London | National Gallery: Van Gogh in der Provence | ARTinWORDS bijoy 7 casino login casino bd online casino bd mega casino world login r777 casino login naga88 casino joya 9 casino mcw casino login bangladesh wcm casino nagad88 casino glory casino withdrawal mega world casino most play casino casino login mega casino world app casino app glory casino app mcw casino live mcw casino world benger casino kariya casino casino live score baji live casino login glory casino apps mega casino affiliate
0

London | National Gallery: Van Gogh in der Provence Dichter und Liebende | 2024/25

Vincent van Gogh, Eingang zum Öffentlichen Garten in Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72,39 x 90,805 cm (Phillips Collection, Washington, DC)

Vincent van Gogh, Eingang zum Öffentlichen Garten in Arles, Oktober 1888, Öl/Lw, 72,39 x 90,805 cm (Phillips Collection, Washington, DC)

„Van Gogh: Poets and Lovers [Dichter und Liebende]“ in der Nationalgalerie wird thematisch präsentiert und zeichnet die Geschichte von Vincent van Goghs Aufenthalts in der Provence nach (→ Vincent van Gogh: Biografie). Die Ausstellung widmet sich Van Goghs Zeit in Arles und Saint-Rémy in der Provence (1888–1890) und untersucht wie der Künstler, die vorgefundenen Orte in seiner Kunst in idealisierte Räume verwandelte. Ausgangspunkt der von Cornalia Homburg kuratierten Schau sind die Gärten in seiner direkten Umgebung. Indem er sie zu Horten der Dichter und Liebenden machte, schuf er einen zutiefst eindrucksvollen und poetischen Rahmen für sein Werk. Die Schau bildet den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag der National Gallery of Art | London.

Van Gogh in der Provence: Gärten und Liebende

Vincent van Goghs Werk aus Südfrankreich entstand von Februar 1888 bis Mai 1889 in Arles und von Mai 1889 bis Mai 1890 in der Nervenheilanstalt am Stadtrand von Saint-Rémy-de-Provence. An diesen beiden Orten schuf Vincent van Gogh seine schönsten und charakteristischsten Gemälde, die vor Farbe und dynamischer Pinselführung nur so strotzen. Die Ausstellung zeigt auch, welche wichtige Rolle Porträts spielten, da van Gogh seinen Modellen innerhalb seines künstlerischen Universums symbolische Bedeutung zuschrieb, wie etwa dem „Dichter und Liebende“ im Titel der Ausstellung.

 

 

Dichter und Liebende

„Van Gogh: Dichter und Liebende“ untersucht, wie sich die poetische Vorstellungskraft und die mit der Liebe verbundenen Ideen zu zentralen Themen für den Künstler entwickelten. In Arles beispielsweise bezeichnete van Gogh den öffentlichen Park vor dem Gelben Haus als Dichtergarten und stellte sich vor, wie die italienischen Renaissancedichter Petrarca und Boccaccio dort spazieren gingen. Einige der bedeutendsten Gemälde und Zeichnungen van Goghs aus dieser Zeit sind mit dieser Idee verbunden, und Liebespaare erscheinen in Gemälden wie „Sternennacht“ (Musée d’Orsay, Paris, 1888).

Der Untertitel wird zu Beginn der Ausstellung mit einer Reihe von Gemälden und Zeichnungen eines Parks in Arles vorgestellt. Diese lag direkt vor dem Gelben Haus an der Place Lamartine, in dem er 1888 vier Zimmer mietete.1 Diese Werke stammen hauptsächlich aus dem Frühherbst 1888; van Gogh schuf sie kurz vor der Ankunft von Paul Gauguin. Zu dieser Gruppe gehört der „Eingang zum öffentlichen Garten in Arles“ (Oktober 1888, Phillips Collection in Washington, DC). Die prominente Figur eines stehenden Mannes, der eine Zeitung liest, könnte möglicherweise den Künstler mit seinem Lieblingsstrohhut darstellen.

Als Vincent im Mai das Gelbe Haus mietete, hatte er seinem Bruder Theo geschrieben, dass „das Entzückende an diesem Atelier die Gärten gegenüber sind“. Im Frühling müssen sie wohl am besten ausgesehen haben, denn im April 1888 zeichnete er bereits „Park in Arles mit einer Ecke des Gelben Hauses“ (Privatsammlung). Bei einer anderen Gelegenheit beschrieb er gegenüber seiner Schwester Wil den Blick aus seinem Schlafzimmerfenster als „einen sehr hübschen Park, wo man morgens den Sonnenaufgang sehen kann“. Bald wandte er sich dem Motiv auch malerisch zu, was in London durch „Weg im Park“ (1888, Kröller-Müller Museum, Otterlo) eindrucksvoll belegt wird.

Van Gogh nannte diese urbane Oase bald den „Dichtergarten“, wie das Gemälde aus dem Art Institute of Chicago zeigt, und verband den Park in seiner Fantasie mit Schriftstellern. Er kannte sich mit Literatur aus und bewunderte die Dichter der italienischen Frührenaissance: Petrarca (der im nahegelegenen Avignon gearbeitet hatte), Boccaccio und Dante. Schon zu Lebzeiten liebte er die Schriften von Alphonse Daudet, einem Dichter und Romanautor, der einen Teil seines Lebens in der Provence verbrachte, und Emile Zola, der in Aix-en-Provence aufgewachsen ist. Interessanterweise ließ er in seinen Gedanken aber auch Maler wie Giotto di Bondone oder Sandro Botticelli in dem Hain spazierengehen:

„Der unauffällige öffentliche Garten enthält Pflanzen und Büsche, die einen von Landschaften träumen lassen, in denen man sich leicht Botticelli, Giotto, Petrarca, Dante und Boccaccio vorstellen kann.“ (Van Gogh in einem Brief an Gauguin)

Vincent bezeichnete einige seiner Künstlerkollegen sogar als „Dichter“ und verwendete das Wort im weiteren Sinn, um ein künstlerisches Temperament auszudrücken. So betitelte er ein Porträt des belgischen Malers Eugène Boch als „Der Dichter“ (September 1888, Musée d’Orsay, Paris). Diese Auszeichnung verlieh er auch Gauguin, den er in einem Brief als „neuen Dichter“ ansprach.

Und warum kommen Liebespaare in van Goghs Gemälden vor? Wir können nur spekulieren, aber der Maler hat möglicherweise nach weiblicher Gesellschaft gesucht und Neid empfunden, als er in Arles spazierende Paare sah. Gleichzeitig verband er sich mit der Kunstgeschichte und dachte über Hochzeitsbilder von Frans Hals und spazierende Liebende von Adolphe Monticelli nach. Paare erscheinen daher in einigen seiner Landschaften als idealisierte Figuren. In „Im Öffentlichen Garten mit einem Paar (Der Dichtergarten)“ (Oktober 1888, Privatsammlung) sind van Goghs „zwei Liebesfiguren“ zu sehen. Der blau gekleidete Mann mit dem Strohhut könnte wieder den Künstler repräsentieren, wobei Vincent sich vorstellt, wie er mit einer Begleitung direkt vor seinem Haus spazieren geht.

 

Das Gelbe Haus

 

Im Spätsommer 1888 plante Van Gogh, in Arles sein Gelbes Haus mit seinen Bildern zum Thema „Der Garten des Dichters“ (Raum für Gauguin, den er als einen „poetischeren“ Künstler als sich selbst empfand), „Der Dichter und die Liebenden“ und die „Sonnenblumen“ (Ende August, Ende November/August Dezember 1888 und Januar 1889) zu schmücken. In einem Brief vom 19. oder 20. August bat er seinen Bruder um eine Anzahlung von 300 Francs, um Möbel für das Haus zu kaufen, darunter zwei Betten – eines für sich selbst und ein weiteres, um ein Gästezimmer einzurichten, das Gauguin nutzen konnte.2 In dieser Hektik der häuslichen Planung kam er auf die Idee, wieder Sonnenblumen zu malen.

„Ich denke daran, mein Atelier mit einem halben Dutzend Gemälden von Sonnenblumen zu schmücken. Eine Dekoration, in der grelles oder gebrochenes Gelb vor verschiedenen Blauhintergründen hervorsticht, vom blassesten Veronese- bis zum Königsblau“ [665].

Das Wissen um Gauguins Interesse an der Blume muss eine Rolle bei seinem Wunsch gespielt haben, das Atelier und kurz darauf auch das Schlafzimmer, das er für Gauguin vorgesehen hatte, mit einem Motiv zu schmücken, das ihm gefallen würde. Während er auf die Nachricht von Gauguins Ankunft wartete, malte er sie fieberhaft. Die Sonnenblumen fungierten für ihn während der Abwesenheit seines Freundes beinahe als Ersatz. Diese Gemälde waren ausschlaggebend für seine Konzeption eines Dekorationsschemas, das schnell über die Wände des Gelben Hauses hinausging. „Van Gogh: Dichter und Liebende“ zeigt, wie der Künstler zunächst im Jahr 1889, im Jahr der Weltausstellung, bedeutende Kompositionen für Ausstellungen in Paris zu schaffen versuchte. Er hoffte, diese als geschlossene Gruppe neben den Werken anderer Avantgarde-Künstler ausstellen zu können.

 

 

L'Arlesienne

In der National Gallery hängen zwei Versionen des berühmten Porträts der Arlesienne, für die van Gogh Madame Ginoux, die Besitzerin des Nachtcafés als Modell gewinnen konnte: „L’Arlésienne (Die Frau aus Arles)“ (1890, Privatsammlung, F543) und „L’Arlésienne (Porträt von Madame Ginoux)“ (Februar 1890, Galleria Nazionale d’Arte, Rom). Mit der Porträtserie würdigte er die (legendäre) Schönheit der Damen vor Ort, die der Maler, vermutlich aufgrund fehlenden Erfolgs in der Damenwelt, als bereits verblasst empfand. Dennoch widmete er Madame Ginoux seine Aufmerksamkeit - allerdings gefiltert durch eine Zeichnung von Gauguin, die nach dessen abrupter Abreise im Süden geblieben war. Die beiden in London ausgestellten Porträts sind symbolisch zu verstehen, als Aufarbeitung der zerbrochenen Freundschaft, als Abgesang auf die traditionsreiche Geschichte von Arles (beispielsweise durch die berühmte „Venus von Arles“, eine römische Kopie einer Venus von Praxiteles, im Louvre vertreten) und auch die Ablehnung der Bürger:innen von Arles, die Ende Februar 1889 zu einer Petition gegen den Künstler geführt hatte.

 

Weinender Baum

Die National Gallery hat eine große und aufwendig bearbeitete Zeichnung des Parks vom Art Institute in Chicago erhalten. Die Zeichnung entstand nur fünf Tage vor Vincents Abreise aus Arles in die Nervenheilanstalt; am 3. Mai 1889 beschrieb er sie in einem Brief an Theo:

„Heute habe ich eine jener Zeichnungen gemacht, die für den Frühling sehr dunkel und ganz melancholisch wurden.“

Die Rohrfederzeichnung „Weinender Baum“ (Mai 1889) wurde noch nie in Großbritannien ausgestellt. Van Gogh erweckt in der Szene den Eindruck eines Landschaftsparks – nicht eines belebten Stadtgebiets. Diesmal ist die Landschaft ohne menschliche Gestalten geformt. Obwohl die Zeichnung eine Weide darstellt, ist es bezeichnend, dass Vincent es „den weinenden Baum“ nennt, was vielleicht auf seinen Geisteszustand hinweist, als er im Begriff war, nach Saint-Rémy zu übersiedeln.

Van Goghs Darstellungen des öffentlichen Gartens suggerieren einen ruhigen Ort und in den Gemälden einen angenehmen Ort für einen Spaziergang. Aber die Place Lamartine lag eigentlich in einem belebten und ungesunden Teil der Stadt. Es lag zwischen dem Bahnhof und der „Straße der freundlichen Mädchen“, so Vincents Bezeichnung für das Rotlichtviertel. Der Platz wurde zudem von mehreren Nachtcafés und der Polizeistation gesäumt. Vincent nutzte künstlerische und poetische Erfindungen, um seine eigenen Interpretationen des öffentlichen Gartens zu schaffen und ihn als entspannenden, vergnüglichen Ort vorzuschlagen.

Der öffentliche Garten ist nur das erste von einem halben Dutzend grob chronologischer Themen in der kommenden Ausstellung der National Gallery. Die Kapitel umfassen hauptsächlich Landschaftsmalerei aus Arles und Saint-Rémy (→ Vincent van Gogh : Paul Gauguin in Arles), drunter auch Blumenstillleben mit einem Schwerpunkt auf den Sonnenblumen (→ Van Goghs Sonnenblumen).

 

 

Im Garten der Anstalt

Im Mai und Juni 1889, nachdem Van Gogh sich selbst in das Krankenhaus Saint-Paul-de-Mausole in Saint-Rémy eingewiesen hatte, stellte er sich den verwilderten Garten der Anstalt als abgeschiedenen Ort für Liebende vor. Er malte spektakuläre Kompositionen mit Ansichten des Geländes. Die Ausstellung zeigt, wie diese idealisierende, euphorische Erkundung des Anstaltsgartens in dramatischem Kontrast zu Werken aus dem Herbst steht, als van Gogh denselben Ort stattdessen mit seinem eigenen Leiden und dem seiner Mitpatienten in Verbindung brachte ( → Amsterdam | Van Gogh Museum: Van Gogh und die Olivenhaine).

Kuratiert von Christopher Riopelle, einem Spezialisten für das 19. Jahrhundert, und der unabhängigen Van-Gogh-Forscherin Cornelia Homburg.

 

Ausgestellte Werke

  • Vincent van Gogh, Der Dichter (Porträt von Eugène Boch), 1888, Öl auf Leinwand, 60,3 × 45,4 cm (Musée d’Orsay, Paris, Vermächtnis von Eugène Boch, 1941, F462)
  • Vincent van Gogh, Der Garten des Dichters (Öffentlicher Garten in Arles), 1888, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Privatsammlung, F479)
  • Vincent van Gogh, Der Liebhaber (Porträt von Leutnant Milliet), 1888, Öl auf Leinwand, 60,3 × 49,5 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F473)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888, Öl auf Leinwand, 92,1 × 73 cm (The National Gallery, London, Bought, Courtauld Fund, 1924, F454)
  • Vincent van Gogh, Van Goghs Stuhl, 1888, Öl auf Leinwand, 91,8 × 73 cm (The National Gallery, London gekauft, Courtauld Fund, 1924, F498)
  • Vincent van Gogh, Die Trinquetaille-Brücke, 1888, Öl auf Leinwand, 64,8 × 80,6 cm (Mit freundlicher Genehmigung von Wynn Fine Art, F426)
  • Vincent van Gogh, Stillleben mit Kaffeekanne, 1888, Öl auf Leinwand, 65 × 81 cm (Basil & Elise Goulandris Foundation, Sammlung, Athen, F410)
  • Vincent van Gogh, Die Hafenarbeiter, 1888, Öl auf Leinwand, 73,7 × 91,4 cm (Privatsammlung, F437)
  • Vincent van Gogh, Porträt eines Bauern (Patience Escalier), 1888, Öl auf Leinwand, 64,1 × 54,6 cm (Norton Simon Art Foundation, Pasadena, Kalifornien, F443)
  • Vincent van Gogh, Das gelbe Haus (Die Straße), 1888, Öl auf Leinwand, 72 × 91,5 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation, F464)
  • Vincent van Gogh, Park in Arles mit einer Ecke des Gelben Hauses, 1888, Feder und Rohrfeder und braune Tinte auf Papier, 35,2 × 26 cm (Privatsammlung, F1476)
  • Vincent van Gogh, Blick auf Arles von Montmajour, 1888, Rohrfeder und Feder und Tinte und Bleistift auf Papier, 48 × 59 cm (Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design, Oslo, F1452)
  • Vincent van Gogh, Bäume, Montmajour, 1888, Braune und schwarze Rohrtinte, Bleistift auf Pergament, 48 × 60 cm (Musée des Beaux-Arts de Tournai, F(-))
  • Vincent van Gogh, Der Felsen von Montmajour mit Kiefern, 1888, Bleistift, Feder, Rohrfeder und Pinsel und Tinte auf Papier, 49,1 × 61 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation, F1447)
  • Vincent van Gogh, Hügel mit den Ruinen von Montmajour, 1888, Kreide, Tinte, Bleistift auf Papier, 48,3 × 59,8 cm (Rijksmuseum, Amsterdam, Gekauft mit Unterstützung der Vereniging Rembrandt und des Prins Bernhard Fonds, F1446)
  • Vincent van Gogh, Blick auf La Crau von Montmajour, 1888, Rohr- und Federfeder und braune Tinte über schwarzer Kreide und Graphit auf Papier, 48,7 × 60,7 cm (The British Museum, London, Vermächtnis von César Mange de Hauke, 1968, 0210.20, F1424)
  • Vincent van Gogh, Die Alyscamps, 1888, Öl auf Leinwand, 92 × 73 cm (Sammlung der Basil & Elise Goulandris Foundation, Athen, F568)
  • Vincent van Gogh, Ein Baumstamm, 1888, Feder und Sepiatinte auf festem Papier, 25,7 × 34,6 cm (Virginia Museum of Fine Arts, Richmond Collection of Mr and Mrs Paul Mellon, 95.33, F1509)
  • Vincent van Gogh, Eingang zu den öffentlichen Gärten in Arles, 1888, Öl auf Leinwand, 72,4 × 90,8 cm (The Phillips Collection, Washington, DC, erworben 1930, F566)
  • Vincent van Gogh, Der öffentliche Garten, Arles, 1888, Öl auf Leinwand, 72 × 91,4 cm (Fondation Louis Vuitton, Paris, F472)
  • Vincent van Gogh, Weg im Park, Arles, 1888, Öl auf Leinwand, 72,3 × 93 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F470)
  • Vincent van Gogh, Garten mit Trauerbaum, Arles, 1888, Tinte mit Spuren von Graphit auf Papier, 24,4 × 32,1 cm (The Menil Collection, Houston, F1451)
  • Vincent van Gogh, Der Sämann, 1888, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Sammlung Emil Bührle, als Dauerleihgabe im Kunsthaus Zürich, F450)
  • Vincent van Gogh, Blick auf Arles, 1889, Öl auf Leinwand, 72 × 92 cm (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Neue Pinakothek, München, F516)
  • Vincent van Gogh, Olivenbäume, 1889, Öl auf Leinwand, 73,7 × 92,7 cm (Minneapolis Institute of Art, The William Hood Dunwoody Fund, F710)
  • Vincent van Gogh, Olivenhain, Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 74,5 × 92,5 cm (Göteborgs konstmuseum, Göteborg, F586)
  • Vincent van Gogh, Olivenhain mit zwei Olivenpflückern, 1889, Öl auf Leinwand, 73,3 × 92,2 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F58)
  • Vincent van Gogh, Die großen Platanen (Road Menders in Saint-Rémy), 1889, Öl auf Stoff, 73,4 × 91,8 cm (The Cleveland Museum of Art, Ohio, Geschenk des Hanna Fund, 1947.209, F657)
  • Vincent van Gogh, Feld mit Mohnblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 72 × 91 cm (Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen, F581)
  • Vincent van Gogh, Der Hof des Krankenhauses in Arles, 1889, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Schweizerische Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“, Winterthur, F519)
  • Vincent van Gogh, Trauerbaum, 1889, Rohrfeder und schwarzbraune Tinte, mit schwarzer Kreide auf cremefarbenem Velinpapier, 49,3 × 61,3 cm (The Art Institute of Chicago, Geschenk von Tiffany und Margaret Blake, 1945.31, F1468)
  • Vincent van Gogh, Unterholz, 1889, Öl auf Leinwand, 73 × 92,3 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam, Vincent van Gogh Foundation) F746© National Gallery Global 2024)
  • Vincent van Gogh, Krankenhaus in Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 92,2 × 73,4 cm (The Armand Hammer Collection, Geschenk der Armand Hammer Foundation, Hammer Museum, Los Angeles, F643)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 92,4 × 71,1 cm (Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, The Mr and Mrs Carroll S. Tyson, Jr, Collection, 1963, F455)
  • Vincent van Gogh, Oleander, 1888, Öl auf Leinwand, 60,3 × 73,7 cm (The Metropolitan Museum of Art, New York, Geschenk von Herrn und Frau John L. Loeb, 1962, 62.24, F593)
  • Vincent van Gogh, Der grüne Weinberg, 1888, Öl auf Leinwand, 73,5 × 92,5 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F475)
  • Vincent van Gogh, Sternennacht über der Rhône, 1888, Öl auf Leinwand, 73 × 92 cm (Musée d’Orsay, Paris, Schenkung von Herrn und Frau Robert Kahn-Sriber, im Gedenken an Herrn und Frau Fernand Moch, 1975, F474)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1888, Öl auf Leinwand, 92,1 × 73 cm (The National Gallery, London, Bought, Courtauld Fund, 1924, F454)
  • Vincent van Gogh, La Berceuse (Das Wiegenlied), 1889, Öl auf Leinwand, 92,7 × 72,7 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Vermächtnis von John T. Spaulding, F508)
  • Vincent van Gogh, Sonnenblumen, 1889, Öl auf Leinwand, 92,4 × 71,1 cm (Philadelphia Museum of Art, Pennsylvania, The Mr and Mrs Carroll S. Tyson, Jr, Collection, 1963, F455)
  • Vincent van Gogh, Das Schlafzimmer, 1889, Öl auf Leinwand, 73,6 × 92,3 cm (The Art Institute of Chicago Helen Birch Bartlett Memorial Collection, 1926.417, F484)
  • Vincent van Gogh, Landschaft mit Pflüger, 1889, Öl auf Leinwand, 49 × 62 cm (Privatsammlung, F625)
  • Vincent van Gogh, Landschaft von Saint-Rémy (Weizenfeld hinter dem Saint-Paul-Krankenhaus), 1889, Öl auf Leinwand, 70,5 × 88,5 cm (Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, F611)
  • Vincent van Gogh, Landschaft bei Saint-Rémy (Eingezäuntes Feld mit Bauer), 1889, Öl auf Leinwand, 76,2 × 95,3 cm (Indianapolis Museum of Art in Newfields, Geschenk von Frau James W. Fesler zum Gedenken an Daniel W. und Elizabeth C. Marmon, 44.74, F641)
  • Vincent van Gogh, Ein Weizenfeld mit Zypressen, 1889, Öl auf Leinwand, 72,1 × 90,9 cm (National Gallery, London, gekauft, Courtauld Fund, 1923, F615)
  • Vincent van Gogh, Die Olivenbäume, 1889, Bleistift, Feder und Rohrfeder und braune Tinte auf Velin, 47 × 61,9 cm (versprochenes Geschenk von Jo Carole und Ronald S. Lauder an das Museum of Modern Art, New York, F1544)
  • Vincent van Gogh, Die Olivenbäume, 1889, Öl auf Leinwand, 72,6 × 91,4 cm (The Museum of Modern Art, New York, Mrs John Hay Whitney Bequest, 1998, F712)
  • Vincent van Gogh, Berge bei Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 72,8 × 92 cm (Solomon R. Guggenheim Museum, New York Thannhauser Collection, Geschenk, Justin K. Thannhauser, 1978, F622)
  • Vincent van Gogh, Der Garten der Irrenanstalt in Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 91,5 × 72 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F734)
  • Vincent van Gogh, Bäume im Garten der Irrenanstalt, 1889, Öl auf Leinwand, 66,7 × 51,5 cm (Privatsammlung, F640)
  • Vincent van Gogh, Der Garten der Anstalt mit abgesägtem Baum, 1889, Schwarze Kreide, Feder und Rohrfeder und braune Tinte auf Papier, 47 × 61 cm (Privatsammlung, F1545)
  • Vincent van Gogh, Der Park des Hospitals von Saint-Rémy, 1889, Öl auf Leinwand, 75 × 93,5 cm (Museum Folkwang, Essen, F660)
  • Vincent van Gogh, Eine Ecke des Gartens des Saint-Paul’s Hospital in Saint-Rémy, 1889, Graphit und Tinte auf Papier, 62,5 × 48 cm (Tate, London, vermacht von C. Frank Stoop, 1933, F1497)
  • Vincent van Gogh, La Berceuse (Das Wiegenlied), 1889, Öl auf Leinwand, 92,7 × 72,7 cm (Museum of Fine Arts, Boston, Vermächtnis von John T. Spaulding, F508)
  • Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1889, Öl auf Leinwand, 57,8 × 44,5 cm (National Gallery of Art, Washington, DC, Sammlung von Mr. und Mrs. John Hay Whitney, 1998.74.5, F626)
  • Vincent van Gogh, Rosen, 1889, Öl auf Leinwand, 33 × 41,3 cm (The National Museum of Western Art, Tokyo Matsukata Collection, F580)
  • Vincent van Gogh, Blühende Sträucher, 1889, Kreide, Pinsel, verdünnte Ölfarbe auf Papier, 61 × 47 cm (Colección Pérez Simón, Mexiko, F1526)
  • Vincent van Gogh, Baum und Büsche im Garten der Anstalt, 1889, Kreide, Pinsel und Ölfarbe und Tinte auf Papier, 46,9 × 61,9 cm (Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation, F1533)
  • Vincent van Gogh, L’Arlésienne (Die Frau aus Arles), 1890, Öl auf Leinwand, 65 × 54 cm (Privatsammlung, F543)
  • Vincent van Gogh, L’Arlésienne (Porträt von Madame Ginoux), 1890, Öl auf Leinwand, 66 × 54 cm (Galleria Nazionale d’Arte, Rom)
  • Vincent van Gogh, Iris, 1890, Öl auf Karton, später verdünnt und auf Leinwand montiert, 62,2 × 48,3 cm (National Gallery of Canada, Ottawa, gekauft 1954, F601)
  • Vincent van Gogh, Baumstämme im Gras, 1890, Öl auf Leinwand, 72,5 × 91,5 cm (Kröller-Müller Museum, Otterlo, F676)
  • Vincent van Gogh, Hohes Gras mit Schmetterlingen, 1890, Öl auf Leinwand, 64,5 × 80,7 cm (The National Gallery, London Gekauft, Courtauld Fund, 1926, F672)

