0

Carl Moll, Winter auf der Hohen Warte Düsterer Schnee in der Künstlerkollonie

Carl Moll, Winter auf der Hohen Warte, Detail, 1912/1914, Öl/Lw (Leopold Museum)

Carl Moll, Winter auf der Hohen Warte, Detail, 1912/1914, Öl/Lw (Leopold Museum)

Carl Molls Gemälde „Winter auf der Hohen Warte“ (1912/1914) im Leopold Museum, Wien, gehört zu einer Serie von Bildern, deren Sujets das Leben in der von Josef Hoffmann entworfenen Villenkolonie auf der Hohen Warte in Döbling entspringen. Diese war von Josef Hoffmann (1870–1956) entworfen worden, um eine lebensreformatorische Idee umzusetzen.

Die Künstlerkolonie wurde von wohlhabenden Bauherrn finanziert, die in einer engen Lebensgemeinschaft den Künstlern und ihren Familien verbunden waren. 1901 bezogen die Familien von Carl Moll (1961–1945) und Koloman "Kolo" Moser als erste ein Doppelhaus auf der Hohen Warte. Als ehemaliger Schüler von Emil Jakob Schindler (1842–1892), dem Hauptvertreter des österreichischen Stimmungsimpressionismus, hatte Moll nach dessen frühem Tod die Witwe seines „Meisters“ geehelicht und war so der Stiefvater von Alma Mahler geworden.

Das stille Bildmotiv ist von der Jahreszeit, den Wetter- und trüben Lichtverhältnissen geprägt. Moll hat sich seit der Jahrhundertwende immer wieder mit der Darstellung von Schnee auseinandergesetzt. „Winter auf der Hohen Warte“ zollt seinem Interesse an der weißen Schneedecke Tribut. Ein dominanter Baum, ferner Geäst versperren den Weg in die Winterlandschaft. Vielerorts lässt Moll die Untermalung durchblitzen. Indem er den frischen Schnee mit leuchtend weißen, pastosen Strichen aufsetzt, lenkt er den Blick in die Tiefe und in Richtung des Hauses hinter dem Wald.

Carl Moll spezialisierte sich auf Landschaften und Interieurs. Seine Landschaftsbilder zeigen zumeist gestaltete Natur, darunter mehr oder weniger stark besuchte Parkanlagen, wie jene von Schönbrunn. Die Stadt Wien hielt er in einer impressionistischen Weise fest, wenn er sich in Skizzen dem Nachmarkt oder der heute nicht mehr existierenden Elisabethkirche mit dem Turm des Stephansdoms im Hintergrund zuwandte. Die ausgeführten Gemälde hingegen weisen wiederum einen kontrolliertere Behandlung von Stoffen und einen stark konturierten Realismus auf. Ab 1903 –  das Gründungsmitglied der Wiener Secession Carl Moll trug federführend zum Gelingen der ersten Impressionismus-Ausstellung, die einen Überblick über die Stilrichtung bis in die aktuelle Zeit bot, bei – ist eine offenere Malweise und ein Aufsplittern der Farben in den Werken Molls feststellbar. Weiters schuf Carl Moll betörende Blumenstillleben, in denen er die französische Stilllebenmalerei von Jean Siméon Chardin, Edouard ManetHenri Fantin-Latour rezipierte. „Bauernfenster“ (1893, Belvedere) und „Rosen in einem Glas“ (1911, Leopold Museum) versammelt hellrosa Blüten, die vom Licht sanft modelliert werden.

Das Jahr 1911 hielt zwei Schicksalsschläge für den Maler bereit: Carl Molls Schwiegersohn Gustav Mahler (1860–1920) erlag einem Herzleiden und seine Stieftochter Margarethe erkrankte an Paranoia, weshalb sie in eine Pflegeanstalt eingewiesen werden musste. Der bekannte, aber immer an sich selbst zweifelnde Maler zog sich daraufhin von der künstlerischen Leitung der bedeutenden Galerie Miethke zurück und widmete sich wieder ganz der Malerei.

Weitere Beiträge zur Wiener Moderne

10. April 2024
Gustav Klimt, Judith I, Detail, 1901, Öl/Lw, 98 × 48 × 5 cm (incl. Rahmen) (Belvedere, Wien)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1898).
25. März 2024
Marianne (My) Ullmann, Bescheiden, Detail, 1925, Tempera auf Leinwand, 60 x 60 cm (Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv © Nachlass Marianne (My) Ullmann)

Wien | MAK: My Ullmann Gelebter Kinetismus: Bilder, Bühne, Kunst am Bau | 2024

15. März 2024
Broncia Koller-Pinell, Die Ernte (© Belvedere, Wien)

Wien | Unteres Belvedere: Broncia Koller-Pinell Eine Künstlerin und ihr Netzwerk | 2024

Broncia Koller-Pinells Hauptwerke und ihre Rolle als Mäzenin in der Wiener Moderne sind die Schwerpunkte der Einzelausstellung im Belvedere 2024.
2. Februar 2024
Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ stellt Künstler:innen vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte; Themenstellungen geben einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives.
28. März 2023
Klimt, Kuss, Detail, 1908/09, Öl/Lw (Belvedere)

Wien | Oberes Belvedere: Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT „Betriebssystem“ der österreichischen Kunst | 2023–2025

Mehr als 500 Jahre österreichische Kunstgeschichte im Oberen Belvedere unter einem Dach. Die Neuaufstellung der Sammlung ist mehr als ein Überblick zur Stilentwicklung von Malerei und Skulptur, sondern thematisiert Künstler:innen in ihrem kulturellen und politischen Umfeld. Vom Mittelalter bis in die 1970er Jahre führt der Rundgang über völlig neu eingerichtete Räume – Neuentdeckungen inklusive!
2. Februar 2023
Vincent van Gogh, Weizenfelder bei Auvers-sur-Oise, Detail, 1890, Öl auf Leinwand, 50 x 101 cm (Österreichische Galerie Belvedere, Wien)

Wien | Belvedere: Klimt und die Moderne Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert | 2023

Inspirationsquellen für Gustav Klimts Werk rekonstruiert: Van Gogh, Matisse, Toroop, McNeill Whistler, Rodin, Alma-Tadema uvm. im Frühjahr 2021 in Wien
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.