ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Paradise Girls – Natur, Affekt, Erinnerung und Harmonie Vier weibliche zeitgenössische Kunstpositionen im Miteinander

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 19. November 2018
Sophie Tiller

Sophie Tiller

Geballte weibliche Kreativität im Paradies suggeriert der Titel „Paradise Girls“. Dahinter stehen „Die 4 Grazien“ (bestehend aus Petra Gell, Mela Kaltenegger, Susanna Schwarz, G. Maria Wetter), Edelgard Gerngross, Sophie Tiller und Val Wecerka. Anlässlich der Vienna Art Week 2018, die das Motto „Promising Paradise“ vorgibt, kuratiert und organisiert Ursula Tuczka eine Gruppenausstellung „im Miteinander“. Für eine Woche sind an zwei Ausstellungsorten im 7. und 8. Bezirk aktuelle Werke der vier Künstlerinnen präsentiert, in denen verschiedene Facetten des Begriffs Paradies anklingen.

Paradies: Im Klang des Wortes spiegelt sich die Sehnsucht nach dem anderen Ort, dem besseren Sein. In vielen Kulturen ist damit die Vorstellung des Paradieses als Garten verbunden, ein hortus conclusus, der ewig blüht wie in den Fotografien von Sophie Tiller. Das unveränderliche Paradies kann aber auch eine stabile Konstruktion sein, wie von Edelgard Gerngross vorgestellt, oder eine harmonische Verbindung zwischen Individuen meinen, womit „Die 4 Grazien“ spielen. Val Wecerka arbeitet mit anonymisierten Brieffragmenten, die als Symbol eines mentalen Paradieses gelesen werden können.

Paradise Girls – 4 weibliche zeitgenössische Kunstpositionen im Miteinander

Österreich | Wien: temporärer Ausstellungsraum
Siebensterngasse 26/3, 1070 Wien
Josefstädter Straße 57, 1080 Wien
21.–25.11.2018
12.00–18.00

Eröffnung: 20.11.2018, 19.00 in der Siebensterngasse 26/3, 1070 Wien

Sophie Tiller: Paradies-Bücher

Sophie Tiller zeigt Fotografien und Buchobjekte, in denen sie naturkundliche Texte gleichsam zum Blühen bringt. Seit 2008, schon während ihres Studiums an der Akademie der bildenden Künste, beschäftigte sie sich mit der Re-Naturierung von Bestimmungsbüchern und Naturlexika. Die Künstlerin setzt im ersten Schritt Kapuzinerkresse in die aufgeschlagenen Bücher. Diese Pflanze schafft einen guten Nährboden für weiteren Bewuchs durch Flugsamen. Die im Freien verwahrten Objekte entwickeln sich, so Sophie Tiller erfreut, gänzlich unterschiedlich weiter. Die Fotografie ermöglicht Tiller, Zustände der sich permanent verändernden Buchobjekte zu fixieren, kurzlebige Momente einzufangen. Am Eingang zu „Paradise Girls“ positioniert Sophie Tiller ein Buchobjekt im konservierten Zustand, das heißt ausgedorrt und scheinbar kaum lebensfähig. Dem stehen in voller Pracht erblühte, paradiesische Zustände in den Fotografien entgegen. In schneller Abfolge hintereinander montiert, bringen die Fotografien die Objekte wieder zum Leben, lässt sie wachsen, erblühen und erneut versinken. Diese Bilder zelebrieren die Schönheit der Natur, ihre Formenvielfalt – eben das „versprochene Paradies“ der Vienna Art Week.

 

Edelgard Gerngross: Verstoßung aus dem Paradies

Für Edelgard Gerngross ist wichtig, dass ihre Kunst zwar aus ihrer Biografie entspringt, sie aber im Zuge des kreativen Prozesses eine allgemeine Sprache findet, mit der sie ihren persönlichen Zugang verallgemeinert und verdichtet. Erstmals vor vier Jahren wurde die Autodidaktin von Ulrike Schweizer eingeladen, an einer Ausstellung teilzunehmen. Zu ihren bevorzugten Materialien zählen aktuell Fäden und Draht, die sie auf unorthodoxe Weise zu dreidimensionalen Objekten häkelt oder verknüpft. Für „Paradise Girls“ wählte sie Werke, die für sie fragile, weibliche, rote, verletzliche, berührende Aspekte vermitteln. Zu den zentralen Überzeugungen der Künstlerin gehört, sich konstant weiterentwickeln und die Herausforderungen des Lebens annehmen zu wollen. Dabei entstehen Kunstwerke, die von Schmerz und Leid zu berichten wissen und doch eine interpretatorische Freiheit atmen. Dem Sündenfall folgten die Verstoßung aus dem Paradies, Arbeit und Erfahrung von Leid. Sich wieder zurückzukämpfen und Momente paradiesischer Ruhe zu erhaschen, ist vielleicht eine der wirkmächtigsten Funktionen der Kunst.

