0

Mailand | Palazzo Reale: Italienische Malerinnen des 16. und 17. Jahrhunderts Weibliches Kunstschaffen von Manierismus bis Barock

Ginevra Cantofoli, Junge Frau in orientalischer Kleidung,detail, 2. Hälfte 17. Jhdt, Öl/Lw, 65 x 50 cm (Padova, Museo d'arte Medioevale e moderna, legato del Conte Leonardo Emo Capodilista, 1864)

Ginevra Cantofoli, Junge Frau in orientalischer Kleidung,detail, 2. Hälfte 17. Jhdt, Öl/Lw, 65 x 50 cm (Padova, Museo d'arte Medioevale e moderna, legato del Conte Leonardo Emo Capodilista, 1864)

Mehr als 150 Werke von 34 Künstlerinnen, die zwischen 1500 und 1600 in Italien lebten, beleuchten auf heterogene Weise Lebens- und Arbeitsbedingungen weiblicher Kunstschaffender. Die berühmtesten Malerinnen dieser Zeit sind Artemisia Gentileschi, Sofonisba Angissola, Lavinia Fontana, Elisabetta Sirani, Giovanna Garzone und Fede Galizia – alle werden in der Mailänder Ausstellung vertreten sein. Ihre Gemälde erzählen die Geschichten von talentierten und „modernen“ Frauen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen, familiären Wünschen und individuellem Können.

Italienische Malerinnen zwischen 1500 und 1600

Mit der Ausstellung „Die Damen der Kunst. Geschichten von Frauen zwischen 1500 und 1600“ werden Kunst und unglaubliche Lebensgeschichten von 34 verschiedenen Künstlerinnen wiederentdeckt. Über 150 Werke bezeugen die intensive kreative Vitalität von bereits „modernen“ Frauen zwischen Hochrenaissance, Manierismus und Barock. Zu sehen sind die bekanntesten, aber auch weniger bekannten Künstlerinnen, darunter Neuentdeckungen wie die römische Adlige Claudia del Bufalo. Zu den erstmals ausgestellten Bildern gehören auch die „Madonna Immaculata und der Hl. Franz von Borja“ (1663) der Palermitanischen Chiesa del Gesú di Casa Professa von Rosalia Novelli und das Gemälde „Mystische Vermählung der Hl. Katharina” (1576) von Lucrezia Quistelli aus der Pfarrkirche von Silvano Pietra bei Pavia.

Die Ausstellung zeigt nicht nur die kompositorische Meisterschaft dieser Malerinnen, sondern auch jene soziale Rolle, die sie zu ihrer Zeit einnehmen konnten und wollten. Einige haben sich an großen internationalen Höfen etabliert, andere entwickelten sich zu echten Unternehmerinnen. Alle Künstlerinnen mussten sich mit ihren Idealen und unterschiedlichen Lebensstilen auseinandersetzen.

 

 

Von Artemisia Gentileschi bis Elisabetta Sirani

Unter den im Palazzo Reale ausgestellten Heldinnen der Kunst des 16. Jahrhunderts dominiert die hochberühmte Person der Artemisia Gentileschi: Tochter des römischen Malers Orazio Gentileschi, etablierte sich Artemisia als Ikone des Selbstbewusstseins und der Revolte, als Künstlerin und Unternehmerin. Ihre Kunst konkurrierte mit jener ihrer Zeitgenossen; mit ihrem Erfolg bot sie ein Beispiel für den Kampf gegen die Autorität und die väterliche künstlerische Kraft, gegen die den Frauen aufgezwungene Beschränkung. Ihre „Pala della Madonna dell’Itria“ (1578), die sie in Paternò (Sizilien) malte, wird zum ersten Mal ihren Bestimmungsort verlassen.

Sofonisba Anguissola stammte aus Cremona. Anguissola lebte über zehn Jahre am Hofe Philipps II. in Madrid, bevor sie nach Sizilien zog, wo sie 1624 Anthonis van Dyck besuchte. Von dieser Künstlerin wird unter anderem das berühmte „Schachspiel“ (1555) ausgestellt.

 

 

Lavinia Fontana aus Bolognese war die Tochter des manieristischen Malers Prospero Fontana. Sie ist mit 14 Werken, darunter das „Selbstporträt im Atelier“ (1579), die „Weihe an die Jungfrau“ (1599) und einige mythologische Gemälde von seltener Sinnlichkeit in der Mailänder Schau vertreten.

Die Bologneser Malerin Elisabetta Sirani (1638–1665) zeigt mit ihren kraftvollen Gemälden weiblichen Mut und Rebellion angesichts männlicher Gewalt. Ginevra Cantofoli interessiert sich mit „Junger Frau in orientalischer Kleidung“ (2. Hälfte 17. Jh.) für weibliche Eleganz. Fede Galizia (1578–1630) ist mit ihrer ikonischen „Judith mit dem Haupt von Holofernes“ (1596) vertreten. Giovanna Garzoni (1600–1670), eine weitere sehr moderne Frau im 16. Jahrhundert, lebte zwischen Venedig, Neapel, Paris und Rom: zu sehen sind seltene und kostbare Werke auf Pergament.

Kuratiert von Anna Maria Bava, Gioia Mori und Alain Tapié. Die für die Ausstellung ausgewählten Werke stammen von 67 verschiedenen Leihgebern, darunter die Uffizien, das Capodimonte-Museum, die Pinacoteca di Brera, das Castello Sforzesco und die Galleria Nationale von Umbrien, Galerie Borghese, Königliche Museen von Turin, Nationale Kunstgalerie von Bologna, Musée des Beaux Arts in Marseille und Muzeum Narodowe in Posen (Polen).

 

 

Italienische Malerinnen von 1500 bis 1600: Bilder

  • Fede Galizia, Judith mit dem Haupt des Holofernes, 1601, Öl/Lw, 123 x 92 cm (Ministero per i Beni e le Attività culturali e per il Turismo – Galleria Borghese)
  • Ginevra Cantofoli, Junge Frau in orientalischer Kleidung, 2. Hälfte 17. Jhdt, Öl/Lw, 65 x 50 cm (Padova, Museo d'arte Medioevale e moderna, legato del Conte Leonardo Emo Capodilista, 1864)
  • Elisabetta Sirani, Venus und Amor, 1664, Öl/Lw, 101x85 cm (Privatsammlung)
  • Elisabetta Sirani, Kleopatra, um 1664, Öl/Lw, 110 x 91 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zur Kunst von Frauen

29. März 2025
Louise Nevelson, Black Chord, 1964, Lackiertes Holz, 265.4 × 299.1 × 31.1 cm (Whitney Museum of American Art, New York; gift of Anne and Joel Ehrenkranz 91.1a-e. © 2025 Estate of Louise Nevelson/Artists Rights Society (ARS), New York)

New York | Whitney Museum: Louise Nevelson Skulptur und New York | 2025

Diese Ausstellung vereint über 15 Skulpturen von Louise Nevelson (1899–1988) aus der Sammlung des Whitney Museums, inszeniert vor der Kulisse von New York City, einem Ort, der Nevelson schon lange zu ihren skulpturalen Assemblagen inspirierte.
29. März 2025
Linda Lomahaftewa, Untitled Woman's Faces, 1960s, Öl auf Leinwand, 91.4 × 121.9 cm (Heard Museum, Phoenix, Gift of the artist © Linda Lomahaftewa)

New York | Whitney Museum: Sixties Surreal Psychosexuelle, fantastische und revolutionäre Tendenzen | 2025/26

Im Whitney Museum widmet sich „Sixties Surreal“ der Frage, wie der historische Surrealismus des frühen 20. Jahrhunderts den Grundstein für eine Art „volkstümlichen“ Surrealismus der 1960er Jahre legte – insbesondere in Amerika.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.

Aktuelle Ausstellungen

29. März 2025
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
29. März 2025

Kopenhagen | SMK: Michelangelo Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe | 2025

Gipsabgüsse, Zeichnungen und Briefe Michelangelo Buonarroti (1475–1564) erschließen sein Leben und seine Kunst. Eingehende Studien seiner Skulpturen zeigen die komplexe Beziehung zwischen Original und Reproduktion im digitalen Zeitalter.
28. März 2025
Pierre-Auguste Renoir, Der Zopf, Detail, 1886/87, Öl auf Leinwand (Museum Langmatt, Baden, © Foto: Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown, Baden, Schweiz)

Köln | Wallraf: Impressionistische Meisterwerke aus dem Museum Langmatt Schweizer Schätze | 2025

Mit Werken von Boudin, Corot, Courbet, Gauguin, Renoir, Pissarro, Monet, Sisley, Degas, Cassat, Cézanne und Redon.
FacebookTwitterGoogle+Pinterest