara-Marmor (Philadelphia, Woodmere Art Museum, Bequest of Charles Knox Smith)
  • John Frederick Kensett, Shrewsbury River, New Jersey, 1859, Öl/Lw (The Robert L. Stuart Collection, the gift of his widow Mrs. Mary Stuart, New-York Historical Society, Foto: © Digital image created by Oppenheimer Editions)
  • John Quincy Adams Ward, The Indian Hunter [Der indianische Jäger], 1860, Bronze (New-York Historical Society, Gift of Mr. George A. Zabriskie, Foto © New-York Historical Society)
  • Winslow Homer, A Game of Croquet [Ein Krocketspiel], 1866, Öl auf Leinwand (New Haven, Yale University Art Gallery, Bequest of Stephen Carlton Clark, B.A. 1903)
  • Sanford Robinson Gifford, Morning in the Hudson, Haverstraw Bay, 1866, Öl/Lw (Daniel J. Terra Collection, © Terra Foundation for American Art, Chicago / Art Resource, NY)
  • Thomas Eakins, John Biglin in a Single Scull [John Biglin in einem Einer], 1874, Öl auf Leinwand, Yale University Art Gallery, New Haven. Whitney Collections of Sporting Art, given in memory of Harry Payne Whitney, B.A. 1894, and Payne Whitney, B.A. 1898, by Francis P. Garvan, B.A. 1897, M.A. (Hon.) 1922)
  • William Merritt Chase, The Connoisseur – The Studio Corner [Die Kunstliebhaberin – Im Studio], um 1881, Öl auf Leinwand, The Arkell Museum at Canajoharie, Gift of Bartlett Arkell
  • John Haberle, One Dollar Bill, 1890, Öl/Lw (Daniel J. Terra Art Acquisition Endowment Fund, Terra Foundation for American Art, Chicago, Foto: © Terra Foundation for American Art, Chicago / Art Resource, NY)
  • Frederic Remington, The Bronco Buster [Der Zureiter], 1895, Bronze (The R.W. Norton Art Gallery, Shreveport, Louisiana)
  • Childe Hassam, Late Afternoon, New York, Winter [Spätnachmittag, New York, Winter], 1900, Öl auf Leinwand (Brooklyn Museum, Dick S. Ramsay Fund 62.68)
  • Mary Cassatt, Sara in a Dark Bonnet with Right Hand on Arm of Chair [Sara mit einem dunklen Häubchen], 1901, Öl auf Leinwand (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA Köln)
  • Everett Shinn, The Hippodrome, London, 1902, Öl/Lw (Friends of American Art; Goodman Fund, The Art Institute of Chicago, © artist or artist’s estate, Foto: © bpk / The Art Institute of Chicago / Art Resource, NY)
  • Alfred Stieglitz, The Flatiron [Das „Bügeleisengebäude“], 1903 [Abzug 1910 oder früher], Photogravüre (National Gallery of Art, Washington, Alfred Stieglitz Collection, 1949.3.272)
  • George Bellows, Club Night [Clubnacht], 1907, Öl auf Leinwand (National Gallery of Art, Washington, John Hay Whitney Collection, 1982.76.1)
  • John French Sloan, Election Night [Wahlnacht], 1907, Öl auf Leinwand (Memorial Art Gallery, Rochester, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018)
  • George Benjamin Luks, Boxing Match [Boxkampf], 1910, Öl auf Leinwand (San Marino, The Huntington Library, Art Collections, and Botanical Gardens. Gift of the Virginia Steele Scott Foundation)
  • John Marin, Thirty Fifth Street and Fifth Avenue at Noon, um 1911, Aquarell (© Frances Lehman Loeb Art Center, Vassar College, Poughkeepsie/VG Bild-Kunst, Bonn 2018)
  • Edward Hopper, Sailing [Segeln], 1911, Öl auf Leinwand, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh; Gift of Mr. and Mrs. James H. Beal in honor of the Sarah Scaife Gallery, 72.43, © Artists Rights Society (ARS)
  • Robert Henri, Figure in Motion, 1913, Öl/Lw (Daniel J. Terra Collection, Terra Foundation for American Art, Chicago, Foto: © Terra Foundation for American Art, Chicago / Art Resource, NY)
  • Edward Hopper, Hodgkin’s House, 1928, Öl/Lw (Privatsammlung)
  • Edward Hopper, The City [Die Stadt], 1927, Öl/Lw (Tucson, University of Arizona Museum of Art)
  • Edward Hopper, Girl at a Sewing Machine [Mädchen an einer Nähmaschine], um 1921, Öl auf Leinwand, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, © Artists Rights Society (ARS)
  • Charles Demuth, Aucassin and Nicolette [Aucassin und Nicolette], 1921, Öl auf Leinwand (Columbus Museum of Art, Ohio: Gift of Ferdinand Howald)
  • Georgia O’Keeffe, Blue and Green Music, 1919/21, Öl/Lw (Alfred Stieglitz Collection, gift of Georgia O’Keeffe, The Art Institute of Chicago, © Georgia O’Keeffe Museum/VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: © bpk / The Art Institute of Chicago / Art Resource, NY)
  • Stuart Davis, Electric Bulb [Glühbirne], 1924, Öl/Pappe (Dallas Museum of Art, Fine Arts Collectible Fund, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018)
  • Georgia O'Keeffe, New York Street with Moon [Straße in New York mit Mond], 1925, Öl auf Leinwand (Carmen Thyssen-Bornemisza Collection on loan at the Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018)
  • Isabel Bishop, Hearn’s Department Store–Fourteenth Street Shoppers [Hearns Warenhaus – Shopper auf der 14th Street], 1927, Öl auf Leinwand (Collection of the Vero Beach Museum of Art, Florida, Museum Purchase, 2015.219)
  • John Steuart Curry, Tornado over Kansas [Tornado über Kansas], 1929, Öl auf Leinwand (Collection of the Muskegon Museum of Art, Hackley Picture Fund Purchase)
  • Philip Evergood, The Pink Dismissal Slip [Das rosafarbene Kündigungsschreiben], 1937, Öl auf Hartfaserplatte, Ithaca, Herbert F. Johnson Museum of Art – Cornell University, Gift of Harry N. Abrams, 57.409
  • William H. Johnson, Street Life Harlem [Straßenszene – Harlem], um 1939/40, Öl auf Holz, Washington, Smithsonian American Art Museum, Gift of the Harmon Foundation, 1967.59.674

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
28. März 2025
Ernst Ludwig Kirchner, Ruhendes Mädchen mit Kopfschmerzen, 1906, Farbholzschnitt in Rot, Gelb, Blau und Grün, 19 × 22,5 cm (Brücke-Museum, Berlin)

Berlin | Brücke-Museum: Die Brücke wird 120 Jahre Eine Jubiläumsausstellung mit 120 Werken & 120 Personen | 2025

Am 5. Juni 1905 gründeten die vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl die expressionistische Künstlergruppe Brücke. Das Gründungsdatum vor 120 Jahren soll mit einer Jubiläumsausstellung gefeiert werden — 120 Berliner:innen stellen 120 Lieblingswerke vor.
28. März 2025
Ralph Goings, Airstream, 1970, Öl auf Leinwand, 152 x 214 cm, Sammlung MUMOK, Foto MUMOK © Ralph Goings.

Wien | mumok: Nie endgültig! Das Museum im Wandel | 2025/26

Die Ausstellung widmet sich dem Wandel des mumok während der Direktionszeit von Dieter Ronte (1979-1989). Exemplarische Einblicke in die Heterogenität der Sammlungserweiterungen werden kontrastiert mit den kulturpolitischen Parametern und programmatischen Entscheidungen dieses Jahrzehnts.
27. März 2025
Egon Schiele, Die Umarmung, 1917 (© Belvedere, Wien, Foto Belvedere, Wien, Johannes Stoll)

Wien | Leopold Museum: Egon Schieles letzte Jahre Zeiten des Umbruchs | 2025

Die Ausstellung gibt einen Einblick in Egon Schieles letzte fünf Schaffensjahre, seine Erfolge und seinen künstlerischen Durchbruch in der Wiener Secession. Auch die letzten, zum Teil unvollendeten Arbeiten werden analysiert und Einblicke in bisher Unveröffentlichtes wie das Tagebuch von Edith Schiele gegeben.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest