ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Österreicher auf der 54. Biennale von Venedig Teil 2 der 54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni | 2011

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 4. Juni 2011
Franz West, Eidos, 2009, aufgestellt im Giardino delle Vergini des Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.

Franz West, Eidos, 2009, aufgestellt im Giardino delle Vergini des Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.

Franz West

Besonders ist darauf hinzuweisen, dass Franz West (* 1947 Wien) den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk erhalten hat. Der Künstler ist im Arsenale mit zwei Arbeiten vertreten, wurde er von Bice Curiger doch eingeladen, einen sog. Para-Pavillon zu gestalten. Diese Einladung setzte West im Nachbau der Teeküche aus seinem Atelier um, eine Präsentation von Werken befreundeter Künstler inklusive. So findet sich z.B. ein runder Spiegel von Pistoletto signiert und mit dem Titel „autoritratto di Franz West“ (Selbstbildnis von Franz West) versehen, vor dem auch ich nun zu Franz West mutieren kann. Heuer lohnt es sich auch bis ganz ans Ende der Giardini zu gehen, denn dort findet man, relativ versteckt, noch die im West`schen Rosa gestrichene Aluminiumskulptur „Eidos“ (2009). Da sich West bereits seit den 70er Jahren mit der Frage Begreifen/Angreifen von Kunst – im Sinne einer taktilen Auseinandersetzung – beschäftigt, ist die starke Präsenz des Künstlers wenig verwunderlich.

54. Biennale von Venedig: ILLUMInazioni

Italien | Venedig
4.6. – 27.11.2011

Franz West, Extroversion 8, 2000-2011, Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.
Franz West, Extroversion 8, 2000-2011, Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.

Franz West, Extroversion 8, 2000-2011, Installation im Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Installationsfoto: Alexandra Matzner.
Franz West, Extroversion 8, 2000-2011, Installation im Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Installationsfoto: Alexandra Matzner.

Franz West, Extroversion 8 mit Franz Kapfer, 2000-2011, Installation im Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.
Franz West, Extroversion 8 mit Franz Kapfer, 2000-2011, Installation im Arsenale, Biennale von Venedig 2011; Foto: Alexandra Matzner.

 

Gelatin/Gelitin

Kurz vor der West Skulptur haben Gelatin/Gelitin im Giardino delle Vergini einen Glasbrennofen aufgestellt. Unter dem Titel „Some like it hot“ laden sie rund um die Uhr und sieben Tage die Woche spontan zum Glasschmelzen ein, zum Flirten, zum Lachen, zum meditativ in die heiße Glasmasse Schauen, zum (Wein) Trinken, zum Feiern, und alles worauf man sonst noch so unvermittelt Lust hat.

 

 

Erwin Wurm

Erwin Wurm (* 1954) ist mit seinem gestauchten Elternhaus am Nebenschauplatz „Glasstress 2011“ präsent. Im erstmals im Essl Museum präsentierten Werk reflektiert der Bildhauer nicht nur die Lebensrealität der Durchschnittsösterreicher der 70er Jahre, sondern macht diese als Erfahrung klaustrophobischer Enge nachempfindbar. Der Wunsch nach dem Eigenheim fand Erfüllung im Haus von der Stange, vergleichbar den Exponaten im Fertigteilhauspark „Blaue Lagune“ in Vösendorf bei Wien. Im Garten des Palazzo Cavalli-Franchetti direkt neben dem Canale Grande steht die begehbare Skulptur, vulgo das schmale Haus, in unmittelbarer Nähe des venezianischen Repräsentationsbaues (gegenüber der Accademia), wodurch die Einfachheit, ja nahezu Anonymität und Einfachheit des architektonischen Entwurfs, seine vergleichsweise Dekorlosigkeit noch deutlicher zum Ausdruck kommt.

Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK