0

Houston | The Menil Collection: Walter De Maria Boxes for Meaningless Work | 2022/23

Walter De Maria, The Arch, 1964 (The Menil Collection, Houston. © The Estate of Walter De Maria. Foto Paul Hester)

Walter De Maria, The Arch, 1964 (The Menil Collection, Houston. © The Estate of Walter De Maria. Foto Paul Hester)

Mit Werken aus der Menil Collection ist „Walter De Maria: Boxes for Meaningless Work“ die erste museale Präsentation, die einen Überblick über die mehr als 50-jährige Karriere des einflussreichen amerikanischen Künstlers Walter De Maria (1935–2013) gibt.

In den letzten zehn Jahren hat The Menil Collection seinen Bestand an Werken des Künstlers erheblich vertieft. Einige dieser Erwerbungen werden in der Ausstellung des Museums erstmals öffentlich gezeigt. Ihr Titel leitet sich aus dem frühen Interesse des Künstlers am Konzept der „sinnlosen Arbeit“ ab.

Walter De Maria im Menil 2022/23

Die Ausstellung beginnt mit einer Präsentation von De Marias Sperrholzskulpturen aus den frühen 1960er Jahren, als sich der Künstler in den avantgardistischen Musik- und Performance-Kreisen von New York City bewegte. In seinem Manifest aus dieser Zeit schrieb er, er wolle Kunst über willkürliche und manchmal humorvolle Handlungen und spielerische Gesten ohne produktiven Ausgang machen. Radikal einfach in ihren bescheidenen Materialien und Konstruktionen, verkörpern die resultierenden Werke die aufkeimenden Ideen, die später in diesem Jahrzehnt zur Entwicklung der Bewegungen Minimalismus (→), Konzeptkunst und Land Art führten.

Die Ausstellung hebt De Marias vielfältige und innovative Herangehensweisen an Medien und Maßstab hervor und umfasst eine große Gruppe konzeptioneller Zeichnungen und Fotografien, Skulpturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der innovativen Land Art-Projekte des Künstlers in den 1970er Jahren sowie Beispiele seiner Sound- und Film-Arbeit.

Die Einzelausstellung endet mit Edelstahlskulpturen und monumentalen Gemälden aus der Serie „The Statement“ aus dem letzten Jahrzehnt von De Marias Lebens. Diese späten Arbeiten zeigen die nachhaltige Auseinandersetzung des Künstlers mit Wahrnehmung, Raum, Naturgewalten und dem Konzept des Erhabenen.

Kuratiert von Brad Epley, ehemaliger Chief Conservator, und Michelle White, Senior Curator.
Quelle: The Menil Collection

Aktuelle Ausstellungen

24. Mai 2023
Yves Klein, Relief éponge bleu (Kleine Nachtmusik), 1960, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Yves Klein / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Frankfurt | Städel Museum: Das Relief von Rodin bis Picasso Herausragend! | 2023

Die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er Jahre, von Thorvaldsen bis Bontecou.
23. Mai 2023
Vincent van Gogh, Die Sternennacht [La Nuit Etoilée], Detail, 18. Juni 1899 (Museum of Modern Art, New York)

New York | The Met Fifth Avenue: Van Goghs Zypressen Gemälde – Zeichnungen – Briefe | 2023

Durch die Gegenüberstellung von wegweisenden Gemälden mit wertvollen Zeichnungen und illustrierten Briefen Vincent van Goghs – von denen viele, wenn überhaupt, nur selten zusammen verliehen oder ausgestellt werden – bietet diese streng konzipierte thematische Ausstellung eine außergewöhnliche Gelegenheit, einige der berühmtesten Werke von Van Gogh neu zu würdigen.
18. Mai 2023
Freda Josephine McDonald, genannt Josephine Baker, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin, Detail, um 1940 (© bpk / adoc-photos)

Bonn | Bundeskunsthalle: Josephine Baker Freiheit – Gleichheit – Menschlichkeit | 2023

Die Ausstellung beschäftigt sich mit Josephine Baker als Weltstar, Freiheitskämpferin und Ikone. Sie beleuchtet, worauf ihr Erfolg als erster „schwarzer“ Superstar gründete und wie sie die vermeintlichen Stigmata ihrer Hautfarbe in ihre Stärke verwandelte.
15. Mai 2023
Blick vom Oberen Belvedere auf den Schlosspark, Wien

Wien | Belvedere-Garten: Zeitgenössische Kunst im Belvedere-Garten Public Matters | 2023

14. Mai 2023

Wolfsburg | Kunstmuseum Wolfsburg: Gemeinschaftsarbeiten von Dalí bis Holzer Freundschaften in der Kunst | 2023

Es ist eine Besonderheit der künstlerischen Produktion des 20. und 21. Jahrhunderts, dass sich flüchtig Bekannte und enge Vertraute, Freunde, Liebespaare oder bisweilen sogar Gegner und Rivalen unter bestimmten Umständen und zeitlichen Konstellationen zusammenfinden, um gemeinschaftlich an der Realisierung eines einzelnen Kunstwerks zu arbeiten. „Freundschaften. Gemeinschaftswerke von Dada bis heute“ widmet sich der Entstehungsgeschichte dieser Werke und erforscht die Bedingungen, die zur Bündelung und Freisetzung dieser kreativen Energien beigetragen haben.
14. Mai 2023
Vincent van Gogh, Angeln im Frühling, Pont de Clichy (Asnières), Detail, 1887 (Chicago)

Chicago | Art Institute: Van Gogh und die Avantgarde Postimpressionismus entlang der Seine | 2023

Zwischen 1882 und 1890 strömten postimpressionistische Maler wie Vincent van Gogh, Georges Seurat, Paul Signac, Emile Bernard und Charles Angrand in Scharen in die Dörfer am Rande von Paris. Dort entstand der Postimpressionismus.