0

Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit Katholische Reform und Bildpropaganda in Württemberg

Meister von Meßkirch, Epiphanie, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.

Meister von Meßkirch, Epiphanie, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.

Der Meister von Meßkirch (1515–1540 aktiv) erhielt seinen Notnamen nach dem zwischen 1536 und 1540 gemalten Altarensemble für die Stiftskirche St. Martin in Meßkirch, südlich von Sigmaringen. Die Ausbildung des Malers erfolgte wohl im Umkreis von Albrecht Dürer, vielleicht bei Hans von Kulmbach oder Hans Schaufelein. Übernahmen von der Ulmer Malerschule könnten auf eine Ausbildung in diesem Umkreis ebenfalls schließen lassen. Zudem weisen die Werke die Kenntnis der oberitalienischen Malerei auf. Insgesamt werden dem Meister von Meßkirch zwölf Flügelaltäre mit je sieben Einzeltafeln zugeschrieben, die zwischen 1520 und den frühen 1540ern im oberschwäbischen Raum entstanden sind. Davon sind acht Mittelbilder und 58 Tafeln überliefert.

 

Altarensemble von St. Martin in Meßkirch

Zu den Auftraggebern des Meisters von Meßkirch gehörten der Graf Eitel Friedrich III. von Hohenzollern in Veringenstadt sowie der Freiherr und spätere Graf Gottfried Werner von Zimmern und dessen Frau Apolonia von Henneberg. An der Residenz der Letztgenannten in Meßkirch entstanden in der zweiten Hälfte der 1530er Jahre insgesamt 10 Altäre und ein Hochaltar für die Kirche. In diesen Tafeln brachte der Meister von Meßkirch in der Hochphase der Reformation unzählige Heilige und Schutzpatrone unter, denn sein Patron war eine Bastion des Katholischen Glaubens im sonst reformierten Württemberg. Auf dem 1536 entstanden Wildensteiner Altar kniet er in vollem Harnisch, auf der Innenseite des linken Flügels als frommer Stifter vor der Madonna und den vierzehn Heiligen des Zimmern’schen Hauses.

Die Anbetung der Heiligen Drei Könige zeigt prächtig gekleidete Herrscher, sonst sind die Figuren eher statisch und schwer, die Gewänder definieren ihre Volumina. Die außergewöhnliche Position dieser Tafeln beruht nicht nur auf ihrer hohen malerischen Qualität, koloristischen Brillanz sowie dekorative Blattgoldauflagen, sondern auch auf der katholischen Bildpropaganda, die sie vertreten. In Württemberg hatte sich fast flächendeckend die Reformation durchgesetzt, nur im altgläubigen Meßkirch konnte ein solch umfangreicher Altarzyklus entstehen. Damit zählte, so die Kuratoren, der Meister von Meßkirch zu den frühesten Malern der Katholischen Reform und bereitete die gegenreformatorische Kunst im Zeitalter der Konfessionen mit vor.

 

 

Reformatorische Bildikonografie

Der sogenannte „Gothaer Tafelaltar“ aus der Werkstatt des Heinrich Füllmaurer entstand um 1538 für den württembergischen Regenten Herzog Ulrich in Stuttgart. Der Wandelaltar ist mit 160 Einzeldarstellungen das bilderreichstes Werk der altdeutschen Tafelmalerei. Vor dem Hintergrund der in der Reformationszeit kontrovers diskutierten Bilderfrage kommt dieser monumentalen Lehrtafel mit ihren unverblümten Angriffen auf altgläubige Bildvorstellungen eine besondere Bedeutung zu. Diesen gemalten Attacken gingen die radikale Infragestellung des Bildes durch einige Reformatoren und daraufhin entbrannte Bilderstürme voraus. Einige Künstler – wie Lucas Cranach der Ältere – erarbeiteten reformatorische Bildprogramme, die stark auf Bild-Wort-Bezüge und eine „Entsinnlichung“ der Bilder abzielte. So ist auch eine didaktische Hinführung durch polemische Textkommentare und der Tendenz zur Profanisierung christlicher Themen auf die neuen konfessionellen Verhältnisse festzustellen.

 

 

Der Meister von Meßkirch in Stuttgart

Der Meister von Meßkirch ist in der Staatsgalerie Stuttgart reich vertreten. 2013 wurde der „Wildensteiner Altar“1 aus der Fürstlich Fürstenbergischen Sammlung in Donaueschingen angekauft. Zudem befinden sich sieben Tafeln des bedeutenden “Falkensteiner Altars“ (um 1525) sowie drei Tafeln vom Hochaltar der Stiftskirche St. Martin in Meßkirch2 (1536–1540) und weitere fünf Tafeln von den Nebenaltären3 in der Staatsgalerie.

Die annähernd 200 Exponate umfassende Ausstellung „Der Meister von Meßkirch. Katholische Pracht in der Reformationszeit“ beleuchtet das Wirken des Meisters von Meßkirch und kontextualisiert sein Schaffen mit Werken von Künstlern wie Albrecht AltdorferHans Baldung Grien, Lucas Cranach d. Ä. und Albrecht Dürer.

