0

Carl Moll, Winter auf der Hohen Warte Düsterer Schnee in der Künstlerkollonie

Carl Moll, Winter auf der Hohen Warte, Detail, 1912/1914, Öl/Lw (Leopold Museum)

Carl Moll, Winter auf der Hohen Warte, Detail, 1912/1914, Öl/Lw (Leopold Museum)

Carl Molls Gemälde „Winter auf der Hohen Warte“ (1912/1914) im Leopold Museum, Wien, gehört zu einer Serie von Bildern, deren Sujets das Leben in der von Josef Hoffmann entworfenen Villenkolonie auf der Hohen Warte in Döbling entspringen. Diese war von Josef Hoffmann (1870–1956) entworfen worden, um eine lebensreformatorische Idee umzusetzen.

Die Künstlerkolonie wurde von wohlhabenden Bauherrn finanziert, die in einer engen Lebensgemeinschaft den Künstlern und ihren Familien verbunden waren. 1901 bezogen die Familien von Carl Moll (1961–1945) und Koloman "Kolo" Moser als erste ein Doppelhaus auf der Hohen Warte. Als ehemaliger Schüler von Emil Jakob Schindler (1842–1892), dem Hauptvertreter des österreichischen Stimmungsimpressionismus, hatte Moll nach dessen frühem Tod die Witwe seines „Meisters“ geehelicht und war so der Stiefvater von Alma Mahler geworden.

Das stille Bildmotiv ist von der Jahreszeit, den Wetter- und trüben Lichtverhältnissen geprägt. Moll hat sich seit der Jahrhundertwende immer wieder mit der Darstellung von Schnee auseinandergesetzt. „Winter auf der Hohen Warte“ zollt seinem Interesse an der weißen Schneedecke Tribut. Ein dominanter Baum, ferner Geäst versperren den Weg in die Winterlandschaft. Vielerorts lässt Moll die Untermalung durchblitzen. Indem er den frischen Schnee mit leuchtend weißen, pastosen Strichen aufsetzt, lenkt er den Blick in die Tiefe und in Richtung des Hauses hinter dem Wald.

Carl Moll spezialisierte sich auf Landschaften und Interieurs. Seine Landschaftsbilder zeigen zumeist gestaltete Natur, darunter mehr oder weniger stark besuchte Parkanlagen, wie jene von Schönbrunn. Die Stadt Wien hielt er in einer impressionistischen Weise fest, wenn er sich in Skizzen dem Nachmarkt oder der heute nicht mehr existierenden Elisabethkirche mit dem Turm des Stephansdoms im Hintergrund zuwandte. Die ausgeführten Gemälde hingegen weisen wiederum einen kontrolliertere Behandlung von Stoffen und einen stark konturierten Realismus auf. Ab 1903 –  das Gründungsmitglied der Wiener Secession Carl Moll trug federführend zum Gelingen der ersten Impressionismus-Ausstellung, die einen Überblick über die Stilrichtung bis in die aktuelle Zeit bot, bei – ist eine offenere Malweise und ein Aufsplittern der Farben in den Werken Molls feststellbar. Weiters schuf Carl Moll betörende Blumenstillleben, in denen er die französische Stilllebenmalerei von Jean Siméon Chardin, Edouard ManetHenri Fantin-Latour rezipierte. „Bauernfenster“ (1893, Belvedere) und „Rosen in einem Glas“ (1911, Leopold Museum) versammelt hellrosa Blüten, die vom Licht sanft modelliert werden.

Das Jahr 1911 hielt zwei Schicksalsschläge für den Maler bereit: Carl Molls Schwiegersohn Gustav Mahler (1860–1920) erlag einem Herzleiden und seine Stieftochter Margarethe erkrankte an Paranoia, weshalb sie in eine Pflegeanstalt eingewiesen werden musste. Der bekannte, aber immer an sich selbst zweifelnde Maler zog sich daraufhin von der künstlerischen Leitung der bedeutenden Galerie Miethke zurück und widmete sich wieder ganz der Malerei.

 

Weitere Beiträge zur Wiener Moderne

16. Januar 2025

Wien | Albertina: Karikaturen und Aquarelle der Hagengesellschaft Die Wiener Bohème der 1890er Jahre | 2025

Die ALBERTINA zeigt ein Konvolut von über 800 Zeichnungen - Aquarelle und Karikaturen - der sog. Hagengesellschaft, einer der Keimzellen der Wiener Moderne und der Wiener Secession.
9. Januar 2025
Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit, Rekonstruktion des Boudoir d’une grande vedette [Boudoir für einen großen Star] Weltausstellung, Paris, 1937, MAK Ausstellungsansicht, 2021, Ausführung: Manfred Trummer, Johannes Ranacher, Glaserei Scharl, Johannes Falkeis, Marina Paric, Irina Huller, Tischlerei des MAK, Wien, 2014, MAK Ausstellungshalle © MAK/Georg Mayer

Wien | MAK: Wien 1900 Highlights der Sammlung und hochkarätige Leihgaben | ab 2025

Markus Schinwald entwickelt rund um bekannte Highlightobjekte der Sammlung Wien 1900 filmsetartige Szenarien und Archivsituationen. Kunst und Kulturgeschichte aus dem Zeitraum zwischen der ersten Secessionsausstellung 1898 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird nicht wie bisher linear und chronologisch erzählt, sondern sich vielmehr der Ideen und Entwurfsgeschichte dieser prägenden Epoche gewidmet.
24. Dezember 2024
Oskar Kokoschka, Frau in Blau, 1919, Öl auf Leinwand, 76,7 x 100,70 cm (Staatsgalerie Stuttgart, Geschenk 1952 Galerieverein (heute Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V.) © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Staatsgalerie Stuttgart

Essen | Museum Folkwang: Oskar Kokoschka und Alma Mahler Frau in Blau | 2025

Erstmals seit über 30 Jahren werden in einer Ausstellung alle Werke Kokoschkas vereint, die von Alma Mahler inspiriert wurden.
13. November 2024
Josef Hoffmann, Dessin Nr. 7741, 1910, Aquarell auf Papier, 65,6 × 91,3 cm (Backhausen-Archiv, Foto: Backhausen-Archiv)

Wien | Leopold Museum: Das Archiv Backhausen Poesie des Ornaments | 2024/25

„Das Archiv Backhausen“ stellt Künstler:innen vor und beleuchtet einzelne Produktionsschritte; Themenstellungen geben einen Einblick in die musealen Bestände des Backhausen-Archives.
23. Mai 2024
Gustav Klimt, Pallas Athene, Detail (Wien Museum, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum)

Wien | Wien Museum: Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann Avantgarde-Vereinigungen im Vergleich | 2024

Das Wien Museum zeigt als zweite Station mit der Ausstellung „Secessionen. Klimt, Stuck, Liebermann“ die Anfangsjahre der drei wegweisenden Institutionen von München (1892), Wien (1897) und Berlin (1899).
17. April 2024
Marianne (My) Ullmann, Bescheiden, Detail, 1925, Tempera auf Leinwand, 60 x 60 cm (Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstsammlung und Archiv © Nachlass Marianne (My) Ullmann)

Wien | MAK: My Ullmann Gelebter Kinetismus: Bilder, Bühne, Kunst am Bau | 2024

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.