Edelgard Gerngross
Edelgard Gerngross

 

Val Wecerka: Sehnsuchts- und Projektionsort Paradies

Lesbar sind sie nicht, die skripturalen Bild-Objekte von Val Wecerka, aber ebenso stark autobiografisch aufgeladen wie die Arbeiten von Edelgard Gerngross. Die in Bulgarien geborene Künstlerin kam mit 19 Jahren nach Wien. Sie kommunizierte mit ihren Eltern durch Briefe, die sie als nicht lesbare Schrift in ihre Arbeit übernommen hat. Inzwischen sind auch Briefe von Freunden und Bekannten eingeflossen – immer in anonymisierter Weise auch in Form von Punkten, immer in Schichten wie ein strukturiertes Palimpsest übereinander gelagert. Häufig in Blau gehalten, was Wecerkas Sehnsucht nach dem Meer widerspiegelt. Handschriften und Gedanken von Familienmitgliedern und Fremden treffen auf abstrakte Liniengespinnste. Übereinandergelegt, wirken wie in Sigmund Freuds „Wunderblock“ (1924) wie „ein materialisiertes Stück des Erinnerungsapparates“. Val Wecerka schafft neue Erinnerungen aus alten, verarbeitet private Gespräche zu objekthaften Bildern.

 

Val Wecerka
Val Wecerka

 

„Die 4 Grazien“: Paradies durch das Miteinander

Petra Gell, Mela Kaltenegger, Susanna Schwarz und G. Maria Wetter sind „Die 4 Grazien“. Eigentlich war es ein Spitzname eines Assistenten von Gunter Damisch, bei dem die vier Kommilitoninnen Malerei studierten. Ein Spitzname, der das Erscheinungsbild der angehenden Künstlerinnen in den Vordergrund rückte. Dass das 2002 gegründete Künstlerinnenkollektiv einen feministischen Hintergrund hat, liegt schon in der Namensgebung begründet. Das Miteinander ist eine zentrale Kategorie im Werk der „4 Grazien“. Sie inzensieren sich in Gruppenaufnahmen mit Stativ, erscheinen wie intime Freundinnen, nutzen farbigen, vestimentären Gleichklang. Als Gemeinschaft partizipieren sie doch an absurden Situationen. Die Welt der „4 Grazien“ ist harmonisch. Sie speist sich aus der Ästhetik der Werbeindustrie und von Instagram. Das Paradies der Frauen ist eine spielerische Annäherung an Körperdiskurse und ein noch immer männlich dominiertes Blickregime.

 

Die 4 Grazien
Die 4 Grazien

Aktuelle Ausstellungen

18. Juni 2025
Tinguely, Saint Phalle, Strawinsky Brunnen
Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 18. Juni 2025

Paris | Grand Palais: Niki de Saint Phalle, Jean Tinguely & Pontus Hulten Bewegung und Teilhabe in der Kunst | 2024

Pontus Hulten prägte als Gründungsdirektor des Centre Pompidou dessen Gestaltung und Ausrichtung. In Niki de Saint Phalle und Yves Tanguy fand er Kunstschaffende, deren Werke zum Anfassen bestimmt waren.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Rudolf von Alt, Der Dachstein im Salzkammergut vom Vorderen Gosausee (Guckkastenblatt), Detail, 1840 (Albertina, Wien)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | Albertina: Unterwegs. Künstler auf Reisen Künstlerische Reiselust im 18. und 19. Jahrhundert | 2025

Die Ausstellung der ALBERTINA beleuchtet die künstlerische Reiselust anhand von Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus eigener Sammlung.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
17. Juni 2025
Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2017, Installation (Skulpturprojekte Münster)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 17. Juni 2025

Wien | MAK Contemporary: Hito Steyerl Der Menschheit ist die Kugel | 2025

In ihrer ersten Einzelausstellung in Österreich legt Steyerl die Strukturen politischer Dimension in der Alltags und Popkultur offen. Gegenüber gestellt werden zwei Werke: die multimediale Installation „Hell Yeah We Fuck Die“ (2016) und einer neuen Videoinstallation mit KI (2025).
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK