ARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, kleinARTinWORDS Logo, klein
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungen 2025
      • Ausstellungen in Deutschland
      • Ausstellungen in Österreich
      • Ausstellungen in der Schweiz
      • Ausstellungen in Frankreich
      • Ausstellungen in Großbritannien
      • Ausstellungen in Niederlande
      • Ausstellungen in Spanien
      • Ausstellungen in Italien
      • Ausstellungen in USA und Kanada
    • Ausstellungen Vorschau
      • Ausstellungen 2026
      • Ausstellungen 2027
      • Ausstellungen in Deutschland: Vorschau
      • Ausstellungen in Österreich: Vorschau
      • Ausstellungen in der Schweiz: Vorschau
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Italien
      • Niederlande
      • Spanien
      • Dänemark
      • USA und Kanada
    • Ausstellungen Archiv
      • Ausstellungen 2024
      • Ausstellungen 2023
      • Ausstellungen 2022
      • Ausstellungen 2021
      • Ausstellungen 2020
  • Künstler & Künstlerinnen
    • Berühmte Künstlerinnen
    • Alte Meister und Meisterinnen
    • Berühmte Künstler der Renaissance
    • Berühmte Künstler des Barock
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen: Romantik bis Jugendstil
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts
    • Berühmte Künstler und Künstlerinnen von heute: die Megastars der Gegenwartskunst
  • Kunstgeschichte
    • Kunstgattungen
      • Malerei
      • Zeichnung & Druckgrafik
      • Druckgrafik
      • Fotografie & Medienkunst
      • Skulptur & Installation
      • Architektur
      • Design & Kunsthandwerk
    • Kunstbegriffe
  • Themen
    • Gespräche mit Persönlichkeiten aus der Kunstwelt
    • ARTinLIFE
    • Hotels
  • Newsletter
✕

Joan Jonas. Multimediakünstlerin aus New York 50 Jahre Nachdenken über Weiblichkeit, Mythos und Raum

Veröffentlicht von Alexandra Matzner von 9. September 2022

Joan Jonas (*1936 in New York) wurde Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre als Pionierin der Video- und Performancekunst bekannt und ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Gegenwart. Mit ihren experimentellen Installationen verfolgt sie einen originellen und interdisziplinären Ansatz. Sie vereint darin collageartig Film, Video, Musik, Fotografie, Zeichnung, Soundscapes, Objekte, Requisiten und Masken oder auch Schauspiel und Tanz. Im Zentrum ihrer Arbeit steht oft eine erzählende Komponente. Jonas findet ihre Inspiration u.a. in der Literatur, im No-Theater und in Ritualen, die sie auf zahlreichen Reisen über die Jahre miterlebt hat.

Joan Jonas

Großbritannien | London: Tate Modern
14.3. – 5.8.2018

VERSCHOBEN!
Deutschland | München: Haus der Kunst
9.9.2022 – 26.2.2023

Pionierin der Performance- und Videokunst

Die in New York aufgewachsene Künstlerin, studierte zwischen 1954 und 1958 zuerst am Mount Holyoke College Kunstgeschichte. Joan Jonas erhielt an der Boston Museum School eine Ausbildung als Bildhauerin (1958–1961), gefolgt von einem Studium der Malerei an der New Yorker Columbia University (1961–1964), Ihre frühesten Werke, die Anfang der 1960er Jahre entstanden, waren von non-linearen Werken von John Cage und Claes Oldenburg beeinflusst. Sehr schnell wandte sich Joan Jonas der Performance, dem Video und Requisiten zu, nachdem sie die einflussreiche Choreografin Trisha Brown und Yvonne Rainer in den 1960ern getroffen hatte. Ihre revolutionäre frühe Praxis in New York Downtown inspirierte eine Generation von Künstlern und Denkern. Zeitgenossen wie Richard Serra und Peter Campus fotografierten sie, wodurch diese ephemeren Momente festgehalten wurden. Ergänzt wird das Dokumentationsmaterial durch Sammlungsgegenstände Masken, Kristallen und Dingen aus dem persönlichen Besitz der Künstlerin, die sie im Laufe der Jahre auf Reisen zusammengetragen hat. Sie inspirierten sie zu Werken oder wurden in ihnen wichtig.

 

„It’s the shamanistic idea—the performer goes through the actions so that the audience can experience them also. It takes you into a space that you wouldn’t otherwise be in.“ (Joan Jonas über „Mirror Check”)

 

Joan Jonas ist eine leidenschaftliche Erzählerin, was in Arbeiten wie „The Juniper Tree“ (1976/1994) zum Ausdruck kommt. Hierfür benutzte Jonas 29 Holzbälle, eine Leiter, einen Kimono und mehr, um ein Märchen der Brüder Grimm über eine böse Stiefmutter und deren Familie zu nachzuerzählen. Für die Installation, „Lines in the Sand“ (2002), die Jonas für die Documenta 11 entwickelte, arbeitete sie mit dem Mythos der Helena von Troja, um sich auf zeitgenössische politische Ereignisse zu beziehen.

Joan Jonas hat ihre Arbeit international und umfangreich ausgestellt und zur Aufführung gebracht. So nahm sie (zwischen 1972 und 2012) sechsmal an der documenta in Kassel teil und war im amerikanischen Pavillon der 56. Biennale von Venedig vertreten.

 

 

Joan Jonas in der Tate und im Haus der Kunst

Über fünfzig Jahre künstlerisches Werk werden in den beiden Ausstellungsorten präsentiert. Für die Retrospektive konnten bedeutende Arbeiten aus allen Schaffensphasen als Leihgaben gewonnen werden. Diese korrespondieren im Ausstellungsraum, da Joan Jonas häufig zu ihren älteren Werken zurückkommt, so zu sehen in „Cones/May-Windows (After Mirage)“. Diese Installation entstand 1976 und wurde 2011 von der Künstlerin überarbeitet. Aus dem frühen Werk ist „Organic Honey’s Visual Telepathy“ (1972) ausgestellt. Hierin erforscht sie mit Hilfe eines sexualisierten Alter Ego weibliche Identität. Aktuellere Installationen schließen die Video-Sound-Installation „Reanimation“ (2010/13) sowie „Stream or River, Flight or Pattern“ (2016/17) mit ein. Die Themen reichen nun von Klimawandel zum Aussterben von Tierarten, die Joan Jonas aktuell sehr wichtig sind.

Die Ausstellung zeigt Installationen aus den 1970er Jahren sowie jüngere Arbeiten aus den letzten fünfzehn Jahren. In London wie auch in München wird Joan Jonas Live-Performances aufführen (in der Tate als BMW Tate Live Exhibition in den Tanks). Die Künstlerin plant einige ihrer bekanntesten Werke wiederaufzuführen wie „Mirror Pieces“ aus den Jahren 1968 bis 1971. Hinzu kommen ein umfangreiches Filmprogramm sowie ein Katalog mit mehreren Interviews mit der Künstlerin.

Kuratiert von Julienne Lorz, Kuratorin am Haus der Kunst München, und Andrea Lissoni, Leitender Kurator der Abteilung International Art (Film) der Tate Modern.

 

 

Joan Jonas: Bilder

  • Joan Jonas, The Juniper Tree, 1976/1994, Installation - 24 works on silk, acrylic paint, wooden structure, string of 29 wooden balls, ladder, kimono, mirror, glass jars, 78 slides, box and other materials, Overall display dimensions variable Tate, purchased 2008 Wilkinson Gallery, London, 2008. Photo courtesy Wilkinson Gallery, London, photo by Peter White © 2017 Joan Jonas: Artists Rights Society (ARS), New York : DACS, London.
  • Joan Jonas, Reanimation, Installation 2010, 2012, 2014 (Privatsammlung, Photo by Thomas Müller.  Courtesy the Artist and Gavin Brown's enterprise, New York: Rome. © 2017 Joan Jonas : Artists Rights Society (ARS), New York : DACS, London)
  • Joan Jonas, They Come to Us without a Word II, 2015, Performance at Teatro Piccolo Arsenale, Venice, Italy, 2015. Photo by Moira Ricci. © 2017 Joan Jonas: Artists Rights Society (ARS), New York: DACS, London.

Weitere Beiträge zur Performance-Kunst

11. April 2025
Yoko Ono in HALF-A-ROOM, 1967 from HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967 Photograph: Clay Perry © Yoko Ono
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 11. April 2025

Berlin | Gropius Bau: Yoko Ono Music of the Mind | 2025

Die Berliner Yoko-Ono Ausstellung zeigt mehr als 200 Werke, darunter Instruktionen und Partituren, Installationen, Filme, Musik und Fotografien, und beleuchtet Onos radikalen Ansatz in Bezug auf Sprache, Kunst und Partizipation, der bis in die Gegenwart hineinwirkt.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
27. Februar 2025
Fergus Greer, Leigh Bowery Session I Look 2 1988 (© Fergus Greer)
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 27. Februar 2025

London | Tate Modern: Leigh Bowery Performer und Künstler der 80er Jahre | 2025

Die vielseitige und umfassende Ausstellung ist eine seltene Gelegenheit, viele von Bowerys „Looks“ neben seinen Kollaborationen mit Künstlern zu erleben.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
7. November 2024
Monster Chetwynd, Silk and Beer (Wages for Housework), 2024, Foto: Torvioll Jashari © Courtesy the Artist and Sadie Coles HQ, London / MASSIMODECARLO / Galerie Gregor Staiger, Zürich
Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 7. November 2024

Wien | Belvedere 21: Monster Chetwynd Moths, Bats and Velvet Worms! Moths, Bats and Heretics! | 2024/25

Die britische Künstlerin Monster Chetwynd (*1973) bespielt das Belvedere 21 mit einer großen, speziell für das Haus entwickelten Installation, die von Performer:innen aktiviert und belebt wird.
Gefällt es Dir?
Weiter lesen
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.
Copyright by ARTinWORDS
  • Publikationen
  • Biografie
  • Kontakt
  • Impressum
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK