Maria Theresia: Reformen und Modernisierung Ausstellung in Schloss Niederweiden

ABC-Täfelchen mit Alphabet in Frakturschrift, 1774 © Schulmuseum Bad Leonfelden, Foto Helga Baier
Die Reformerin Maria Theresia ist das Thema der Ausstellung in Schloss Niederweiden. Staatsreformen, Rechtsreformen, Steuerreform, Münzreform, Umsiedelung von Protestanten aus den österreichischen Erblanden, Abschaffung der Folter (nicht aus eigenem Antrieb), Einführung von Hausnummern und die Volkszählung, Einführung der Schulpflicht.
300 Jahre Maria Theresia: Strategin – Mutter – Reformerin
Modernisierung und Reformen
Österreich / Niederösterreich: Schloss Niederweiden
15.3. – 29.11.2017
Einführung zu Maria Theresia: Maria Theresia: Herrschaft, Kinder, Reformen
Kurator: Karl Vocelka
- Spitze (Krönlein) der ersten Akademiefahne, 1780 © SKB, Theresianische Militärakademie, Wiener Neustadt, Foto A.E. Koller
- Rektorenkette der Universität Freiburg im Breisgau, um 1767 © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Schloss Niederweiden © Harald Boehm für SKB
- Schloss Niederweiden, Festsaal © SKB
- Schloss Niederweiden, Wildküche © SKB
- Aus dem Leben der Zöglinge, Eislaufen und Fahnenschwingen, um 1790 © SKB, Theresianische Militärakademie, Wr. Neustadt, Foto A.E. Koller
Maria Theresia in Niederweiden: Bilder
- Schloss Niederweiden © Harald Boehm für SKB
- Schloss Niederweiden, Festsaal © SKB
- Schloss Niederweiden, Wildküche © SKB
- Aus dem Leben der Zöglinge, Eislaufen und Fahnenschwingen, um 1790 © SKB, Theresianische Militärakademie, Wr. Neustadt, Foto A.E. Koller
- Spitze (Krönlein) der ersten Akademiefahne, 1780 © SKB, Theresianische Militärakademie, Wiener Neustadt, Foto A.E. Koller
- Rektorenkette der Universität Freiburg im Breisgau, um 1767 © Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- ABC-Täfelchen mit Alphabet in Frakturschrift, 1774 © Schulmuseum Bad Leonfelden, Foto Helga Baier