 

 

Meister von Meßkirch: Bilder

  • Hans Baldung Grien, Die Hl. Ann mit dem Christusknaben der Hl. Jungfrau und dem Hl. Johannes dem Täufer, um 1511 (Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection, 1961.9.62, © Washington, National Gallery of Art)
  • Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.
  • Meister von Meßkirch, Die Anbetung der Heiligen Drei Könige, Detail aus der Mitteltafel des ehemaligen Hochaltars von St. Martin in Meßkirch, Meßkirch, Pfarrkirche St. Martin, © Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg i. Br., Bildarchiv, Aufnahme Michael Eckmann.
  • Meister von Meßkirch, Wildensteiner Altar, geöffneter Zustand, 1536 (Staatsgalerie Stuttgart)Meister von Meßlirch, Wildensteiner Altar: Madonna mit dern vierzehn Heiligen des Zimmernschen Hauses, Mitteltafel, 1536, Mischtechnik auf Nadelholz, 64 x 60 cm (Staatsgalerie Stuttgart)
  • Meister von Meßkirch, Wildensteiner Altar, Mitteltafel, Hl. Martin, 1536 (Staatsgalerie Stuttgart)
  • Meister von Meßkirch, Kreuzigung Christi, um 1539 (Schwäbisch Hall, Sammlung Würth, Johanniterkirche, © Sammlung Würth, Foto: Horst Ziegenfusz)
  • Lucas Cranach d. Ältere oder d. Jüngere, Der gute Hauptmann unter dem Kreuz Christi, 1539 (Aschaffenburg, Bayerische Staatsgemäldesammlung – Staatsgalerie im Schloss Johannisburg Aschaffenburg, © Bayerische Staatsgemäldesammlung, Foto: Sibylle Forster)
  • Meister von Meßkirch, Verspottung Christi, um 1535/40 (Warschau, Nationalmuseum © Warschau, Nationalmuseum)
  • Heinrich Füllmauer Werkstatt, Gothaer Tafelaltar, Mitteltafel, 1539/41 (Gotha, Herzogliches Museum, © Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Fotograf: Lutzt Ebhardt)

Weitere Beiträge zur Kunst der Renaissance

17. Januar 2025

Madrid | Prado: Paolo Veronese Kreativer Prozess – Werkstattleitung – Stil | 2025

Die Retrospektive zu Paolo Veronese wirft einen Blick auf eine der schönsten Sammlungen venezianischer Renaissancemalerei. Dabei wird der Künstler auch als Werkstättenleiter gezeigt und sein kosmopolitischer Stil als Feier der venezianischen Eliten zu repräsentieren.
5. Januar 2025
Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, um 1494–1498, Tempera und Öl auf Mörtel, 460 x 880 cm (Refektorium von Santa Maria delle Grazie, Mailand)

Leonardo da Vinci: Werke Die wichtigsten Bilder des Renaissance-Malers

Leonardo da Vinci (1452–1517) war ein homo universalis, ein Universalgelehrter der Renaissance. Als Maler wie als Anatom, Erfinder und Bildhauer revolutionierte er die Kunst seiner Zeit. Heute sind 31 Werke – Gemälde, bildwürdige Kartons (schwarz-weiße Kreidezeichnungen auf Papier) – von ihm bekannt. Seine berühmtesten Werke sind zweifellos die „Mona Lisa“ und das „Abendmahl“ – aber auch seine vielfältigen Madonnen-Bilder zeigen Leonardo als erfindungsreichen Schöpfer bewegter und bewegender menschlicher Figuren.
1. Januar 2025
Sebastiano del Piombo zg., Portrait Michelangelos, um 1518–1520, Öl auf Holz, 88.5 × 74 cm (Galerie Hans, Hamburg © photo Archivio Opificio delle Pietre Dure, Florence)

Michelangelo Buonarroti: Leben Biografie des Florentiner Bildhauers, Malers und Architekten

Michelangelo Buonarrotis Leben und Werk sind geprägt von seiner Florentiner Herkunft und seinen wichtigsten Auftraggebern, den Päpsten Julius II., Leo X., Clemens VII. und Paul III. Er arbeitete sowohl in der Toskana wie in der Ewigen Stadt. Die bekannteste Skulptur Michelangelos ist sein David, der ursprünglich für den Dom geschaffen wurde. Auch wenn sich Michelangelo hauptsächlich als Bildhauer definierte, so machten ihn die Fresken in der Sixitnischen Kapelle Michelangelo weltberühmt. Das gefürchtete Genie entdeckte in der Bildhauerei das Unvollendete wie die in den 1530er Jahren die bildmäßige Zeichnung.
30. Dezember 2024
Michelangelo, David, Oberkörper (Florenz, Galleria dell‘Accademia)

Michelangelo Buonarroti: Werke Skulpturen, Fresken, Gemälde, Architektur

Hier findet du die wichtigsten Werke von Michelangelo Buonarroti in chronologischer Reihung: Madonnen, David, Fresken der Sixtina, Grabmäler, Architektur
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Wien | Albertina: Gothic Modern Von Munch zu Kollwitz | 2025

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
15. Dezember 2024
Edvard Munch, Auge in Auge, Detail, 1899–1900, Öl auf Leinwand, 136 × 110 cm (Foto: courtesy Munch Museum, Oslo)

Helsinki | Ateneum Art Museum: Gothic Modern From Darkness to Light. Moderne Kunst und Gotik | 2024/25

Eleganz & Totentanz: Wie gotische Meisterwerke die Entwicklung der Modernen Kunst beeinflussten: von Munch zu Kollwitz, Grünewald zu Dix, von Dürer zu Schjerfbeck.
5. Dezember 2024
Parmigianino, Madonna mit Kind und Heilige, 1526/27, Öl auf Pappel, 342.9 x 148.6cm (© The National Gallery, London)

London | The National Gallery of Art: Parmigianino: Die Vision des hl. Hieronymus Zeichnungen und Bild wiedervereint | 2024/25

Zum ersten Mal nach der Restaurierung, die zehn Jahre in Anspruch nahm, wird Parmigianinos „Madonna mit Kind und Heiligen“ (1526/27), auch bekannt als „Die Vision des Heiligen Hieronymus“ wieder zu sehen sein.
24. November 2024
Unbekannte Werkstatt, Madonna mit Kind aus dem Rothenschirmbacher Altar, um 1495, Lindenholz, Kreidegrundierung mit Metall- und Farbauflagen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober)

Halle (Saale) | Kunstmuseum Moritzburg: Frührenaissance in Mitteldeutschland Übergang von Gotik zur Renaissance am Vorabend des Bauernkriegs | 2024/25

Die Ausstellung bietet erstmals einen umfassenden Blick auf die Kunst und Kultur in der mitteldeutschen Region am Vorabend von Reformation und Bauernkrieg.
9. November 2024
Leonardo da Vinci, Hl Anna Selbdritt, sog. Burlington House Karton, Detail, 1500–1508, Kohle und Kreide auf Karton, 1,42 x 1,05 m (The National Gallery, London)

London | Royal Academy: Michelangelo, Leonardo, Raffael Florenz, um 1504 | 2024/25

Florenz, um 1504: Michelangelos Tondo Taddei, Leonardos Burlington House Karton - ihre Rivalität und ihre Einfluss auf den jungen Raffael.
25. Oktober 2024
Albrecht Dürer, Das tanzende Bauernpaar, 1514 (Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, alter Bestand)

Stuttgart | Staatsgalerie: Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges Wir wöllen frei sein | 2024/25

Der Ruf nach geistlicher und weltlicher Freiheit hallt auch in den Werken der Künstler nach – und findet gerade im Medium der Druckgraphik weite Verbreitung. Mit Werken von Albrecht Dürer, Lucas Cranach der Ältere und den Beham-Brüdern.
8. Oktober 2024
Adrian de Vries, Kaiser Rudolf II. zu Pferd, um 1603 (Musée du Louvre, Paris, Département des Arts graphiques, RF 54764, Recto)

Paris | Louvre: Die Künste am Hof Rudolfs II. in Prag Das Erlebnis der Natur | 2025

Kaiser Rudolf II. war ein außergewöhnlicher Sammler, dessen Hofkünstler zu den besten Europas gehörten. Der Louvre kooperiert für die Ausstellung mit der Narodni Gallery in Prag.
27. September 2024
Maarten van Heemskerck, Hl. Lukas malt die Madonna, Detail, 1532 (Frans Hals Museum, Haarlem)

Haarlem | Frans Hals Museum: Maarten van Heemskerck Frühe Jahre des Renaissance-Malers | 2024

Das Frans Hals Museum konzentriert sich auf Heemskercks frühe Karriere, als er sich mit der Kunst seiner Lehrer und Zeitgenossen auseinandersetzte - und bevor er nach Rom zog.
  1. Der heilige Georg (erworben 1929), Der heilige Johannes der Täufer. (erworben 1929), Die heilige Anna Selbdritt mit vier weiblichen Heiligen. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Der heilige Erasmus. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Der heilige Andreas. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Der heilige Christophorus. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013), Die Heiligen Sebastian und Rochus. (frühere Leihgabe Donaueschingen, Ankauf Kunsthalle Würth 2013)
  2. Der heilige Martin mit dem Stifter Gottfried Werner Graf von Zimmern, Hl. Johannes der Täufer mit der Stifterin Apollonia von Henneberg, Hl. Maria Magdalena
  3. Der heilige Benedikt als Einsiedler im Gebet (erworben 1866), Die heilige Kunigunde. (erworben 1938), Der heilige Papst Cornelius. (Leihgabe aus Privatbesitz), Der heilige Bischof Cyprianus. (Leihgabe aus Privatbesitz), Der heilige Bischof Dionysius von Paris. (Leihgabe aus Privatbesitz)
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.