0

Gateshead | Baltic: Michael Rakowitz Hängender Garten | 2023/24

Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Michael Rakowitz, The invisible enemy should not exist (Room F, section 1, panel 15, Northwest Palace of Kalhu), 2019. Middle Eastern food packaging and newspapers, glue, cardboard on wooden structures, 88.6 x 84.2 x 3.5 inches.

Baltic lud Michael Rakowitz ein, einen große neue Auftragsarbeit als Reaktion auf die Idee des Konflikts zu entwickeln, die in der Level 4-Galerie präsentiert werden soll. Der Künstler hat vorgeschlagen, einen weitläufigen, immersiven Wald aus Bäumen, Hecken, Kräutern und Heilpflanzen zu schaffen, der in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen konzipiert und gepflegt wird.

Michael Rakowitz’ Hängender Garten im Baltic

Das Projekt stellt sich als „Hängender Garten“ vor, der sich auf den Garten in Babylon bezieht, der als eines der sieben Weltwunder gilt. Der Garten wird von Rakowitz’ Pappskulpturen bewohnt, die versuchen, das archäologische Kulturerbe wieder zum Vorschein zu bringen, das seit der US-geführten Invasion im Irak im Jahr 2003 im Irak und in Syrien geplündert oder zerstört wurde.

Aus den „Samen“ dieses hängenden Gartens wird Baltic Veranstaltungen, Workshops veranstalten, Pflanzen züchten und Tinkturen, Rezepte und Umschläge sowohl vor Ort als auch extern herstellen, die die Heilung und Erholung für Geist und Körper fördern. Der Garten wird sich am Ende der Ausstellung in kleinen Teilen in die Stadt zu einem Netzwerk von Gemeinschafts- und Schulgärten ausbreiten und seine Präsenz über die Ostsee hinaus erweitern.

Baltic ist Teil des IWM 14-18 NOW Legacy Fund, einem nationalen Programm mit 22 Künstleraufträgen, das vom Erbe des Konflikts inspiriert und in Zusammenarbeit mit Imperial War Museums und 14-18 NOW, dem offiziellen britischen Kunstprogramm für den Ersten Weltkrieg, erstellt wurde Hundertjahrfeier.

Quelle: Baltic, Gateshead

Weitere Beiträge zur Zeitgenössischen Kunst

29. November 2023
Robert Longo, Untitled (Phantomvessel), 2008

Wien | Albertina: Robert Longo Drama in Schwarz-Weiß | 2024

Robert Longo ist für seine monumentalen fotorealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs überzeugen.
21. November 2023
Sarah Morris, Adnoc [Abu Dhabi], 2016, Haushaltslack auf Leinwand, 214 x 214 cm (Privatbesitz © Sarah Morris)

Bern | ZPK: Sarah Morris

Umfangreichen Überblick über das Schaffen der Künstlerin Sarah Morris, darunter auch das filmische Werk.
10. November 2023
Edvard Munch, Das weinende Mädchen, Detail, 1909 (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster © LWL/Neander)

Münster | LWL-Museum: Akte – Nudes Radikal nackt | 2023/24

Akte aus der Tate London und des LWL-Museums, präsentiert in thematischen Gruppen vom historischen Akt, von den privaten und modernen Aktdarstellungen sowie surrealen Körpern bis hin zu politisch aufgeladenen und fragilen Darstellungen des nackten Körpers.

Aktuelle Ausstellungen

27. November 2023
Alexandra Exter, Drei Frauen, Detail, 1909-1910 (National Art Museum Ukraine)

Brüssel | Königliche Kunstmuseen: Moderne in der Ukraine 1900–1930er Im Auge des Sturms | 2023/24

„In the Eye of the Storm“ zeigt eine Reihe künstlerischer Stile und vielfältiger kultureller Identitäten anhand von über 60 Werken. Die meisten Arbeiten sind Leihgaben des Nationalen Kunstmuseums der Ukraine (NAMU) und des Museums für Theater, Musik und Kino der Ukraine, die in Westeuropa touren, um sie während der anhaltenden russischen Invasion in der Ukraine zu schützen.
24. November 2023
Amedeo Modigliani, Chaim Soutine

Stuttgart | Staatsgalerie: Amedeo Modigliani Moderne Blicke | 2023/24

Die Ausstellung zeigt rund 100 Gemälde und Papierarbeiten des Italieners und stellt ihnen Werke aus dem Pariser Umfeld, von Gustav Klimt, Egon Schiele oder Ernst Ludwig Kirchner gegenüber. Erstaunliche Parallelen werden sichtbar, genauso wie die Außergewöhnlichkeit von Modiglianis Kunst.
24. November 2023
Gottlieb Doebler, Immanuel Kant, nach 1791, Öl auf Leinwand, 36,8 x 31 cm (© Ostpreußisches Landesmuseum- Leihgabe Stadt Duisburg)

Bonn | Bundeskunsthalle: Immanuel Kant und der Geist der Aufklärung | 2023/24

Die Ausstellung soll das Werk Immanuel Kants einem philosophisch nicht vorgebildeten, explizit auch jungen Publikum mittels innovativer, leicht zugänglicher Vermittlungsformate nahebringen. Dabei sollen die vier berühmten kantischen Fragen die Ausstellung inhaltlich strukturieren: „Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?“