Mailand | Palazzo Reale: Ital. Malerinnen des 16. & 17. Jh | ARTinWORDS jaya9 casino glory casino review casino mcw jeetbuzz live casino glory casino registration live casino login glory casino game mc casino live casino online live casino score mcw casino live casino game karika casino crazy time casino live glory casino খেলার নিয়ম pana 365 casino banger casino app jaya casino glory casino login casino scores crazy time babu88 casino login glory online casino benger casino online casino bangladesh online casino glory casino mega casino online glory casino aviator
0

Mailand | Palazzo Reale: Italienische Malerinnen des 16. und 17. Jahrhunderts Weibliches Kunstschaffen von Manierismus bis Barock

Ginevra Cantofoli, Junge Frau in orientalischer Kleidung,detail, 2. Hälfte 17. Jhdt, Öl/Lw, 65 x 50 cm (Padova, Museo d'arte Medioevale e moderna, legato del Conte Leonardo Emo Capodilista, 1864)

Ginevra Cantofoli, Junge Frau in orientalischer Kleidung,detail, 2. Hälfte 17. Jhdt, Öl/Lw, 65 x 50 cm (Padova, Museo d'arte Medioevale e moderna, legato del Conte Leonardo Emo Capodilista, 1864)

Mehr als 150 Werke von 34 Künstlerinnen, die zwischen 1500 und 1600 in Italien lebten, beleuchten auf heterogene Weise Lebens- und Arbeitsbedingungen weiblicher Kunstschaffender. Die berühmtesten Malerinnen dieser Zeit sind Artemisia Gentileschi, Sofonisba Angissola, Lavinia Fontana, Elisabetta Sirani, Giovanna Garzone und Fede Galizia – alle werden in der Mailänder Ausstellung vertreten sein. Ihre Gemälde erzählen die Geschichten von talentierten und „modernen“ Frauen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen, familiären Wünschen und individuellem Können.

Italienische Malerinnen zwischen 1500 und 1600

Mit der Ausstellung „Die Damen der Kunst. Geschichten von Frauen zwischen 1500 und 1600“ werden Kunst und unglaubliche Lebensgeschichten von 34 verschiedenen Künstlerinnen wiederentdeckt. Über 150 Werke bezeugen die intensive kreative Vitalität von bereits „modernen“ Frauen zwischen Hochrenaissance, Manierismus und Barock. Zu sehen sind die bekanntesten, aber auch weniger bekannten Künstlerinnen, darunter Neuentdeckungen wie die römische Adlige Claudia del Bufalo. Zu den erstmals ausgestellten Bildern gehören auch die „Madonna Immaculata und der Hl. Franz von Borja“ (1663) der Palermitanischen Chiesa del Gesú di Casa Professa von Rosalia Novelli und das Gemälde „Mystische Vermählung der Hl. Katharina” (1576) von Lucrezia Quistelli aus der Pfarrkirche von Silvano Pietra bei Pavia.

Die Ausstellung zeigt nicht nur die kompositorische Meisterschaft dieser Malerinnen, sondern auch jene soziale Rolle, die sie zu ihrer Zeit einnehmen konnten und wollten. Einige haben sich an großen internationalen Höfen etabliert, andere entwickelten sich zu echten Unternehmerinnen. Alle Künstlerinnen mussten sich mit ihren Idealen und unterschiedlichen Lebensstilen auseinandersetzen.

 

 

Von Artemisia Gentileschi bis Elisabetta Sirani

Unter den im Palazzo Reale ausgestellten Heldinnen der Kunst des 16. Jahrhunderts dominiert die hochberühmte Person der Artemisia Gentileschi: Tochter des römischen Malers Orazio Gentileschi, etablierte sich Artemisia als Ikone des Selbstbewusstseins und der Revolte, als Künstlerin und Unternehmerin. Ihre Kunst konkurrierte mit jener ihrer Zeitgenossen; mit ihrem Erfolg bot sie ein Beispiel für den Kampf gegen die Autorität und die väterliche künstlerische Kraft, gegen die den Frauen aufgezwungene Beschränkung. Ihre „Pala della Madonna dell’Itria“ (1578), die sie in Paternò (Sizilien) malte, wird zum ersten Mal ihren Bestimmungsort verlassen.

Sofonisba Anguissola stammte aus Cremona. Anguissola lebte über zehn Jahre am Hofe Philipps II. in Madrid, bevor sie nach Sizilien zog, wo sie 1624 Anthonis van Dyck besuchte. Von dieser Künstlerin wird unter anderem das berühmte „Schachspiel“ (1555) ausgestellt.

 

 

Lavinia Fontana aus Bolognese war die Tochter des manieristischen Malers Prospero Fontana. Sie ist mit 14 Werken, darunter das „Selbstporträt im Atelier“ (1579), die „Weihe an die Jungfrau“ (1599) und einige mythologische Gemälde von seltener Sinnlichkeit in der Mailänder Schau vertreten.

Die Bologneser Malerin Elisabetta Sirani (1638–1665) zeigt mit ihren kraftvollen Gemälden weiblichen Mut und Rebellion angesichts männlicher Gewalt. Ginevra Cantofoli interessiert sich mit „Junger Frau in orientalischer Kleidung“ (2. Hälfte 17. Jh.) für weibliche Eleganz. Fede Galizia (1578–1630) ist mit ihrer ikonischen „Judith mit dem Haupt von Holofernes“ (1596) vertreten. Giovanna Garzoni (1600–1670), eine weitere sehr moderne Frau im 16. Jahrhundert, lebte zwischen Venedig, Neapel, Paris und Rom: zu sehen sind seltene und kostbare Werke auf Pergament.

Kuratiert von Anna Maria Bava, Gioia Mori und Alain Tapié. Die für die Ausstellung ausgewählten Werke stammen von 67 verschiedenen Leihgebern, darunter die Uffizien, das Capodimonte-Museum, die Pinacoteca di Brera, das Castello Sforzesco und die Galleria Nationale von Umbrien, Galerie Borghese, Königliche Museen von Turin, Nationale Kunstgalerie von Bologna, Musée des Beaux Arts in Marseille und Muzeum Narodowe in Posen (Polen).

 

 

Italienische Malerinnen von 1500 bis 1600: Bilder

  • Fede Galizia, Judith mit dem Haupt des Holofernes, 1601, Öl/Lw, 123 x 92 cm (Ministero per i Beni e le Attività culturali e per il Turismo – Galleria Borghese)
  • Ginevra Cantofoli, Junge Frau in orientalischer Kleidung, 2. Hälfte 17. Jhdt, Öl/Lw, 65 x 50 cm (Padova, Museo d'arte Medioevale e moderna, legato del Conte Leonardo Emo Capodilista, 1864)
  • Elisabetta Sirani, Venus und Amor, 1664, Öl/Lw, 101x85 cm (Privatsammlung)
  • Elisabetta Sirani, Kleopatra, um 1664, Öl/Lw, 110 x 91 cm (Privatsammlung)

Weitere Beiträge zur Kunst von Frauen

20. November 2024

Hamburg | Bucerius Kunst Forum: Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins, Isabelle Waldberg Bildhauerinnen des Surrealismus | 2025

Sonja Ferlov Mancoba (1911–1984), Maria Martins (1984–1973) und Isabelle Waldberg (1911–1990), drei bedeutende Bildhauerinnen des Surrealismus, sind erstmals im Hamburger Bucerius Kunst Forum gemeinsam zu sehen.
20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
18. November 2024
Katharina Grosse in Stuttgart 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

Stuttgart | Kunstgebäude Stuttgart: Katharina Grosse Werke von den 1980ern bis heute, Skulpturen und In situ Arbeiten | 2025

Die Staatsgalerie Stuttgart widmet anlässlich der Großen Landesausstellung 2025 erstmals dem außergewöhnlichen, dreidimensionalen Werk von Katharina Grosse. Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz zeigt erstmals frühe Werke aus den 1980er Jahren bis hin zu neuesten Leinwandarbeiten, Skulpturen und In situ Arbeiten.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.