Weitere Beiträge zu Vincent van Gogh

30. Oktober 2024
Matthew Wong, Coming of Age Landscape, 2018 (Privatsammlung, © 2023, ProLitteris, Zurich)

Wien | Albertina: Matthew Wong – Vincent van Gogh Letzte Zuflucht Malerei | 2025

Im Mittelpunkt der Albertina-Ausstellung stehen rund 45 Gemälde sowie Zeichnungen von Matthew Wong. Ergänzt werden sie durch eine Gruppe ausgewählter Meisterwerke Vincent van Goghs.
17. September 2024
Vincent van Gogh, Joseph Roulin, Detail, Arles Anfang 1889, Öl auf Leinwand, 64,4 x 55,2 cm (MoMA, New York)

Boston | MFA Boston: Van Gogh und die Familie Roulin Van Goghs beste Freunde in Arles | 2025

Vincent van Goghs (1853–1890) Leidenschaft für die Porträtmalerei erblühte zwischen 1888 und 1889, als der Künstler während seines Aufenthalts im südfranzösischen Arles mehrere Porträts einer benachbarten Familie schuf – des Postboten Joseph Roulin, seiner Frau Augustine und ihrer drei Kinder Armand, Camille und Marcelle. Erstmals versammelt diese Ausstellung die Bildnisse der Familie Roulin.
14. September 2024
Vincent van Gogh, Sonnenblumen, Detail, Ende August 1888, Öl/Lw, 93 x 73 cm (National Gallery, London)

London | National Gallery: Vincent van Gogh: Dichter und Liebende Gemälde aus Arles & Saint-Rémy | 2024

Etwa 50 Werke – hauptsächlich Gemälde sowie einige Zeichnungen – beleuchten Van Goghs künstlerische Entwicklung in der Provence.

Aktuelle Ausstellungen

20. November 2024
Jakob Lena Knebl, Cordula’s Sister, 2023 © Foto: Fabrice Gousset, VG Bild-Kunst, Bonn 2024; Courtesy die Künstlerin, Galerie Loevenbruck, Paris

Darmstadt | Hessisches Landesmuseum: Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata und die Sammlungen des Hessischen Museums in Darmstadt | 2024/25

Jakob Lena Knebl & Markus Pires Mata arrangieren die Sammlung in Darmstadt um und kreieren eine lustvolle Demokratisierung des Displays, das neues Staunen möglich macht.
16. November 2024
Ljubow Popowa, Suprematistische Komposition, um 1916, Öl auf Leinwand, 35,5 x 31 cm (Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen)

Ludwigshafen | Wilhelm-Hack-Museum: Pionierinnen der geometrischen Abstraktion Wir werden bis zur Sonne gehen | 2024/25

Künstlerinnen prägten die Entwicklung einer geometrisch-abstrakten Formensprache maßgeblich mit. Das Wilhelm-Hack-Museum erinnert 2024/25 an diese Pionierinnen der Malerei.
15. November 2024
Vittore Carpaccio, Die Steinigung des hl Stephanus, Detail (Staatsgalerie Stuttgart)

Stuttgart | Staatsgalerie: Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig Faszination des Fremden | 2024/25

2025/26 jährt sich der Tod Vittore Carpaccios zum 500. Mal. Aus diesem Anlass widmet ihm die Staatsgalerie Stuttgart eine Ausstellung.
  1. Leider ist der öffentliche Garten Anfang des 20. Jahrhunderts zugepflastert worden. Heute wird der größte Teil von van Goghs „Dichtergarten“ von einem verkehrsreichen Kreisverkehr und einem weitläufigen Parkplatz bestimmt, gesäumt von einem Monoprix-Supermarkt und einem kahlen neuen College-Gebäude. Glücklicherweise sind zwei Seiten des Place Lamartine seit van Goghs Zeiten fast unverändert geblieben: das Ufer der Rhône und die römischen Stadtmauern.
  2. Siehe: Julien Domercq, Sunflowers: Still Lifes in Arles, in: Van Gogh 2024, S. 99-109.
Alexandra Matzner
Gründerin von ARTinWORDS * 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik in Wien und Rom. Seit 1999 Kunstvermittlerin in Wien, seit 2004 Autorin für verschiedene Kunstzeitschriften. Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien.