ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Rudolf Stingel in der Secession

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 25. Februar 2012
Rudolf Stingel, Untitled (After Sam) © Einblick in die Wiener Secession 2012, Foto: Jorit Aust.

Rudolf Stingel, Untitled (After Sam) © Einblick in die Wiener Secession 2012, Foto: Jorit Aust.

Der Hauptausstellungsraum der Wiener Secession wird derzeit von einer Installation von Rudolf Stingel in seiner Symmetrie, seinem strahlenden Weiß und seiner architektonischen Offenheit markant betont (* 1956 in Meran). Der in New York und Meran arbeitende Künstler hängt ein gemaltes Selbstporträt gigantischen Ausmaßes in die Hauptachse des Raumes. Die beiden „Seitenschiffe“ werden von schwarzen Paneelen mit Barock-Muster eingenommen. Durch die drei Objekte erhält der Raum eine weihevolle Stimmung, zumal das Selbstporträt in Schwarz, Weiß und Grau gehalten, den Künstler auf einem Bett liegend, mit offenen Augen wie tot erscheinen lässt. Damit schließt Stingel an das Urteil eines ersten Besuchers der Secession an, dass nämlich der „Weihetempel der Kunst“ doch stärker an das „Grabmal eines Mahdi“ erinnere. Die Wahrnehmung der Gesellschaft der vorletzten Jahrhundertwende wird auf diese Weise Rechnung getragen und die Vorstellung des „White Cube“ als scheinbar neutralen Ausstellungsort ironisch unterlaufen.

Rudolf Stingel

Österreich / Wien: Secession
23.2. - 15.4.2012

Wenn man sich den Arbeiten Stingels im Raum langsam nähert, stellt sich ein weiterer interessanter „Effekt“ ein: Das gemalte Selbstporträt aus dem Jahr 2006 wirkt aus der Entfernung betrachtet fotorealistisch umgesetzt und beginnt ab einem gewissen Zeitpunkt in Striche und Punkte zu „zerfallen“. Damit schließt Stingel an den Diskurs der Malerei ob ihrer Mittel an, indem er den impressionistischen Farbauftrag mit dem Fotorealismus kombiniert, denn das Bild wurde nach einer Aufnahme von Sam Samore gearbeitet. Den gegenteiligen Eindruck hat man bei den „geschnitzten“ Musterpaneelen aus schwarz bemaltem Gips, die von einer Tapete des 17. Jahrhunderts inspiriert sind. Der Rapport der Tapete wurde von einem Holzschnitzer dreidimensional interpretiert, die Spuren der Holzbearbeitung sind auch noch in den Gipsabgüssen spürbar. Während das Porträt aus großer Nähe seine Dreidimensionalität vollkommen verliert, gewinnen die Paneele diese zunehmend zurück. Anfangs wirken sie wie schwarze Flächen, aus der Nähe bestechen sie durch ein spannendes Oberflächenrelief.

Rudolf Stingel, Untitled (After Sam), Nahansicht, Foto: Alexandra Matzner.
Rudolf Stingel, Untitled (After Sam), Nahansicht, Foto: Alexandra Matzner.

Rudolf Stingel, Untitled (After Sam), Detail, Foto: Alexandra Matzner.
Rudolf Stingel, Untitled (After Sam), Detail, Foto: Alexandra Matzner.

Rudolf Stingel, Untitled (1631) © Secession 2012, Foto: Jorit Aust.

Rudolf Stingel, Untitled (1631), Foto: Alexandra Matzner.
Rudolf Stingel, Untitled (1631), Foto: Alexandra Matzner.

Merken

Merken

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK