0

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Baltic lud Michael Rakowitz ein, einen große neue Auftragsarbeit als Reaktion auf die Idee des Konflikts zu entwickeln, die in der Level 4-Galerie präsentiert werden soll. Der Künstler hat vorgeschlagen, einen weitläufigen, immersiven Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen zu schaffen, der in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen konzipiert und gepflegt wird.

Michael Rakowitz’ Hängender Garten im Baltic

Das Projekt stellt sich als „Hängender Garten“ vor, der sich auf den Garten in Babylon bezieht, der als eines der sieben Weltwunder gilt. Der Garten wird von Rakowitz’ Pappskulpturen bewohnt, die versuchen, das archäologische Kulturerbe wieder zum Vorschein zu bringen, das seit der US-geführten Invasion im Irak im Jahr 2003 im Irak und in Syrien geplündert oder zerstört wurde.

Aus den „Samen“ dieses hängenden Gartens wird Baltic Veranstaltungen, Workshops veranstalten, Pflanzen züchten und Tinkturen, Rezepte und Umschläge sowohl vor Ort als auch extern herstellen, die die Heilung und Erholung für Geist und Körper fördern. Der Garten wird sich am Ende der Ausstellung in kleinen Teilen in die Stadt zu einem Netzwerk von Gemeinschafts- und Schulgärten ausbreiten und seine Präsenz über die Ostsee hinaus erweitern.

Baltic ist Teil des IWM 14-18 NOW Legacy Fund, einem nationalen Programm mit 22 Künstleraufträgen, das vom Erbe des Konflikts inspiriert und in Zusammenarbeit mit Imperial War Museums und 14-18 NOW, dem offiziellen britischen Kunstprogramm für den Ersten Weltkrieg, erstellt wurde Hundertjahrfeier.

Quelle: Baltic, Gateshead

Weitere Beiträge zur Zeitgenössischen Kunst

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

22. Mai 2023
Otobong Nkanga, Unearthed – Abyss [Ans Licht gebracht – Abgrund], 2021, 1 von 4 Tapisserien; Garne: Trevira, Sidero, Polyester, Multifilament, Outdoor Polypropylen, Techno, Elirex, Mohair, Merinowolle, Superwash, Leinen, Monofilament, Econyl, Fulgaren, Viskose, 350 x 600 cm (Fondation Beyeler, Riehen/Basel © Otobong Nkanga, Foto: Markus Tretter)

Riehen b. Basel | Fondation Beyeler: Naturbilder von Claude Monet bis Otobong Nkanga THE MIND’S EYE | 2023

Über 40 Werke aus der Sammlung der Fondation Beyeler zeichnen nach, wie sich die Vorstellung von Natur in den letzten 100 Jahren verändert hat. Gleichzeitig werden auch sechs frühe Werke, weiße Bilder, von Robert Ryman ausgestellt.
15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

Aktuelle Ausstellungen

26. Mai 2023
Richard Long, Maas Riverstones Circle, 2023. Courtesy of the artist, 2023, Foto Rijksmuseum, Jannes Linders

Amsterdam | Rijksmuseum Garden: Richard Long Land Art in Gras und Stein | 2023

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.